Berühmtheiten in Bronze

Start
Müncheberg OT Trebnitz
Dauer
3 h
Länge
2 km
Teilen
Dorfladen und Café Schloss Trebnitz , Foto: J. Nölte
Gustav Seitz Museum, Foto: Wolfgang van Gulijk
Schloss Trebnitz, Foto: Franziska Mandel
Dorfladen im Schloss Trebnitz, Foto: Franziska Mandel
Schloss Trebnitz, Foto: Franziska Mandel
Eckdaten zur Tour
Wussten Sie, dass Heinrich Mann, Bertolt Brecht und Pablo Picasso in Trebnitz unter einem Dach weilen? Die vom Bildhauer und Zeichner Gustav Seitz geschaffenen drei Porträtbüsten sind im alten Waschhaus im Ortskern ausgestellt. Seit dort 2017 das Gustav Seitz Museum eröffnet wurde, stellt Trebnitz einen wichtigen Kulturmagneten in der Mark Brandenburg dar. Trebnitz reizt aber nicht nur mit Kunst. Der knapp 800 Jahre alte Ort ist beinahe so etwas wie ein märkischer Mikrokosmos. Vieles von dem, was die Mark so anziehend macht, findet sich hier: ein imposantes Herrenhaus, ein weitläufiger Park, urige Feldsteinarchitektur und malerische Seen drumherum. Es bietet sich daher an, nach der Seitz-Sammlung auch dem Gutspark und dem alten Dorfkern einen Besuch abzustatten – wer dann noch baden möchte, findet im nah gelegenen Haussee sein blaues Kleinod.
Ein Stadtrundgang für Familien, Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Trebnitz (Mark)
3 Tourstationen
2 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Trebnitz (Mark)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Trebnitz (Mark)

Wegbeschreibung

Vom Haltepunkt Trebnitz geht es einen Kilometer entlang der Hauptstraße zum Herrenhaus, vorbei am Gasthaus „Zur Ostbahn“. An Wochenenden werden hier tagsüber hausgebackene Kuchen und weitere Köstlichkeiten serviert. Nur wenige Schritte weiter treffen Sie auf die weiße Dorfkirche mit spitzem Turm, ein neugotischer Bau. Wer die moderne Innenausstattung besichtigen möchte, bekommt die Schlüssel im Gustav Seitz Museum ein Stück weiter südlich. Einmal die Kirchenschlüssel ins Museum zurückgebracht, sind Sie auch schon am Hauptziel der Tour. Was früher als Waschhaus diente, ist heute ein bemerkenswerter Ausstellungsort, der das umfangreiche Werk des Künstlers zeigt. Wer kennt nicht Seitz’ Käthe-Kollwitz-Skulptur im Prenzlauer Berg in Berlin? Eine kleine Fassung von ihr steht in Trebnitz.

Gustav Seitz Museum - Zentrum für Kunst- und Kulturpädagogik

Das Gustav Seitz Museum ist eine Einrichtung der gleichnamigen Stiftung, die den künstlerischen Nachlass des Bildhauers und Zeichners Gustav Seitz (1906-1969) dauerhaft bewahrt. Es wurde am 11. September 2017 auf dem Gelände des Bildungs- und Begegnungszentrums Schloß Trebnitz in dem eigens dafür sanierten Waschhaus der ehemaligen Gutsanlage eröffnet.
 
Neben den erhaltenen Gussmodellen werden hier vor allem Bildwerke von Seitz (Groß- und Kleinplastik, Reliefs) sowie Zeichnungen und Druckgrafik aufbewahrt. In der öffentlichen Ausstellung wird dauerhaft eine repräsentative Auswahl des bildhauerischen Schaffens des Künstlers gezeigt.
 
Der Standort des Museums führt zu einer Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz. Zukünftig sollen hier gemeinsam z.B. Kurse für Familien und Kinder aus der Region, deutsch-polnische Künstler-Pleinairs und regelmäßige Führungen angeboten werden.
 
Als Ergänzung des Museumsbesuchs bietet sich ein Spaziergang durch den historischen Trebnitzer Schlosspark an. Schlossanlage und Park werden durch außergewöhnliches Engagement Ehrenamtlicher erhalten, renoviert und gepflegt. In der Remise am Eingang des Gutsgeländes befindet sich ein Dorfladen mit Regionalprodukten und Cafébetrieb. In der Saison (April-Oktober) heißt dort das internationale, inklusive Junior-Café Gäste aus nah und fern willkommen. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Anreise
Mit der Bahn: RB26, Oderlandbahn, Bahnhof Trebnitz, Berlin-Lichtenberg Richtung Küstrin (45 Minuten ab 7.38 Uhr jede Stunde)
Mit dem Auto: B1 bis Jahnsfelde, abbiegen Richtung Trebnitz / Neuhardenberg

Platz der Jugend 3a
15374
Müncheberg OT Trebnitz
Telefon: 033477-5190
E-Mail Adresse: info@Gustav-Seitz-Museum.de
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr
Heilig Abend: geschlossen
Silvester: geschlossen
Im Gustav Seitz Museum, Foto: Franziska Mandel
Sappho mit Plakat vor dem Gustav Seitz Museum, Foto: Wolfgang van Gulijk

Wegbeschreibung

Nun sind es nur noch ein paar Schritte zum Schloss – ein mächtiger Bau, in dem heute eine deutsch-polnische Jugendbegegnungsstätte und ein Zentrum für Erwachsenenbildung untergebracht sind. Es kann daher nur von außen besichtigt werden. Dahinter lädt der 27 Hektar große Landschaftspark zum Spaziergang ein. Lange Zeit ließ sich die einstige Pracht des Parks nur erahnen. Seit 2011 engagieren sich sogenannte „Parkhelden“, Trebnitzer Bürgerinnen und Bürger, den Landschaftspark unter Einhaltung des Denkmalschutzes wieder zu beleben. Der Park ist öffentlich zugänglich und bietet Ihnen auf dem Hauptweg schöne Sichten. Die Nebenwege sind nach den letzten schweren Stürmen durch umsturzgefährdete Bäume und lose Äste zum Teil leider nicht passierbar.

Schloss Trebnitz

Schloß Trebnitz - ein weltoffener Ort. 1224 werden der Ort und das Gut Trebnitz erstmals urkundlich erwähnt. Damals lag Trebnitz im Lebuser Land, das im Machtbereich der schlesischen Fürsten. Das Kloster blieb bis 1498 Lehnsherr des Dorfes. Nach einer wechselvollen Besitzergeschichte fiel das Schloss 1827 durch Erbe an die Familie von Brünneck. Es blieb im Familienbesitz, bis die Rote Armee 1945 den letzten Gutsbesitzer Harald von Brünneck enteignete.

Das Schloss in seiner heutigen Form entstand durch Umbauarbeiten um 1900. Damals wurden an den heutigen Mittelbau die beiden Seitenflügel angebaut. So wurde das schlichte Gutshaus zu einem stattlichen neubarocken "Schloss" umgestaltet. Nachdem das Schloss 1945 an die Gemeinde übergegangen war, wurde es bis 1992 auf vielfältige Weise genutzt: Lazarett, Wohn- und Bürogebäude, Schule, Kindergarten und Ferienlager. Nach 1992 wurde das Haus mit Unterstützung des Bundes und des Landes umfassend saniert und in ein modernes Seminarhaus umgebaut. Hier treffen sich jährlich tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus vielen Ländern Europas im Rahmen von Schulungs- und Bildungsangeboten.

In den vergangenen Jahren wurden nahezu alle Gebäude der historischen Gutsanlage restauriert, so dass sich heute Besucherinnen und Besuchern ein eindrucksvoller Anblick bietet. Auf dem „Campus Schloss Trebnitz“ haben sich zahlreiche Initiativen und Organisationen angesiedelt, die das Gelände mit ihren Angeboten beleben. Zudem befindet sich hier ein Dorfladen mit Café, das Gustav Seitz Museum, zahlreiche öffentliche Kunstwerke und ein 26 ha großer Schlosspark im englischen Landschaftsstil.

Platz der Jugend 6
15374
Müncheberg OT Trebnitz
Telefon: 033477-5190
Fax: 033477-51915
E-Mail Adresse: empfang@schloss-trebnitz.de
Blick auf den Campus Schloss Trebnitz, Foto: Franziska Mandel
Schloss Trebnitz im Herbst, Foto: Franziska Mandel
Blick in den Schlosspark, Foto: Franziska Mandel
Campus Schloss Trebnitz, Foto: Andreas Schoop, Lizenz: Schloß Trebnitz e.V.
Weg durch den Schlosspark, Foto: Franziska Mandel
Schloss Trebnitz, Foto: Michal Zak

Wegbeschreibung

Vom Schlosspark gehen Sie nur wenige Meter zum Dorfladen und Café Schloss Trebnitz. Hier, in der alten Remise, locken frischer Kuchen zum Schlemmen und Regionales zum Mitnehmen. Ab und an finden in der Feldsteinscheune gegenüber kulturelle Veranstaltungen statt.

Dorfladen Schloss Trebnitz

Der Dorfladen im Schloss Trebnitz lädt in der historischen Remise zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Neben Artikeln für den täglichen Bedarf gibt es eine breite Auswahl an regionalen Produkten aus dem Landkreis Märkisch-Oderland. Zur Mittagszeit werden ein kleiner Imbiss sowie nachmittags Kuchen und Kaffee angeboten.
Betrieben mit Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer, ist der Dorfladen ein Treffpunkt für Dorfbewohner, Mitarbeiter des Schlossvereins, Projektteilnehmende und Besucher. Er verbindet regionale Verbundenheit mit einer einladenden Atmosphäre und unterstützt die Gemeinschaft vor Ort.

Trebnitzer Hauptstraße 6
15374
Trebnitz
Ansprechpartner: Trebnitzer Dorfladen und Café
Telefon: 033477-51950
Dienstag: 11:30 - 16:30 Uhr
Mittwoch: 11:30 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 11:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 11:30 - 18:30 Uhr
Samstag: 07:30 - 12:00 Uhr
Dorfladen im Schloss Trebnitz, Foto: Franziska Mandel
Dorfladen im Schloss Trebnitz, Foto: Pawel Domanski

Tourende am Bahnhof Trebnitz (Mark)

Wegbeschreibung

Zum Bahnhof gehen Sie die Trebnitzer Hauptstraße wieder zurück. Ein Tipp: Wer Kultur mit noch mehr Natur verbinden möchte, kann rund fünf Kilometer an Wiesen und Feldern entlang nach Obersdorf laufen. Hier lockt im Sommer der Haussee zum erfrischenden Bad. Bis zum Bahnhof Obersdorf ist es dann nur ein kurzer Spaziergang.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Trebnitz (Mark)

Trebnitzer Bahnhofstr. 6

15374 Müncheberg OT Trebnitz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Rundgang durch die Fliesenstadt Boizenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Boizenburg (Elbe)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Ein lässiger Tag in der Hansestadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Hamburg Dammtor
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Ostseebad Binz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Kunst des 20. Jahrhunderts in Gera

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gera Hbf

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Stadtspaziergang für Neugierige und Zeitreisende

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Im Kletterwald Schwaan durch die Lüfte schwingen

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Erkundungen in Deutschlands nördlichster Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Flensburg
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Gärten und Aussichten in Burg

Nächstgelegener Bahnhof: Burg (Magdeburg)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Erstaunliches an der Havel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zehdenick (Mark)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Kremmen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Jerichow, Kloster
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer