Zwei Gipfel, zwei Bäche

Entlang des Luthersteiges durch wilde Natur

Start
Wittenberg
Dauer
6 h
Länge
14 km
Teilen
Gipfelkreuz auf dem Apollensberg, Foto: Jana Kotte
Blick vom Apollensberg, Foto: Jana Kotte
Lutherstein, Foto: Jana Kotte
Bismarckturm auf dem Hubertusberg, Foto: Jana Kotte
Eckdaten zur Tour
Mögen Sie ausgiebige Wanderungen? Dann werden Sie mit dieser Tour Ihre Freude haben. Denn hier können ausgiebig die Waden trainiert werden. Ganz nebenbei genießen Sie Ausblicke auf die Elblandschaft vom Apollensberg und vom Bismarckturm auf dem Hubertusberg. Und Sie erleben im Naturschutzgebiet Pfaffenheide eine seltene Gesellschaft von Pflanzen und Tieren. Sie können entlang des Wörpener und des Grieboer Baches die Landschaft entdecken. Eine Landschaft, an der sich vielleicht auch schon Martin Luther vor etwa 500 Jahren auf seinen Wegen um Wittenberg erfreut hat.
Packen Sie für die Wanderung genügend Proviant in den Rucksack, es gibt längere Strecken durch menschenleere Natur. Am Wochenende ist die Einkehr in den Gasthof auf dem Hubertusberg möglich.
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Griebo
3 Tourstationen
14 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Coswig(Anh)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Griebo

Wegbeschreibung

Am Bahnhof Griebo geht es ersteinmal über die Gleise und ein Stück auf dem Nudersdorfer Weg entlang. Rechts führt ein Feldweg auf den Apollensberg zu, dessen Gipfelkreuz schon von Weitem sichtbar ist.

Apollensberg

Schon Martin Luther kannte den Apollensberg, den er als „Pollersberg“ in seinen Tischreden erwähnte. Denn auf der Anhöhe befand sich damals eine Wallfahrtskapelle, die der Jungfrau Maria gewidmet war. 1542 wurde sie aber im Auftrag des Kurfürsten Johann Friedrich abgerissen, der Baumaterial für den Festungswall von Wittenberg benötigte. Anfang des 16. Jahrhunderts nutzte die Universität Wittenberg den Hügel neben Wein- und Obstanbau für botanische Untersuchungen.
Rund um den Apollensberg informiert ein Lehrpfad über Geschichte, Geologie, Pflanzen- und Tierwelt. Neben den Streuobstwiesen, vielen Vogelarten und einem Meer an Blüten können Wanderer von der Spitze des Apollensberges eine gute Sicht auf die Elbauen bis zur Dübener Heide genießen.

Apollensberg
06886
Lutherstadt Wittenberg
Gipfelkreuz auf dem Apollensberg, Foto: Jana Kotte
Aufstieg zum Apollensberg, Foto: Jana Kotte

Wegbeschreibung

Nach dieser fantastischen Aussicht in luftigen Höhen führt der Wanderweg nun dem Lutherstieg folgend durch den Wald und am Grieboer Bach entlang. Überqueren Sie den Bach, erreichen Sie nach einigen Metern die Landstraße Richtung Coswig.

Lutherstein

Der Luthersteig geht auf eine mutmaßliche Reiseroute des in der nahegelegenen Stadt Wittenberg lebenden Martin Luther zurück. An der Straße zu Coswig erinnert ein Lutherstein an den großen Reformator.

Hubertusberg
06868
Coswig
Alte Nutztierrassen auf dem Hubertusberg, Foto: Jana Kotte

Wegbeschreibung

Biegen Sie nun nach links ab auf die nicht sehr stark befahrene Landstraße. Auf der rechten Seite führt nach etwa 400 Metern ein Weg zum Hubertusberg.

Bismarckturm auf dem Hubertusberg

Er ist einer von vielen Türmen, die im 19. Jahrhundert aufgrund einer beispiellosen Verehrung des bis 1890 amtierenden Reichskanzlers Otto von Bismarck gebaut oder umgewidmet wurden. Errichtet wurde der aus Sandsteinquadern bestehende Bismarckturm auf den Hubertusberg 1901/1902. In seinem Inneren befindet sich eine Metall-Wendeltreppe, über die die 11 Meter hohe Aussichtsplattform in der Regel an Wochenenden erreichbar ist. Die Gaststätte ist in der Regel von Mai bis Dezember am Samstag, Sonntag und feiertags geöffnet sowie von Februar bis April nur am Sonntag. Es wird empfohlen, sich vorab telefonisch zu informieren.

Hubertusberg 1
06869
Coswig-Möllensdorf
Telefon: 034903-62733
E-Mail Adresse: e.rose@hotel-fichtenbreite.de
Alte Nutztierrassen auf dem Hubertusberg, Foto: Jana Kotte

Tourende am Coswig(Anh)

Wegbeschreibung

Hinter dem Gelände des Hubertusberges beginnt der Bismarckstieg, der durch das Naturschutzgebiet Pfaffenheide – Wörpener Bach führt. Ein Naturlehrpfad macht Sie mit der heimischen Pflanzen- und Tierwelt bekannt. Seltene Orchideen wie das Langblättrige Waldvöglein siedeln hier. Im Bach leben Neunaugen und Forellen. Genießen Sie diese einzigartige Natur nun für etwa 6 Kilometer. Am Ortseingang von Coswig führt die Hohe Straße dann zum Bahnhof Coswig (Anh).

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Griebo

Am Grieboer Bahnhof

06886 Wittenberg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Unterwegs zwischen Eggesin und Torgelow auf dem Naturparkweg MV

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eggesin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Wanderung von Laurenburg nach Obernhof

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Laurenburg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Der Luther-Tetzel-Weg von Zahna nach Bülzig

Nächstgelegener Bahnhof: Zahna
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Begegnungen mit Teufelchen, Felskletterern und Marionetten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Uebigau

Dauer der Tour: 0 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Eine Wanderung von Sagard über Jasmund zum Kreidemuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Sagard
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Durch den Friedewald bei Coswig

Nächstgelegener Bahnhof: Coswig Spitzgrundmühle
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Ein tierisch vergnüglicher Tag

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Philippsheim
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Auf dem 66-Seen-Wanderweg von Brieselang nach Hennigsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Brieselang
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 23 Kilometer

Wandern um den größten Stausee im Nordschwarzwald in Forbach

Nächstgelegener Bahnhof: Forbach (Schwarzw)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wanderung mit Mythen, Weinbergen und Weitblicken

Nächstgelegener Bahnhof: Dettelbach Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Auf dem Sieben-Berge-Rundweg durch Burg Stargard

Nächstgelegener Bahnhof: Burg Stargard (Meckl)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Stadtspaziergang in Obermenzing zum Schloss Blutenburg

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Obermenzing München Obermenzing

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer