Eichhörnchengrund und Wilde Sau

Wanderung durch Gauernitzbach- und Regenbachtal

Start
Coswig
Dauer
4 h
Länge
13 km
Teilen
Nachbau der Mühle im Maßstab 1:5  Schulzemühle/Hebeld
Fährhaus Kötitz  Stadt Coswig
Schulzemühle/Hebeld
Kirche Röhrsdorf  Martin Schmidt
Eckdaten zur Tour
Eichhörnchengrund, historische Mühlen, Regenbachtal und Wilde Sau – das klingt schon mal interessant und macht neugierig! Also, schnüren Sie die Wanderschuhe, packen Sie ein bisschen Proviant ein für den rund 13 Kilometer langen Rundkurs durch die „Linkselbischen Täler“ und freuen Sie sich z. B. auf die Schulze-Mühle, die wohl kleinste begehbare und noch produzierende Wassermühle Deutschlands! Die Tour ist leicht mit ein paar kleinen Aufstiegen und somit auch für Familien mit Kindern geeignet. Los geht’s am Bahnhof Coswig.
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Coswig (b.Dresden)
3 Tourstationen
13 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Coswig (b.Dresden)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Coswig (b.Dresden)

Wegbeschreibung

Laufen Sie die Kötitzer Straße hinunter zur Elbe. Der Fährweg bringt Sie direkt zum Anleger der Fähre Coswig-Kötitz, denn für diese Wanderung müssen Sie ans andere Elbufer übersetzen nach Gauernitz, das zur Gemeinde Klipphausen gehört. Den aktuellen Fahrplan der Fähre finden Sie unter www.vvo-online.de.
 

Fähre Kötitz-Gauernitz und historisches Fährhaus

Die erste urkundliche Erwähnung der „Käditzer Kahnfähre“ datiert aus dem Jahre 1661. Seitdem taten hier zahlreiche Boote und Lastschiffe aller Art mit Muskel-, Dampf-, Gierseil- oder Motorantrieb und auch einmal eine Wagenfähre ihren Dienst, um Menschen und Material über die Elbe zu befördern. 
Im Jahre 1890 wurde das alte Fährhaus Kötitz errichtet. Der Zahn der Zeit und zahlreiche Elbehochwasser setzten dem Gebäude arg zu. Bei schönem Wetter können Besucher im Fährhaus die Elbe, das gegenüberliegende Ufer und das Fährschiff durch eine Camera obscura betrachten (nur nach Voranmeldung unter cameraobscura@coswig.de).

Fährweg
01640
Coswig
Blick von der Fähre auf die Bosel  Stadt Coswig

Wegbeschreibung

Am anderen Elbufer bringt Sie der Leinpfad direkt am Fluss zur Siedlung Gauernitz, das einst ein slawisches Fischerdorf war. Gegenüber liegt die Gauernitzer Elbinsel, ein Naturschutzgebiet, das nicht betreten werden darf. Auf Ihrer Wanderung passieren Sie das Rittergut und Schloss Gauernitz, das noch seiner Restaurierung harrt. Das einst so prächtige Schloss wurde 1393 erstmals erwähnt, wechselte mehrfach die Besitzer und diente nach 1945 auch als Wohnhaus, Kindergarten, Schule und Gemeindeamt.
Links des Weges fließt der Gauernitzbach – folgen Sie nun dem Eichhörnchengrund mit seinen  bizarren Felsen. Kurz hinter den letzten Häusern von Gauernitz steht die Schulzemühle, Deutschlands kleinste, begehbare, noch produzierende Wassermühle.
 

Schulzemühle Gauernitz

Im Eichhörnchengrund in Gauernitz errichtete Günther Schulze von 1968 bis 1974 einen voll
funktionsfähigen Nachbau der Klipphausener Lehmann-Mühle im Maßstab 1:5. Der Einbau der kompletten Mühlentechnik dauerte noch einmal 30 Jahre. Nach seinem Tod verfiel die Mühle zusehends. Nach umfangreicher Renovierung und Restaurierung der komplizierten Modelltechnik durch die Familie Hebeld zeigt sich die kleine Mühle wieder als besonderes Schmuckstück; das technische Kleinod wurde wieder zum Laufen gebracht. In der historischen Mühle wird Getreide zu Mehl gemahlen und auch leckerer Kuchen gebacken.

April –Oktober jeweils am 1. Sonntag im Monat ab 11 Uhr (außer bei starkem Regen) geöffnet. In den Sommermonaten sind wieder reguläre Öffnungstage jeweils am ersten Sonntag im Monat geplant. Auch zum Mühlentag am Pfingstmontag werden die Türen geöffnet. Weitere Sonderführungen für Gruppen auf Anfrage an: schulzemuehlegauernitz@gmail.com oder Tel. 0176 45664181 oder 01726896022.

Eichhörnchengrund
01665
Gauernitzbach, Klipphausen
Telefon: 0178 8667586
E-Mail Adresse: schulzemuehlegauernitz@gmail.com
Ein Größenvergleich  Schulzemühle/Hebeld
voll funktionsfähige Mühlentechnik Maßstab 1:5  Schulzemühle/Hebeld

Wegbeschreibung

Vorbei an einem Rastplatz – Zeit fürs Picknick? – laufen Sie am Gauernitzbach durch den Wald, bis Sie auf den Weg Gävernitze stoßen und diesen linker Hand entlang der Felder Richtung Röhrsdorf folgen. Im Ort passieren Sie einen Agrarbetrieb, die Gemeindeverwaltung und wandern an der Straßenkreuzung links weiter auf der Straße Am Regenbach. Rechter Hand erhebt sich auf dem Kirchberg die St.-Bartholomäus-Kirche. Schauen Sie ruhig mal hinein!
 

St.-Bartholomäus-Kirche zu Röhrsdorf

Die Kirche wurde 1739 als barocke Saalkirche gebaut. Eine Besonderheit ist der wohl schönste Taufengel Mitteldeutschlands – ein hölzerner Engel mit barocker Farbfassung. Er gehört zu den wenigen Taufengeln, die seit 1739 bis heute bei Taufen als himmlischer Bote mitwirken und dazu an einem Seil von der Kirchendecke auf den Altarplatz herabgelassen werden. Da er vermutlich schon einmal abgestürzt ist, hängt er an einem besonders stabilen Kunststoffseil aus der Hochseefischerei – ein Geschenk des Hamburger Hafens. Auf dem Kirchhof befinden sich die letzten Ruhestätten der „Klipphausener Prinzessinnen“, der Frau und den beiden Töchtern des Fürsten von Reuß zu Köstritz.

Kirchberg 5
01665
Klipphausen OT Röhrsdorf
Ein Größenvergleich  Schulzemühle/Hebeld
voll funktionsfähige Mühlentechnik Maßstab 1:5  Schulzemühle/Hebeld

Tourende am Coswig (b.Dresden)

Wegbeschreibung

Folgen Sie dem Regenbachtal, gelangen Sie zur ehemaligen Pinkowitzmühle, die nach einem Brand um 1900 wiederaufgebaut wurde. Durch Feld und Flur geht es nun abwärts nach Constappel, einem Ortsteil von Gauernitz. Hier verlassen Sie das Regenbachtal und gelangen ins Saubachtal. Es hat seinen Namen vom Bach Wilde Sau, der im Tharandter Wald entspringt und nach 22 Kilometern bei Gauernitz in die Elbe mündet. Der Höhenunterschied von rund 250 Metern brachte ihm wohl den markanten Namen ein – aus dem Slawischen übersetzt heißt das soviel wie Sturzbach.
In Constappel bietet am Wochenende die gastliche Stätte mit dem sinngebenden Namen „Rasthaus zum müden Wandersmann“ deutsche Küche an. Nur wenige Schritte sind es zur St.-Nikolaus-Kirche, die im Mittelalter Wallfahrtskirche war. Zu ihren Kunstschätzen gehört ein Gemälde aus der Schule von Lucas Cranach d. Ä. Auf dem Langen Weg laufen Sie zur Elbfähre, die Sie wieder nach Coswig-Kötitz bringt. Von hier sind es dann noch einmal rund zwei Kilometer bis zum Bahnhof.
 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Coswig (b.Dresden)

Bahnhofstr.

01640 Coswig

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Waldwanderung zu Stätten des Saarländischen Bergbaus

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Landsweiler-Reden
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Rundwanderung durch das Biosphärenreservat Mittelelbe

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Caputh-Geltow
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Mit der Lößnitzgrundbahn von Radebeul nach Bärnsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Radebeul Ost
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Uebigau
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Umschau im Sauerland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kierspe
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Wandern von Leipzig nach Eilenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 36 Kilometer

Eine Wanderung an der Saale

Nächstgelegener Bahnhof: Hbf Halle (Saale)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Eine Wanderung zum schönsten Naturtheater Europas

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kurort Rathen (Kr Pirna)


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Auf dem Panoramawanderweg rund um Belzig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Belzig
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Wanderung von Joachimsthal nach Altenhof mit Schiffspassage zurück

Nächstgelegener Bahnhof: Kaiserbahnhof Joachimsthal
Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Wanderung auf dem Stockheimer Bergbauerlebnispfad

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Stockheim (Oberfr)

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer