Wo Bach als Kapellmeister wirkte

Ein Rundgang durch die ehemalige Residenzstadt Köthen

Start
Köthen
Dauer
3 h
Länge
3 km
Teilen
Stadtansicht auf das Rathaus Köthen, Foto: KKM/Christian Ratzel
Schloss Köthen, Foto: KKM/Christian Ratzel
Kirche St. Agnus, Foto: KKM/Christian Ratzel
Kirche St. Jakob, Foto: TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
Historischer Ratssaal, Foto: KKM/Christian Ratzel
Eckdaten zur Tour
Wie war das mit der deutschen Kleinstaaterei? Wer ein Beispiel dafür sucht, schaue sich in Anhalt rund um Köthen um: Da wimmelt es von Mini-Fürstentümern. Dessau, Zerbst, Bernburg, Köthen, Hoym – alles fürstliche Residenzen im Abstand einer mittleren Radtour. Und die dazugehörigen Ländereien bildeten einen bunten Flickenteppich. Das hatte aber auch etwas Gutes, denn jeder prachtliebende Fürst beschäftigte Baumeister, Kunsttischler, Musiker usw. Einer, der davon profitierte, war Johann Sebastian Bach, der zwischen 1717 und 1723 in Köthen als Kapellmeister wirkte. Grund genug, der Stadt einen Besuch abzustatten. Alle Ziele sind fußläufig bequem erreichbar.
Ein Stadtrundgang für Familien und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
4 Tourstationen
3 km / 3 Stunden
Endbahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am

Wegbeschreibung

Das Schlossensemble ist das erste Ziel der Stadterkundung. Vom Bahnhofsvorplatz aus führt der rund ein Kilometer lange Weg durch die Kastanien- und die Friedrichstraße zum Schlossplatz, nördlich der Altstadt gelegen.

Schloss Köthen

Das Schloss, einst Sitz der Fürsten und Herzöge, wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut. Hier befinden sich die Tourist-Information, die Museen der Stadt, das Stadtarchiv, die Musikschule „Johann Sebastian Bach“ und ein modernes Veranstaltungszentrum in einer ehemaligen Reithalle. Auf dem Areal findet sich auch das Naumann-Museum. Es ist das einzige ornithologiegeschichtliche Museum der Welt. Gezeigt wird die Geschichte der Präparation, der Vogelberingung und des Vogelschutzes weltweit. Auch eine Ausstellung zur Homöopathie und eine prähistorische Sammlung ziehen Interessenten an. 

Im zentralen Ludwigsbau zwischen zwei markanten Treppentürmen aus der Renaissance-Zeit befindet sich der Thronsaal des Schlosses, Spiegelsaal genannt. In diesem Gebäude haben das Historische Museum für Mittelanhalt und die Bachgedenkstätte ihr Domizil gefunden. Es werden Ausstellungen zur wechselvollen Geschichte der Stadt Köthen und der dort gepflegten höfischen Kultur gezeigt. In der Bach-Gedenkstätte begeben sich die Besucher auf eine Zeitreise in das Leben im Schloss zu Zeiten Johann Sebastian Bachs. Fünf Jahre währte sein Aufenthalt in der kleinen Residenzstadt. Hier entstanden unter anderem die berühmten „Brandenburgischen Konzerte“ und die Sammlung „Das wohltemperierte Klavier“. In Köthen heiratete der Komponist seine zweite Ehefrau, die ihm 13 Kinder gebar.

Schlossplatz 5
06366
Köthen (Anhalt)
Telefon: 03496-70099260
E-Mail Adresse: info@schlosskoethen.de
Spiegelsaal im Schloss Köthen, Foto: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Torhaus Schloss Köthen, Foto: KKM/Christian Ratzel

Wegbeschreibung

Entlang der Stiftstraße führt ein kurzer Weg zur Agnus-Kirche.

Kirche St. Agnus

Sie wurde für die Anhänger des Lutherischen Glaubens im ansonsten calvinistischen Köthen gebaut. Johann Sebastian Bach gehörte dieser Gemeinde an, zumal nur hier Musik während der Gottesdienste erklang. Sehenswert ist in der Kirche ein Abendmahlbild von Lucas Cranach d. J. Die Kirche ist von Pfingsten bis zum Erntedankfest dienstags bis freitags von 14 bis 16 Uhr und sonnabends von 10 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung zur Besichtigung geöffnet.

Stiftstraße 11
06366
Köthen (Anhalt)
Ansprechpartner: Evangelisches Pfarramt St. Agnus
Telefon: 03496-212084
Rathaus Köthen, Foto: KKM/Christian Ratzel

Wegbeschreibung

Weiter geht es durch die Wallstraße zum Bachplatz. Hier, im damals neu errichteten barocken Viertel, lebte Bach in seinen drei letzten Köthener Jahren. Es wird angenommen, dass neben seiner Familie auch Mitglieder der Hofkapelle hier wohnten. Das mutmaßliche Wohnhaus Bachs ist heute Pflegeheim und daher nicht zu besichtigen. Gegenüber dem Haus steht eine Porträtbüste, die Johann Sebastian Bach als barocken fürstlichen Kapellmeister zeigt. Geschaffen wurde sie von Heinrich Pöhlmann (1839-1917), einem in der Kaiserzeit vielbeschäftigten Bildhauer.

Vom Bachplatz sind es nur ein paar Schritte durch die Schulstraße zum Marktplatz. Hier herrscht tatsächlich an jedem Wochentag reges Markttreiben. Dominiert wird der Platz durch die Doppeltürme der Kirche St. Jakob und dem Rathausgebäude. Zunächst statten wir der Kirche St. Jakob einen Besuch ab.

Kirche St. Jakob

Der Namenspatron der Kirche St. Jakob begrüßt Sie gleich am Eingang in Form einer Sandstein-Statue aus dem 12 Jahrhundert. Sie ist älter als das Gotteshaus, dessen Bau erst um 1400 begonnen wurde. Das Fürstentum Anhalt-Köthen gehörte zu den ersten Ländern der Welt, in denen die Reformation eingeführt wurde. Allerdings traten die Fürsten nur 80 Jahre später zum Calvinismus über. In der Folge wurde fast jeder Schmuck aus der Kirche entfernt. Die 75 Meter hohen Doppeltürme mit der Verbindungsbrücke wurden erst 1897 vollendet. Sie bilden heute das Wahrzeichen Köthens. In der Kirche St. Jakob kann man viele Mitglieder des Fürstenhaus Anhalt-Köthen antreffen. Sie haben dort ihre letzte Ruhe gefunden. Diese Fürstengruft ist für Besucher geöffnet.

Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober täglich 10-16 Uhr
Dienstag 11:30-12 Uhr Orgelmusik
jeden 1. Samstag im Monat 15 Uhr Öffnung der Gruft 

Hallesche Str. 15A
06366
Köthen
Telefon: 03496-214157
E-Mail Adresse: pfarramt-jakob-koethen@kircheanhalt.de
Kirche St. Jakob, Foto: TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.

Wegbeschreibung

Letzte Station ist das über 100 Jahre alte Rathaus.

Rathaus Köthen

Es ist das vierte Rathaus, das urkundlich erwähnt wurde. In der Mode der Zeit wurde es im Stil der Neorenaissance errichtet und mit Jugendstil-Elementen geschmückt. Sehenswert ist vor allem der historische Ratssaal mit seinen ornamentverglasten Fenstern, handgeschmiedeten Kronleuchtern und reich dekorierter Holzvertäfelung. Der Turm bietet aus 40 Metern Höhe einen wundervollen Blick über Köthen.

Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten auf der Webseite: www.koethen-anhalt.de

Marktstraße 1-3
06366
Köthen (Anhalt)
Telefon: 03496-4250
E-Mail Adresse: stadtverwaltung@koethen-stadt.de
Rathaus Köthen, Foto: KKM/Christian Ratzel

Tourende am

Wegbeschreibung

Zurück zum Bahnhof laufen Sie ein Stück über die Marktstraße und biegen rechts in den Holzmarkt ein. Dann links in die Schalaunische Straße, der Sie bis zur Weintraubenstraße folgen. Über die Friedrich-Ebert-Straße gelangen Sie zurück zum Bahnhofsplatz.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhofsplatz 8

06366 Köthen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Ein Spaziergang durch Neustadt an der Weinstraße

Nächstgelegener Bahnhof: Hauptbahnhof Neustadt (Weinstr.)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Stadtrundgang durch Prenzlau

Nächstgelegener Bahnhof: Prenzlau
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Erstaunliches an der Havel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zehdenick (Mark)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Kremmen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Besuch in der Pappmaché Manufaktur Ludwigslust

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ludwigslust
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Unterwegs auf der Warnow zwischen Bützow und Schwaan

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bützow

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Königs Wusterhausen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Spaziergang durch Sonneberg – die Stadt des Spielzeugs

Nächstgelegener Bahnhof: Sonneberg (Thür.) Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Treppauf, treppab durch die charmante Universitätsstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Hauptbahnhof Marburg (Lahn)

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Rundgang durch Torgau

Nächstgelegener Bahnhof: Torgau
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Besuch im Deutschen Vulkanmuseum Mendig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Mendig
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Schloss Sanssouci, Potsdam
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer