Immer an der Mauer lang …

Ein Stadtbummel um und durch den Kurort Templin

Start
Templin Stadt
Dauer
3 h
Länge
5 km
Teilen
Mauerweg, Foto: terra press
Eingang Museum für Stadtgeschichte, Foto: Anet Hoppe
Multikulturelles Centrum in Templin, Foto: Anja Warning
Fahrgastschiff Uckermark Templin, Foto: Alena Lampe
Uckerperle der Reederei Herborn, Foto Reederei Herborn
St. Georgen-Kappelle, Foto: tmu GmbH
Maria Magdalenen Kirche Templin, Foto: Paul Hahn
Foto: Thomas / Pixabay
Eingang Museum für Stadtgeschichte, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Anleger Fahrgastschiff Templin, Foto: Merith Sommer, Lizenz: tmu GmbH
Eckdaten zur Tour
Templin ist die Perle der Uckermark – ein charmantes Städtchen mit über 750-jähriger Historie und schönen, alten Bauwerken. Aber auch mit modernen Freizeitangeboten wie die NaturThermeTemplin, die die Stadt zum Thermalsoleheilbad machte, mit kurvenreicher Kartbahn und herrlichen Bootstouren. Denn gleich mehrere Seen nehmen die Stadt in ihre Mitte.

Besonders stolz sind die Templiner auf ihre mittelalterliche Stadtmauer. Keine Besichtigung von Templin ohne eine Umrundung der fast vollständig erhaltenen Wehranlage! Also, machen Sie sich auf den Weg! Die Mauer ist 1.735 Meter lang, duchschnittlich 7 Meter hoch und reicht 2 Meter in den Boden hinein – auf dass sich kein Feind jemals durchbuddeln konnte. Alle paar Meter stehen sogenannte Wiekhäuser, in denen die Stadtwächter einst ihren Dienst taten. Mehrere Tore durchbrechen die Mauer. Das schönste im Stil der norddeutschen Backsteingotik und interessanteste ist das Prenzlauer Tor. Hier zeigt das Museum für Stadtgeschichte seine Schätze. Auch die Stadtmauer selbst birgt einen: Zwischen den Feldsteinen wurde ein bronzezeitlicher Mahltrog eingemauert. Starten Sie am Endpunkt der RE12 Templin Stadt, sind Sie schon nach rund 600 Metern Fußweg im historischen Stadtkern mit Marktplatz und Rathaus, vielen kleinen Läden und Cafés.
Ein Stadtrundgang für Familien, Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof
5 Tourstationen
5 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof

Wegbeschreibung

Die Robert-Koch-Straße führt Sie auf die Friedrich-Engels-Straße, der Sie bis zur Oberen Mühlenstraße folgen. Nach wenigen Metern erreichen Sie die Stadtmauer mit dem Akzisehaus am Neuen Tor. In diesem niedlichen Häuschen saßen zur Zeit Friedrichs des Großen die Geldeintreiber und kassierten jeden ab, der Waren in die und aus der Stadt brachte. Was wir heute Steuer nennen, war damals die Akzise. Jetzt laufen Sie entgegen dem Uhrzeigersinn an der Stadtmauer entlang. Sie passieren den Pulverturm und sind schon am Prenzlauer Tor mit dem Museum angelangt. Ein Blick hinein lohnt, um mehr über Land und Leute zu erfahren.

Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Prenzlauer Tor ist Teil der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage der Stadt Templin. Das Museum im Tor beherbergt wechselnde Ausstellungen, die untrennbar mit der Architektur und Region verbunden sind. Eine Blickachse durch Tor, Zwinger und Vortor macht den Ort lebendig und erlebbar. Drei große Themen, „Die Stadt“ - „Das Leben in Stadt und Land“ und „Das Land“ bestimmen die Ausstellung.

Tipp:
regelmäßige Veranstaltungsformate und Sonderführungstermine

Prenzlauer Tor
17268
Templin
Telefon: 03987-3670320
E-Mail Adresse: museum@templin.de
Preisliste
  • Erwachsene: 3,00 EUR € - 20% mit Kurkarte
  • Kinder: 1,5 EUR €
  • Erwachsene: 4,50 EUR € inklusive Führung
  • Kinder: 2,50 EUR € inklusive Führung
Museum für Stadtgeschichte Templin - Ausstellungsraum, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Besuch im Museum für Stadtgeschichte Templin, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Blick in das Museum für Stadtgeschichte Templin, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Informationsschild Prenzlauer Tor, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Blickachsen im Museum für Stadtgeschichte Templin, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe

Wegbeschreibung

Ein kleiner Abstecher auf der Prenzlauer Allee bringt Sie zum Multikulturellen Centrum der Stadt, das für Theater, Kino, Konzerte und Ausstellungen seine Türen öffnet.

Galerie im Multikulturellen Centrum (MKC)

Das Multikulturelle Centrum Templin ist das Kulturzentrum der Stadt, beherbergt ein Kino und bietet ein ganzjähriges Veranstaltungsprogramm. Im lichtdurchfluteten Foyer befindet sich die Galerie des Hauses. Hier werden im zweimonatigen Wechsel Arbeiten zeitgenössischer bildender Künstler vorrangig aus den Sparten Malerei, Grafik und Plastik gezeigt. Im Foyer-Café können die Besucher eine Erfrischung genießen und zugleich ihre Bildbetrachtung fortsetzen. Neben Künstlern aus der Region präsentieren auch viele namhafte Künstler aus dem In- und Ausland hier ihre Arbeiten. Führungen durch die Ausstellung sind nach Vereinbarung möglich.

Prenzlauer Allee 6
17268
Templin
Telefon: 03987-551063
Fax: 03987-551062
E-Mail Adresse: info@mkc-templin.de
Montag: 14:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 14:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 14:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: 14:00 - 19:00 Uhr
Austellung im Foyer, Foto: Anet Hoppe
Galerie des MKC, Foto: Anet Hoppe

Wegbeschreibung

Das Kulturzentrum liegt am Templiner Stadtsee – sein Hafen ist unsere nächste Station. Folgen Sie einfach der Seestraße, ein kleiner Park und Steganlagen erwarten Sie. Hier heißt es “Leinen los” für Freizeitkapitäne mit ihren Yachten und für die Fahrgastschiffe, die Ausflügler über die Seenkette schippern.

Fahrgastschiff Uckermark Templin

Die Reederei Ziem bietet mit dem Ausflugsschiff MS Navette Ausflugsfahrten auf dem Templiner Seenkreuz an. Auch Charterfahrten sind möglich. Gruppen erhalten einen Sonderpreis nach telefonischer Absprache.

5-Seen-Fahrt
Stadtsee – Bruchsee – Gleuensee – Fährsee – Zaarsee
Fahrzeit: 2 Stunden


Tipp: Wohnen und schlafen auf der "MS Templin" - einem fast 100 Jahre alten Motorschiff, das auf dem Templiner Stadtsee liegt. Für 2-4 Personen oder max. 6 Personen (2 Erwachsene und 4 Kinder). Mit Doppelbett und 2 Schlafsofas, Küche und Bad. Kaminofen für kältere Abende vorhanden. Ab sieben Nächten erhalten die Gäste einen Gutschein für die NaturThermeTemplin gratis und ein Kanadier mit bis zu vier Plätzen kann dazu gebucht werden. (bei Buchung von sieben Nächten ist der Kanadier sogar inklusive). Alternativ kann auch ein Kanu für zwei Personen mit dazu gebucht werden.

 

Seestraße
17268
Templin
Telefon: 0172 6567982
E-Mail Adresse: stefan.hennig@email.de
Preisliste
  • Erwachsene: 19,50 €
  • Kinder: 9,50 €
  • Andere: 5,00 €
Schiff als Ferienwohnung Templin, Foto: Merith Sommer, Lizenz: tmu GmbH
Anleger Fahrgastschiff Templin 5 Seen, Foto: Merith Sommer, Lizenz: tmu GmbH

Wegbeschreibung

Die Pestalozzistraße bringt Sie wieder hoch zum Weg an der Stadtmauer. Sie passieren das Eichwerder Tor, ein Durchgang, der erst für die 1910 eröffnete Bürgerschule außerhalb des Stadtzentrums gebaut wurde, das Webertor und das Mühlentor. Hinter dem Tor befand sich eine Wassermühle, die das Gefälle am Templiner Kanal ausnutzte. Schon kommt das Berliner Tor in Sicht. So karg das dreigeschossige Bauwerk zur Feldseite hin gestaltet ist, so schmuckvoll ist es zur Stadtseite. Das Tor zählt zu den schönsten der norddeutschen Backsteingotik.

Jetzt verlassen Sie den Mauerweg, um den Stadtkern zu besichtigen. Die Berliner Straße führt direkt zum Marktplatz. Zuvor passieren Sie die St.-Georgen-Kapelle. Sie war das einzige Haus, das beim großen Stadtbrand von 1735 verschont blieb, obwohl der Brand gleich nebenan ausbrach. Die Kapelle war aus Stein gebaut.

St.-Georgen-Kapelle, Templin

Der hölzerne Schnitzaltar ist ca. von 1500 (mit  Schnitzgruppe "St. Georg bekämpft den Drachen").
 

Martin-Luther-Straße 24
17268
Templin
Telefon: 03987-7142
Fax: 03987-53429
E-Mail Adresse: ev.kirche.templin@t-online.de
Museum für Stadtgeschichte Templin - Ausstellungsraum, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Besuch im Museum für Stadtgeschichte Templin, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Blick in das Museum für Stadtgeschichte Templin, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Informationsschild Prenzlauer Tor, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Blickachsen im Museum für Stadtgeschichte Templin, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe

Wegbeschreibung

Vorbei an schön sanierten Fachwerkbauten gelangen Sie zum Markt mit seinem barocken Rathaus von 1751, ein echter Hingucker. Hier finden Sie den Service der Tourist-Information. Dienstags und freitags wird es trubelig auf dem Marktplatz. Dann bieten Händler auf einem der größten Wochenmärkte in der Uckermark ihre Waren feil.

Biegen Sie linker Hand in die Mühlenstraße und dann gleich wieder rechts in die Martin-Luther-Straße, gelangen Sie zur Maria-Magdalenen-Kirche. Ihren 70 Meter hohen Turm haben Sie auf Ihrem Spaziergang bestimmt schon von allen Seiten erblickt. Es fällt auf, dass die Kirche einen Turmsockel aus Feldsteinen besitzt, während das übrige Gebäude ein verputztes Gemäuer mit barocken Formen ist. Auch dies ist eine Erinnerung an den Stadtbrand: Bis auf den Sockel wurde alles andere ein Raub der Flammen. Das Innere der Kiche zeigt sich protestantisch-schlicht. Ihr Stolz ist eine 1994 eingebaute Schuke-Orgel mit 38 Registern.

Maria-Magdalenen-Kirche, Templin

Barocker Kirchenbau unter Verwendung des bei einem Brand zerstörten Vorgängerbaus.

Martin-Luther-Straße 24
17268
Templin
Telefon: 03987-7142
Fax: 03987-53429
E-Mail Adresse: gemeinde@kirche-templin.de
Blick von der Innenstadt auf die Kirche

Tourende am Bahnhof

Wegbeschreibung

Zurück zur Stadtmauer geht es auf dem gleichen Weg. Sie passieren den Eulenturm, der als Hexen-Gefängnis gedient haben soll, und gelangen schließlich zum Akzisehaus, dem Beginn der Stadtmauerumrundung. Sind Sie die kompletten 1.735 Meter gelaufen, haben Sie drei gut erhaltene Stadttore gesehen, zwei Türme, 47 Wiekhäuser – und den historischen Mahltrog.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof

Robert-Koch-Straße 16

17268 Templin Stadt

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Entdeckungen zwischen Eifel und Rhein

Nächstgelegener Bahnhof: Haltepunkt Rheinbach  Römerkanal


Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Entdeckungen rund um das Kloster Lehnin

Nächstgelegener Bahnhof: Lehnin Busbahnhof, Kloster Lehnin
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Entlang der Stadtmauer von Pasewalk

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pasewalk
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Saalfeld voller Historie

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saalfeld (Saale)
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Kunst und Kultur inmitten von Braunschweigs Parks

Nächstgelegener Bahnhof: Braunschweig Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ein Rundgang zu Traumgärten und höfischem Leben

Nächstgelegener Bahnhof: Ludwigsburg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Husum entdecken

Nächstgelegener Bahnhof: Husum
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Besuch in der Pappmaché Manufaktur Ludwigslust

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ludwigslust
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Wismar
Dauer der Tour: 1 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Rundgang durch Zwickau

Nächstgelegener Bahnhof: Zwickau (Sachsen) Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Mit der Traditions-Schmalspurbahn von Bad Doberan nach Heiligendamm

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Doberan
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Lutherstadt Wittenberg Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer