Hafen Wismar  A. Rudolph
Luftansicht St. Nikolai Volster & Presse Hansestadt Wismar
Wassertor Wismar, Foto: TMV, Danny Gohlke
gewoelbe-st-georgen Hansestadt Wismar, H. Volster
Marktplatz in der Abenddämmerung, Foto: Volster & Presse Hansestadt Wismar
alter-schwede Hansestadt Wismar, Pagels
giebel-schabbelhaus Hansestadt Wismar,  Pagels
Tastmodell an der Schweinsbrücke vor dem "Schabbell" in Wismar, Foto: Haus der Begegnung Schwerin e.V., Ecki Raff
giebel-schabbelhaus, Foto: Hansestadt Wismar,  Pagels
Wassertor Wismar, Foto: TMV, Danny Gohlke
Wasserkunst Hansestadt Wismar, Foto: TMV/Gohlke

Alte hanseatische Schönheit an der Waterkant

Start
Wismar
Dauer
1 h
Länge
3 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Der Charme mittelalterlicher Hansekultur ist in Wismar nach wie vor lebendig zu spüren. Drei schier himmelhohe Backsteinkathedralen, hanseatische Giebelhäuser, Speicher, Kontore, das Wassertor auf seinen dicken steinernen Füßen – der Zugang zur Ostsee ist es, der den Charakter der Stadt bestimmt. Und dies zeigt nicht nur der Alte Hafen, wo der Nachbau einer mittelalterlichen Kogge liegt und das Baumhaus von einstigen Hafenreglements Zeugnis gibt. Der Grundriss der Stadt ist seit hunderten Jahren unverändert. Über 150 Jahre gehörte Wismar zu Schweden, was sich auch ins ein oder andere Detail der Stadt eingeschrieben hat. Im Jahr 2002 wurde Wismar ins Weltkulturerbe aufgenommen.

Mit der RB 11 kommen Sie stündlich, mit der RB 17 und dem RE 2 im Zweistundentakt nach Wismar und zurück. Der Bahnhof ist barrierefrei nutzbar, für die Tour selbst sollten Rollifahrer teilweise Schiebehilfe in Anspruch nehmen. Es gibt bei der Tourist-Information Wismar einen Barrierefrei-Stadtplan. 

Sie werden auf dieser Tour zwar nur knapp 4 Kilometer spazieren, haben aber umso mehr Gelegenheit, Orte mit spannenden Geschichten zu erkunden. Die Sehenswürdigkeiten finden sich in Wismars Altstadt dicht an dicht wie Perlen einer Halskette. Planen Sie den Ausflug also als Tagestour ein und machen Sie in aller Ruhe einer Diva unter den alten Hansestädten Ihre Aufwartung.
Ein Stadtrundgang für Barrierefrei, Familien, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Wismar
6 Tourstationen
3 km / 1 Stunden
Endbahnhof
Wismar

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Wismar

Wegbeschreibung

Schon der Empfang stimmt Sie auf historisches Ambiente ein. Das Bahnhofsgebäude stammt aus dem Jahr 1847 und steht heute unter Denkmalschutz.

Vom Bahnhof aus überqueren Sie die Bahnhofstraße und gehen die Mühlengrube geradeaus. Sie passieren die Alte Stadtmühle und folgen dem Mühlenfließ ins Innere der Altstadt, bis Sie auf die Straße Hinter dem Chor treffen. Hier wenden Sie sich nach rechts und gelangen so zum St. Nikolai-Kirchhof. Auf dem Kirchhof finden Sie ins Pflaster eingelassen noch Bruchstücke alter Grabplatten. Die St. Nikolai-Kirche wurde im 14. Jahrhundert für die Seefahrer und Fischer erbaut und gilt heute als Meisterwerk der Spätgotik. Schauen Sie hinein, es lohnt sich. Der spätbarocke Hauptaltar mit meisterlich gefertigter Malerei und Schnitzarbeit, der ältere, noch mittelalterliche Schifferaltar mit dem Bildnis der apokalyptischen Madonna auf der Mondsichel, der geschnitzte Krämeraltar, der Thomasaltar – wer Interesse an Kunst und Handwerk hat, dem werden hier die Augen übergehen. Und dabei sind wir erst am Anfang unserer Tour.

Kartenausschnitt Wismar

St. Nikolai-Kirche Wismar

Ursprünglich hatte der Turm der Kirche St. Nikolai einen schlanken Dachreiter, der 1703 einem Orkan zum Opfer fiel. Durch den Einsturz des Turmes wurden auch große Teile der Inneneinrichtung zerstört, die man danach im Barockstil ersetzte. Die reiche Ausstattung wurde nach dem Krieg durch Kunstwerke der zerstörten Kirchen St. Georgen und St. Marien ergänzt.

St.-Nikolai-Kirchhof 11
23966
Wismar

Telefon: +49 (0)3841 19433
Fax: +49 (0)3841 22529128
E-Mail Adresse: touristinfo@wismar.de
frontansicht-st-georgen TZ Wismar, Alexander Rudolph
st-nikolai TZ Wismar, Alexander Rudolph

Wegbeschreibung

Sie halten sich nun weiter rechts und kommen durch die Straße St. Nikolai-Kirchhof auf die Straße Spiegelberg. Ihr folgen Sie für etwa 20 Meter nach links und biegen dann ein in die Fischerstraße, auf der Sie bei nächster Gelegenheit nochmals links auf die Straße Am Hafen abbiegen. Hier kommen Sie direkt auf das letzte erhaltene der einst fünf Stadttore zu, das Wassertor.

Falls Sie vorher noch Lust auf einen Abstecher zum Hafen haben, spazieren Sie dafür weiter entlang der Fischerstraßegeradeaus, die zur Kopenhagener Straße wird. Dort gelangen Sie zum Alten Hafen und seiner Hafenbeckenanlage, die seit dem Jahr 1211 weitestgehend so erhalten geblieben ist. Hier gibt es neben Cafés und Restaurants auch ein Baumhaus, ohne Baum zu bewundern.

Kartenausschnitt St. Nikolai-Kirche Wismar

Wassertor Wismar

Das um 1450 einem Vorgängerbau folgende Tor wurde im spätgotischen Stil errichtet. Während das Tor zur Stadtseite hin noch einen typischen spätgotischen Stufengiebel aufweist, zeigt sich der um 1600 umgebaute Nordgiebel in Form eines Dreiecks. Beide Giebelfassaden sind mit Blenden und je zwei Wappen geschmückt, wobei links das gespaltene Stadtwappen und rechts das alte Stadtwappen abgebildet ist.

Am Hafen
23966
Wismar

Telefon: +49 (0)3841 19433
Fax: +49 (0)3841 22529128
E-Mail Adresse: touristinfo@wismar.de
Wassertor Hansestadt Wismar, Foto: TMV/Gohlke
Wassertor Wismar, Foto: TMV, Danny Gohlke
Hafen und Wassertor Wismar, Foto: TMV, Danny Gohlke

Wegbeschreibung

Weiter geht es etwa 40 Meter durch die Fischreihe und links in die Straße Neustadt. Nach etwa 120 Metern durch diese Straße mit ihren liebevoll sanierten alten Bürgerhäusern kommen Sie am Eingang des bereits im 13. Jahrhundert errichteten Hospitals, der späteren Kirche Heiligen Geist, vorüber. Das Tor-Ensemble wird Zuschauern der ZDF-Serie SOKO Wismar bekannt sein, denn in den Filmen wurde es zum Eingang ins fiktive Polizeirevier umfunktioniert.

Sie überqueren die Lübsche Straße und gelangen in die Große Hohe Straße, an deren Ende Sie rechts die Sankt Georgen Kirche sehen. Sie war gegen Ende des Zweiten Weltkrieges durch Luftminen stark beschädigt worden. Es wurde versucht, sie zu erhalten. Doch die Maßnahmen genügten nicht und die Kirche verfiel so stark, dass in den 1950er Jahren Teile davon gesprengt werden mussten. 1987 vereinbarte die DDR-Administration den Wiederaufbau, der in den 1990er Jahren und nach der politischen Wende ausgeführt wurde. Auf dem Turm befindet sich heute eine Aussichtsplattform, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Sie ist mit einem Fahrstuhl erreichbar.

Kartenausschnitt Wassertor Wismar

St. Georgen-Kirche Wismar

Dresden hat die Frauenkirche - Wismar hat St. Georgen.Die im Krieg stark beschädigte und später dem Verfall ausgesetzte Kirche wurde seit 1990 mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wieder aufgebaut, 2007 begann der Innenausbau.Ursprünglich wurde das Gotteshaus 1290 als dreischiffig gewölbte Hallenkirche begonnen. Im frühen 14. Jh. kam ein größerer basilikaler Chor hinzu und 1404 begann der vollständige Umbau zur Basilika. Die Höhenwirkung im Inneren ist atemberaubend. Bei einem Verhältnis von 35 Metern Höhe und 10,55 Metern Breite ist das Mittelschiff ebenso eindrucksvoll wie das der Wismarer Nikolaikirche.Die neueröffnete Aussichtsplattform auf St. Georgen ermöglicht einen neuen und eindrucksvollen Blick auf die zum UNESCO-Welterbe zählende Altstadt sowie den Alten Hafen und ist durch einen Fahrstuhl erreichbar.In der Kirche finden regelmäßig Konzerte statt. (Festspiele MV, NDR Sinfonieorchester)Öffnungszeiten:
April - September: 10.00 bis 18.00 Uhr
Oktober - März: 10.00 bis 16.00 Uhr Informationen zur BarrierefreiheitAlle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“. Weitere  geprüfte Details sind zu finden unter Reisen für Alle. 1 Parkplatz für Menschen mit Behinderung zur Verfügung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).Zwischen Parkplatz und Eingang ist der Weg 25 m lang, leicht begeh- und befahrbar und weist eine Neigung von 4 % auf.Der Zugang zur Kirche erfolgt stufenlos (Türschwelle 2 cm).Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig, über eine Rampe oder per Aufzug erreichbar.Alle Durchgänge/Türen sind mind. 90 cm breit.Ein Aufzug führt zur Aussichtsplattform. Die Aufzugskabine ist 180 cm x 145 cm groß. Die lichte Durchgangsbreite der Aufzugstür beträgt 110 cm. Der Aufzug wird vom Personal bedient. Den Aufzug erreicht man über drei Stufen oder über eine Rampe (250 cm breit mit einer Neigung von 7 % auf einer Länge von 6 m).Der Kassen- und Informationstresen ist 100 cm hoch.Die Exponate sind überwiegend im Stehen und Sitzen sichtbar.Die Aussichtsplattform ist leicht begeh- und befahrbar. Die Sicherheitsbegrenzung ist ca. 140 cm hoch. In der umgrenzenden Mauer sind Bereiche mit Gittern, somit kann der Ausblick im Sitzen genossen werden.Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, RollatorEs werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Um Voranmeldung wird gebeten.Gästeführer sind so ausgebildet, dass Gäste mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer an jeder Führung teilnehmen können und auf ihre Belange eingegangen wird.Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden.Die Bewegungsflächen betragen:
links neben dem WC 170 cm x 70 cm, rechts ist keine Bewegungsfläche vorhanden;vor dem WC, dem Waschbecken und der Tür mind. 140 cm x 120 cm.Beidseitig am WC sind Haltegriffe vorhanden, der linke ist hochklappbar.Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.Es ist ein Alarmauslöser (Schnur) vorhanden.

St.-Georgen-Kirchhof
23966
Wismar

aussichtsplatform TZ Wismar, Anibal Trejo
luftansicht-st-georgen_1 TZ Wismar, H. Volster
aussenansicht-neu TZ Wismar, Anibal Trejo

Wegbeschreibung

Wenden Sie sich nun in die Straße Vor dem Fürstenhof. Im Fürstenhof, den Sie rechter Hand passieren, residierten bis ins 17. Jahrhundert die mecklenburgischen Herzöge. Heute beherbergt der sanierte Fürstenhof nun das Amtsgericht Wismar.

Unübersehbar ist der Turm der Marienkirche, den Sie nun vor sich auf der linken Seite der Straße sehen.

In der Grünen Straße passieren Sie die abgedeckten Grundmauern der „Alten Schule“. Der im hochgotischen Stil erbaute Gebäudekomplex galt einst als herausragendes Beispiel norddeutscher Backsteinarchitektur. Bei einem Luftangriff im April 1945 wurde das Gebäude so stark beschädigt, dass die Reste abgerissen werden mussten. Die Dankwartstraße, in die Sie sich nach links wenden, hat einen sehenswerten Bestand hanseatischer Giebelhäuser. Diese unzähligen Giebelhäuser sind typisch für die Altstadt und prägen Wismar als Flächendenkmal.

Gehen Sie nun zum Marktplatz der Stadt Wismar, dessen Größe schon darauf schließen lässt, dass hier einst reiche Kaufleute die Bürgerschaft stellten.

Kartenausschnitt St. Georgen-Kirche Wismar

Wasserkunst auf dem Marktplatz Wismar

Die Wasserkunst wurde von 1580 bis 1602 nach den Plänen des niederländischen Baumeisters Philipp Brandin aus Utrecht im Stil der holländischen Renaissance erbaut und diente bis 1897 zur Trinkwasserversorgung der Stadt. Die Spruchbänder in lateinischer und deutscher Sprache berichten von der Trinkwasserversorgung in früheren Zeiten.

Am Markt
23966
Wismar

Telefon: +49 (0)3841 19433
Fax: +49 (0)3841 22529128
E-Mail Adresse: touristinfo@wismar.de
Marktplatz mit Wasserkunst in der Hansestadt Wismar zum Sonnenaufgang, Foto: TMV/Gross

Wegbeschreibung

Gegenüber der Wasserkunst steht das prächtige Wismarer Rathaus, das 1819 auf den Resten eines Gebäudes aus dem Jahre 1319 errichtet wurde. Es fungiert noch heute als Rathaus. Sehr zu empfehlen ist ein Abstieg in die Gewölbe unter dem Rathaus, wo neben einer Ausstellung zur Stadtgeschichte auch das mächtige Gewölbe des Rathauses den Gang lohnt.

Kartenausschnitt Wasserkunst auf dem Marktplatz Wismar

Restaurant Alter Schwede

Eines der ältesten Bürgerhäuser in Wismar steht an der Ostseite des Marktplatzes. Es zählt zu den schönsten und wertvollsten spätgotischen Profanbauten unseres Landes mit hanseatischer Prägung. Das Backsteingebäude mit dem stufenförmigen Pfeilergiebel wurde um 1380 erbauten. Im Mittelalter befanden sich im Erdgeschoss des Hauses Wohn- und Geschäftsräume und darüber angeordnet die Speicherböden.
Die volkstümliche Bezeichnung "Alte Schwede" lässt sich auf eine in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts im neogotischen Stil eingerichtete historisierende Gaststätte zurückführen. Sie sollte an die Zugehörigkeit Wismars zu Schweden von 1648 bis 1803 erinnern.

Am Markt 22
23966
Wismar

Telefon: +49 (0)3841 19433
Fax: +49 (0)3841 22529128
marktplatzensemble Hansestadt Wismar, H.Volster

Wegbeschreibung

Das Rathaus hinter sich lassend spazieren Sie nun durch die Altböterstraße, die ABC-Straße und die Straße Schweinsbrücke und kommen zum letzten Highlight Ihrer Tour, zum Schabbelhaus. Planen Sie für den Besuch etwas Zeit ein. Denn das Schabbellhaus, im Dezember 2017 wieder eröffnet, beherbergt das Stadtgeschichtliche Museum Wismars. Es soll Ihren Stadtspaziergang für heute abrunden.

Kartenausschnitt Restaurant Alter Schwede

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL

Das "Schabbell" wurde 1569 bis 1571 nach den Plänen des Utrechter Baumeisters Philipp Brandin als Brauhaus und Wohnhaus für den späteren Wismarer Bürgermeister Hinrich Schabbell errichtet. Es gilt als eines der frühsten Renaissancegebäude, welches die typisch, niederländischen Materialkombinationen aus Backstein und schmückenden Sandsteinelementen zeigt. Heute befindet sich hier das Stadtgeschichtliche Museum, welches nach umfangreicher Sanierung am 22.12.2017 wiedereröffnet wurde.
Auf 1200 m² Flächen werden in beiden Gebäuden Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte Wismars, von Störtebeker bis zur Gegenwart und zu den Häusern Heinrich Schabbells gezeigt. Wechselnde Sonderausstellungen zu stadtrelevanten Themen werden im Dachgeschoss des Schabbellhauses präsentiert.Besucher können bei einem Rundgang mit Hörstationen und vielen Mitmach-Aktionen die vielschichtige Geschichte Wismars chronologisch erleben. Der Verbund der Hanse, die schwedische Herrschaft, Wismar als Industriestadt und zu DDR-Zeiten sind nur einige Schwerpunkte der Stadtgeschichte. Informationen zur BarrierefreiheitAlle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Sehbehinderung und barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“. Weitere Details sind zu finden unter  Reisen für Alle.Ein öffentlicher Parkplatz für Menschen mit Behinderungen befindet sich am Schabbellhaus.Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist leicht begeh- und befahrbar.Der Eingang ist stufenlos erreichbar. Hinter der Eingangstür sind drei Stufen vorhanden. Diese können mit Hilfe eines Hublifts (Plattformgröße: 100 cm x 175 cm) umgangen werden. Die Bewegungsfläche vor dem Einstieg in den Hublift beträgt 110 cm x 220 cm.Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Einrichtungen und Räume sind stufenlos, über einen Aufzug oder Rampen erreichbar.Die Aufzugskabine ist 110 cm x 155 cm groß. Die Durchgangsbreite der Aufzugstür beträgt 87 cm.Die Rampen in den Ausstellungsräumen haben eine max. Neigung von 13 %.Alle Durchgänge/Türen sind mindestens 77 cm breit.Der Kassentresen ist 77 cm hoch.Der Großteil der augestellten Exponate ist im Sitzen sichtbar. Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vremitteln und sind in der Regel im Sitzen gut lesbar.Es werden Führungen für Menschen mit Behinderung angeboten, dafür wird um Voranmeldung gebeten.Gästeführer sind so ausgebildet, dass Gäste mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer an jeder Führung teilnehmen können und auf ihre Belange eingegangen wird.Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (EG)Die Bewegungsflächen (Breite x Tiefe) betragen:
vor der Tür, vor dem WC und dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;links neben dem WC 85 cm x 70 cm, rechts 90 cm x70 cm.Beidseitig des WCs gibt es hochklappbare Haltegriffe.Das Waschbecken ist unterfahrbar, der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.Ein Alarmauslöser ist vorhanden.

Schweinsbrücke 6/8
23966
Wismar

Telefon: 03841 2522870
Fax: 03841 2243120
E-Mail Adresse: museum@wismar.de
Stadtgeschichtliches Museum SCHAABBELL, Foto: TZ Wismar, Christoph Meyer (paperheroes)
Tastmodell an der Schweinsbrücke , Foto: TZ Wismar, Alexander Rudolph
Ausstellungsraum im Schabbell , Foto: Hansestadt Wismar, Christoph Meyer (paperheroes)
Fassade vom Schabbellhaus, Foto: Hansestadt Wismar, Christoph Meyer (paperheroes)
Braufest im SCHABBELL, Foto: Jaqueline Haase

Tourende am Wismar

Wegbeschreibung

Auf der anderen Seite der Mühlengrube geht es nun wieder zurück zum Bahnhof. Sicher haben Sie bei Ihrem Rundgang durch Wismar festgestellt: Es lohnt sich, wiederzukommen.

Kartenausschnitt Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL

Tourenkarte

Start/Ende

Wismar

Bahnhofstraße

23966 Wismar

Frische Ideen für Ihre nächste Tour