Zu Strandastern und Wasserbüffeln

Entdeckungen auf dem Salzweg rund um Storkow (Mark)

Start
Storkow
Dauer
3 h
Länge
9 km
Teilen
Burg Storkow - Luftaufnahme, Foto: André Emmerich
Fachwerkhaus in der Burganlage Storkow, Foto: M. Klotz
Aussichtsturm am Salzweg, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burg Storkow - Luftaufnahme, Foto: André Emmerich, Foto: André Emmerich
Burgstübchen" auf der Burg Storkow (Mark), Foto: deLück's Catering
Burg Storkow - Luftaufnahme, Foto: André Emmerich
Fachwerkhaus in der Burganlage Storkow, Foto: M. Klotz
Eckdaten zur Tour
Salzwiesen, Strandaster, Stranddreizack – das klingt nach Ostsee. Überraschung! All dies finden Sie auch mitten im Märkischen, genauer gesagt bei Storkow (Mark). Ein knapp neun Kilometer langer Wanderweg, der Salzweg, verbindet die Salzwiesen. Viele Infotafeln unterwegs erklären anschaulich, was es mit dem Salz so auf sich hat, zeigen Fauna und Flora.
In dieser Region verbergen sich nämlich tief unter der Erde noch Überbleibsel des rund 255 Millionen Jahre alten „Zechsteinmeers“. Das salzhaltige Wasser dringt nach oben, verdunstet und gibt Salz frei. Die meisten Pflanzen vertragen bekanntlich kein Salz, doch einige haben sich angepasst wie Erdbeer-Klee, Strandaster, Strandwolfsmilch und Stranddreizack. Diese eher für Küstengebiete typische Flora ist nun auf den Marstallwiesen und den Storkower Luchwiesen zu finden, die hinter der Bahnstrecke beginnen.
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Storkow
3 Tourstationen
9 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Storkow

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Storkow

Wegbeschreibung

Gleich am Bahnhof können Sie sich an der großen Tafel den ersten Überblick über den Salzweg verschaffen – und schon geht’s los über die Schienen und rechter Hand durch die Luchwiesen. Hier weiden Rinder, die mit ihrem Appetit dafür sorgen, dass die Wiesen nicht verbuschen und die salzliebenden Pflanzen wachsen können.

Der Luchweg führt vorbei an einer Streuobstwiese mit alten Birnen-, Pflaumen- und Apfelsorten wie Goldparmäne, Kaiser Wilhelm und Königliche Kurzstiel. Die Wiese nennt sich bedeutsam „Ministersortengarten“, denn zur Umweltminister-Konferenz 2017 pflanzten hier Politiker jedes Bundeslandes regionaltypische Apfelsorten.

Der Weg endet in Philadelphia, einem einstigen Kolonistendorf, das Preußenkönig Friedrich II. errichten ließ. Um Auswanderwillige nach Amerika zum Bleiben zu bewegen, gab er ihnen hier Land. So entstand auch der ungewöhnliche Ortsname.   Vorbei an Friedhofskapelle, Dorfgemeinschaftshaus und Teichen, die heute beliebte Angel- und Badegewässer sind, geht es entlang von Feldern nach Groß Schauen. Vom Rastplatz in der Dorfmitte zweigt der Schaplower Weg ab, der durch die salzhaltigen Marstallwiesen führt. Knorrige Bäume am Wegesrand spenden im Sommer angenehmen Schatten.

Auf halber Strecke erhebt sich der Aussichtsturm Salzweg. Eine Wendeltreppe mit 40 Stufen führt hoch zur Plattform.

Aussichtsturm "Salzweg"

In der Storkower Region ist eine der größten Flächen der europaweit seltenen Salzwiesen vorhanden. Besucher können auf einem 8,5 Kilometer langen Salzweg wandern und sich dabei über das Naturphänomen schlau machen. Ein circa 8 Meter hoher Aussichtsturm in den Marschallwiesen bietet einen schönen Blick über die Salzwiesen, gut zum Beobachten der vielfältigen Vogelwelt. So kann man zum Beispiel Kraniche beobachten, aber auch andere Vogelarten werden sich blicken lassen.

Schaplower Weg
15859
Storkow (Mark)
Telefon: 033678-73108
Fax: 033678-73229
E-Mail Adresse: tourismus@storkow.de
Aussichtsturm am Salzweg, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Aussichtsturm am Salzweg, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Aussichtsturm am Salzweg, Foto: Katrin Riegel, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Salzwegturm, Foto: J. Jürgens
Blick vom Aussichtsturm am Salzweg, Foto: Katrin Riegel, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Blick vom Aussichtsturm am Salzweg, Foto: Katrin Riegel, Lizenz: Seenland Oder-Spree

Wegbeschreibung

Nach diesem Zwischenstopp geht es nun durch eine Siedlung, über die Bahngleise und entlang der Burgwiesen in Richtung Burg Storkow. Auch diese feuchten Wiesen müssen offen gehalten werden – hier betätigen sich Wasserbüffel als Landschaftspfleger und fressen aufkommende Büsche und Sträucher ab. Für die Burg Storkow sollten Sie ein bisschen mehr Zeit einplanen, denn hier gibt es einiges zu entdecken.

Burg Storkow (Mark)

Im Herzen der Stadt erstrahlt die vollständig rekonstruierte Burg Storkow (Mark) in neuem Glanz. 800 Jahre nach ihrer Ersterwähnung, im Jahr 1209, konnte sie den Bürgern und Gästen übergeben werden und entwickelte sich zu einem touristischen und kulturellen Anziehungspunkt. Heute präsentiert die Burg die vielfältige Natur- und Kulturgeschichte der region zwischen Oder, Dahme und Spree und ist außerdem das Besucherinformationszentrum des Naturpark Dahme-Heideseen.

Die Ausstellung im Erdgeschoss "Von Staubtrocken bis Pitschenass" ist ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein: In begehbaren Kabinetten mit vielen Elementen zum Anfassen und Entdecken werden die Lebensraumtypen des Naturparks und ihre besonderen oder typischen Bewohner vorgestellt. Weitere Dauer- und Sonderausstellungen befinden sich im Keller und in der Galerie im Dachgeschoss.
Die Tourist-Information, die Stadtbibliothek und das Burgstübchen auf dem Burggelände laden zum Verweilen ein. Vielfältige Angebote wie Konzerte, Lesungen und Theater im Veranstaltungssaal oder auf der Freilichtbühne garantieren einen abwechslungsreichen Aufenthalt in Storkow.

Schloßstraße 6
15859
Storkow (Mark)
Ansprechpartner: Tourist-Information auf der Burg Storkow (Mark)
Telefon: 033678-73108
E-Mail Adresse: tourismus@storkow.de
Preisliste
  • Erwachsene: 5 €
  • Reduziert: 3,5 € Studierende
  • Reduziert: 2,5 € Schüler ab 7 Jahre
  • Andere: 12,5 € 2 Erwachsene, 3 Kinder
  • Andere: 8,5 € 1 Erwachsener, 3 Kinder
  • Andere: 3,5 € Preis pro Person
Burg Storkow - Burgwiesen, Foto: Jenny Jürgens
Burg Storkow von innen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burg Storkow von innen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burg Storkow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burg Storkow von innen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burg Storkow von innen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burg Storkow,, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burg Storkow von innen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burg Storkow von innen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burg Storkow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burg Storkow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Burghof, Foto: Tourismusverein Scharmützelsee

Wegbeschreibung

Jetzt haben Sie sich aber eine Stärkung verdient.

Burgstübchen

Was gibt es Schöneres, als im historischen Ambiente einer Burg einen leckeren Kuchen zum Kaffee zu essen? Direkt vor der Kulisse aus roten Ziegelsteinen bietet das gemütliche Café und Bistro Burgstübchen hausgemachte Kuchen und Torten zum Kaffee an. Zudem gibt es ein kleines Imbiss-Angebot wie zum Beispiel Suppen. Zu besonderen Terminen finden kulinarische Veranstaltungen wie Martinsgansessen statt.
Die Gäste sitzen im Innenraum unter den mächtigen Fensterbögen oder auf der kleinen mediterran anmutenden Außenterrasse mit den lavendelbestückten Blumenkästen im Burghof.

Schlossstraße 6
15859
Storkow (Mark)
Ansprechpartner: deLück's Catering - Familie Lück
Telefon: 0172-7036181
E-Mail Adresse: info@deluecks-catering.de
Montag: 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
"Burgstübchen" auf der Burg Storkow (Mark), Foto: deLück's Catering
"Burgstübchen" auf der Burg Storkow (Mark), Foto: deLück's Catering
"Burgstübchen" auf der Burg Storkow (Mark), Foto: deLück's Catering
"Burgstübchen" auf der Burg Storkow (Mark), Foto: deLück's Catering
"Burgstübchen" auf der Burg Storkow (Mark), Foto: deLück's Catering

Tourende am Bahnhof Storkow

Wegbeschreibung

Mit neuer Energie geht es nun die rund 1,2 Kilometer zum Bahnhof zurück. Auf diesem Weg lernen Sie auch das Zentrum der Stadt kennen: Die Schloßstraße bringt Sie zum Markt, weiter geht es auf der Rudolf-Breitscheid- und der Ernst-Thälmann-Straße zur Bahnhofsallee. Hier schließt sich der Kreis dieser abwechslungsreichen Rundtour durch Natur, Geschichte und kleinstädtische Beschaulichkeit.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Storkow

Bahnhofstraße 2

15859 Storkow

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Bekanntschaft mit der Schachbrettblume

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jossa
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wanderung durch die Densenberge

Nächstgelegener Bahnhof: Criewen, Nationalparkzentrum
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Erholung, Aktion und Idylle am Rande der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Northeim (Han)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Wanderung auf abenteuerlichen Wegen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Döggingen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Durch den Wolfshagener Auwald zum berühmten Königsgrab Seddin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Groß Pankow (Prignitz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Von Schloss zu Schloss

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Alexanderplatz
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Erlebnisse per Bergbahn und per pedes

Nächstgelegener Bahnhof: Wiesbaden Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung von Friedrichshafen nach Fischbach

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Friedrichshafen Stadt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Fontane-Spaziergang durch die Fischerstadt Plaue

Nächstgelegener Bahnhof: Kirchmöser Bahnhof
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Wanderung um den Wolletzsee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Angermünde
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Ein Spaziergang entlang der Panke

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gesundbrunnen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Wandern in und um Osterholz-Scharmbeck

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Osterholz-Scharmbeck
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer