Wittenbergs grüner Gürtel

Wanderung auf den früheren Wallanlagen

Start
Lutherstadt Wittenberg
Dauer
8 h
Länge
5 km
Teilen
Luthergarten mit Schlosskirche 5, Foto: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg
Bunkerberg, Foto: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg
Luthergarten mit Himmelskreuz, Foto: Steffen Mainka, Lizenz: www.luthergarten.de
Springtamarine, Foto: Lisa Krautschick, Lizenz: Tierpark Wittenberg
asisi Panorama Luther 1517  asisi/Tom Schulze
Eckdaten zur Tour
Auf früheren Wallanlagen rund um Wittenberg wandern und vom Bunkerberg die Aussicht genießen –  auf dieser Tour lernen Sie die Lutherstadt von einer ganz anderen Seite kennen. Die historische Befestigung Wittenbergs wurde bereits 1873 in eine Parkanlage umgewandelt. Gehölze, Wege, Wasserläufe und Teiche gaben dem Landschaftsgarten bald neues Flair.

Der Park hat sich zu einem beliebten Naherholungsgebiet für die ganze Familie entwickelt. Sehenswert sind unter anderem der Luthergarten, das Asisi Panorama sowie der kleinste Zoo Sachsen-Anhalts. Es gibt mehrere Spielplätze, und die Altstadt mit Einkehrmöglichkeiten ist nur einen Katzensprung entfernt.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof
4 Tourstationen
5 km / 8 Stunden
Endbahnhof
Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Laufen Sie etwa 600 Meter parallel zur Bahnstrecke, bis Sie den Kreisverkehr mit der Luthereiche erreichen. Hier beginnt der Wanderweg auf den ehemaligen Verteidigungsanlagen der Stadt.

Beste Gelegenheit, sich einen Überblick zu verschaffen, bietet sich vom nahen Bunkerberg.

Bunkerberg

Man sieht dem Bunkerberg seine Vergangenheit kaum mehr an: Der Hügel besteht aus den Resten eines alten Hochbunkers aus dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg wurde er nur unvollständig gesprengt, die Trümmer später überdeckt und verfüllt.

Heute ist der Berg als Aussichtspunkt erschlossen, von dem Gäste einen schönen Blick auf das Lutherhaus und auf Teile der Altstadt haben. 

Kurfürstenring
06886
Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 03491-498610
E-Mail Adresse: info@lutherstadt-wittenberg.de
Bartkauze, Foto: Lisa Krautschick, Lizenz: Tierpark Wittenberg
Bartagamen, Foto: Lisa Krautschick, Lizenz: Tierpark Wittenberg
Kattas, Foto: Lisa Krautschick, Lizenz: Tierpark Wittenberg

Wegbeschreibung

Über die Wallstraße führt der Weg nun vorbei an Kleingärten und dem Arthur-Lambert-Stadion. Hinter der Sportanlage betreten Sie einen Garten, in dem Sie mit etwas Fantasie den Geist Luthers spüren können.

Luthergarten Wittenberg

„Wenn morgen die Welt unter ginge, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen“, soll Luther einmal gesagt haben. Und so wurden im sogenannten Wittenberger Luthergarten an drei verschiedenen Standorten innerhalb des grünen Gürtels der Stadt insgesamt 500 Bäume unterschiedlicher Arten gepflanzt – von Kirchengemeinden und Menschen aus aller Welt.

500 Bäume stehen für 500 Jahre Reformationsgeschichte, die im Jahre 2017 groß gefeiert wurde. In der Mitte des ersten Standorts in der Andreasbreite ist das Wappen der Lutherrose in den Boden eingelassen. Darüber „schwebt“ die Installation des „Himmelskreuzes“. Es symbolisiert Schutz und Geborgenheit, die Betrachtende unter dem Kreuz finden können. Rund um das Kreuz gehen mehrere Baumalleen ab, an denen entlang flaniert werden kann.

Weitere Standorte befinden sich am Neuen Rathaus und am Lutherhaus.
Spaziergänge durch die Gärten bieten durch den Wechsel der Jahreszeiten immer wieder neue Reize und sind ganzjährig möglich.

Kurfürstenring
06886
Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 03491 - 69 54 84
E-Mail Adresse: info@luthergarten.de
Luthergarten1, Foto: Marco Schönberg, Lizenz: www.luthergarten.de
Luthergarten2, Foto: Marco Schönberg, Lizenz: www.luthergarten.de

Wegbeschreibung

Folgen Sie dem Wallanlagenrundweg, der Sie an die Westseite Wittenbergs führt. Hier finden sich mehrere schöne Aussichtspunkte auf das Schloss und die Schlosskirche sowie eine Parkanlage mit kleinem Teich.

Wenn Sie nach einem geeigneten Platz für ein Picknick oder eine Pause suchen, dann werden Sie hier sicher fündig. Im Nordwesten des grünen Gürtels lohnt ein Besuch des kleinen Tierparks.

Tierpark Wittenberg

Mit seiner Fläche von etwas mehr als 5.000 Quadratmetern gehört der Tierpark zu den kleinsten Anlagen Deutschlands. Gegründet wurde er im Jahre 1928.

Auf dem Gelände leben überwiegend kleine Affenarten, aber auch Eulen und Graupapageien. Es gibt ein Elbe-Aquarium mit heimischen Fischarten und ein Streichelgehege mit Zwergziegen und Meerschweinchen.

Besonderer Anziehungspunkt ist eine 8-köpfige Erdmännchen-Gruppe, deren munteres Treiben stets für Heiterkeit sorgt. 

Pfaffengasse 8
06886
Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 03491 405581
E-Mail Adresse: tierparkwittenberg@web.de
01.11. - 28.02.
Montag: 09:30 - 16:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 16:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 16:00 Uhr
Sonntag: 09:30 - 16:00 Uhr
01.03. - 31.03.
Montag: 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:30 - 17:00 Uhr
01.04. - 30.09.
Montag: 09:30 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:30 - 18:00 Uhr
01.10. - 31.10.
Montag: 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:30 - 17:00 Uhr
Bartkauze, Foto: Lisa Krautschick, Lizenz: Tierpark Wittenberg
Bartagamen, Foto: Lisa Krautschick, Lizenz: Tierpark Wittenberg
Kattas, Foto: Lisa Krautschick, Lizenz: Tierpark Wittenberg

Wegbeschreibung

Weiter geht’s durch die Alleen des Luthergartens am Neuen Rathaus. Südöstlich davon schließt sich ein romantischer Teich an, an dem Sie während einer Pause das Schwanenpärchen beobachten können, das seit einiger Zeit hier wieder seine Kreise zieht.

Über den Wanderweg, der parallel zum Stadtgraben verläuft, gelangen Sie zum letzten Höhepunkt der Tour, dem Asisi Panorama.

Panorama Luther 1517

Der Künstler Yadegar Asisi eröffnete 2003 in Leipzig sein erstes 360-Grad-Panorama. Mit seinen lebensgroßen Panoramen zu historischen Themen und beeindruckenden Naturräumen hat Asisi die Idee des Riesenrundbilds aus dem 19. Jahrhundert wiederbelebt und ihr zu neuer Bedeutung verholfen.

Anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums entstand das Panorama „LUTHER 1517“ in der Lutherstadt Wittenberg. Vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Stadtkulisse – deutlich erkennbar an den markanten Kirchtürmen – entfaltet sich das Leben auf den Straßen der Stadt, wie es Melanchthon, die Cranachs, Katharina von Bora, Luther und Justus Jonas zu ihrer Zeit erlebten.

Die historische Figur Martin Luther ist in mehreren Szenen und Lebensaltern zu entdecken. Dazu gesellen sich Zeitgenossen wie Kurfürst Friedrich der Weise oder Lucas Cranach, die den Zeitgeist der Epoche verkörpern, und ein breites Spektrum an Bürgern, Adligen, Handwerkern und Bauern in ihrer typischen Kleidung und mit für sie typischen Attributen.

Das Panorama in der Lutherstadt Wittenberg wird bis 2024 zu sehen sein. Tickets können online unter tickets.wittenberg360.de vorbestellt werden. Letzter Einlass ist täglich um 16.30 Uhr. Öffnungszeiten für Sonderveranstaltungen bitte auf der Webseite in Erfahrung bringen.

Bonus für Inhaber einer Fahrkarte der DB oder des MDV: 10 Prozent Ermäßigung auf alle Eintrittspreise für das Panorama „LUTHER 1517“ in Wittenberg. Der Bonuscoupon ist für bis zu 5 Personen gültig.

Lutherstr. 42
06886
Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 03491-4594910
Montag: 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
asisi Panorama Luther 1517  asisi/Tom Schulze

Tourende am Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Scheinbar festgeschriebene Ansichten können sich ändern. Das ist es, was Luthers Beispiel lehrt. Die Wanderung ist zwar zu Ende. Doch diesen Gedanken und viele schöne Eindrücke können Sie mitnehmen, wenn Sie mit dem Zug nach Hause fahren. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof

Am Hauptbahnhof 1

06886 Lutherstadt Wittenberg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Wanderung vom Syker Vorwerk zum Kreismuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Syke
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Eine Wanderung von Finsterwalde nach Doberlug-Kirchhain

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Finsterwalde (Niederlausitz)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Wandern auf dem Blaustrümpflerweg – von Stuttgart Feuersee

Nächstgelegener Bahnhof: Stuttgart Feuersee
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Genusswanderung in Eichsfeld

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Wanderung in Graal-Müritz

Nächstgelegener Bahnhof: Graal-Müritz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Tour durch die Doppelstadt Doberlug-Kirchhain

Nächstgelegener Bahnhof: Doberlug-Kirchhain
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Besuch auf einer echten Ritterburg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Moselkern
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Erlebnishof Krabat-Mühle in Schwarzkollm

Nächstgelegener Bahnhof: Schwarzkollm
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Von Wünsdorf nach Trebbin auf dem 66-Seen-Wanderweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt
Dauer der Tour: 10 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Mit einzigartigen Bahnen auf den „Balkon von Dresden“

Nächstgelegener Bahnhof: Tram 6, Haltestelle Schillerplatz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Rundwanderung ab Weddel durch das Naturschutzgebiet Riddagshausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weddel (Braunschw)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Wandern im Nationalpark Unteres Odertal

Nächstgelegener Bahnhof: Criewen Nationalparkzentrum, Schwedt (Oder)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer