Mit dem Rad zur Wasserkunst Kaltehofe

Hamburgs grüne Lunge entdecken

Start
Hamburg
Dauer
3 h
Länge
11 km
Teilen
Blick übers Schaufilterbecken, Foto: Krafft Angerer
Generisches Bild für Fahrradverleih, Foto: --
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe Villa, Foto: Krafft Angerer
Eckdaten zur Tour
Ein Eiland, grün und friedvoll: Hier entdeckt man Biberspuren, drüben rasten Kormorane. Wo sind wir? Mitten in Hamburgs City, auf der Elbinsel Kaltehofe – ein Stadtidyll, das 2023 sein 130-jähriges Jubiläum feiert. Einst versorgte die künstlich angelegte Insel ganz Hamburg mit gefiltertem Wasser: Von 1893 bis 1990 war das Wasserwerk Kaltehofe in Betrieb. Heute lockt das Naherholungsgebiet und Industriedenkmal „Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe“ historisch Interessierte und Ruhesuchende an.
Eine Radtour für Familien, Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Hamburg, Hauptbahnhof
2 Tourstationen
11 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Hamburg, Hauptbahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Hamburg, Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Den Hauptbahnhof verlässt man über den Ausgang Nord Richtung Glockengießerwall. Dort stehen Leihräder von StadtRAD Hamburg, die sich rund um die Uhr ausleihen lassen.
 

StadtRAD Hamburg

Neben klassischen Rädern für Erwachsene sind auch Lastenpedelecs zum Transport von maximal zwei Kindern bis zu sieben Jahren im Programm. Der Verleih erfolgt über die StadtRAD-App. Damit die Räder zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sind, kann bis zu 60 Minuten vor Fahrtbeginn reserviert werden. Für Inhaber:innen von Bahncards und HVV-Abos gibt es einen Preisnachlass. 

Hauptbahnhof/Glockengießerwall
20095
Hamburg
Naturerlebnispfad_Insektenhotel , Foto: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, Lizenz: -
Industriedenkmal und Naturerlebnis, Foto: Antonia Capito, Lizenz: -
Filterbecken_Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe , Foto: Krafft Angerer
Teichfrosch, Foto: Antonia Capito
Infozentrum Altes Labor, Foto: Krafft Angerer
Innenansicht Schieberhäuschen, Foto: Krafft Angerer
Große Pechlibelle, Foto: Antonia Capito
Höckerschwanfamilie, Foto: Antonia Capito
Blick von der Vogelbeobachtungsplattform, Foto: Krafft Angerer
WasserForum, Foto: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

Wegbeschreibung

Vom Bahnhofsvorplatz geht es die Veloroute 9 entlang in Richtung Rothenburgsort. Über die Deichtorhallen mit Anschluss an die HafenCity gelangt man zur Geh- und Radwegpromenade am Oberhafen/Großmarkt. Weitgehend autofrei geht es zügig und mit eindrucksvollem Panorama in Richtung Elbbrücken und unter diesen hindurch. Hinter dem Elbpark Entenwerder führt der Weg nicht mehr entlang der Veloroute 9, sondern rechts über die Kaltehofe-Brücke. Ein Stück weiter geradeaus liegt der Eingang zur Wasserkunst. 

Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

Das Wasserwerk Kaltehofe auf der künstlich angelegten Insel filtrierte bis 1990 Elbwasser. Die ehemaligen Filterbecken dienen heute zahlreichen Vogelarten und anderen Tieren als Rückzugsort. Sie können von einer Plattform aus beobachtet werden. Ein Naturerlebnispfad informiert über die reiche Flora und Fauna. 
Auf dem Gelände befinden sich auch einige historisch interessante Gebäude wie die alten Schieberhäuschen, die einst zur Kontrolle und Regelung des Wasserstands dienten, und eine Villa, in der das frühere Hygieneinstitut der Freien Hansestadt Hamburg untergebracht war. 

Seit 2011 ist das Haus Sitz der Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe. Es beherbergt ein Museum mit kleinem Shop. Hier können zudem Ferngläser ausgeliehen werden. Im Anbau der Alten Villa erfahren Gäste Wissenswertes über die Hamburger Wasserversorgung bzw., wie aus Elbwasser Trinkwasser wurde. Ein Café bietet eine kleine Auswahl herzhafter Speisen sowie Kuchen und Torten. 

Öffnungszeiten:
April-Okt Mi-So/Fei 10-18 Uhr, Nov-März Mi-So/Fei 10-17 Uhr,

Informationszentrum Altes Labor April-Okt Mi-So/Fei 10-18 Uhr, Nov-März Sa, So/Fei 10-17 Uhr,

Café Kaltehofe April-Okt Mi-So/Fei 10-18 Uhr, Nov-März Sa, So/Fei 10-17 Uhr

Kaltehofe Hauptdeich 6-7
20539
Hamburg
Telefon: 040/7888 49990
E-Mail Adresse: info@wasserkunst-hamburg.de
Naturerlebnispfad_Insektenhotel , Foto: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, Lizenz: -
Industriedenkmal und Naturerlebnis, Foto: Antonia Capito, Lizenz: -
Filterbecken_Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe , Foto: Krafft Angerer
Teichfrosch, Foto: Antonia Capito
Infozentrum Altes Labor, Foto: Krafft Angerer
Innenansicht Schieberhäuschen, Foto: Krafft Angerer
Große Pechlibelle, Foto: Antonia Capito
Höckerschwanfamilie, Foto: Antonia Capito
Blick von der Vogelbeobachtungsplattform, Foto: Krafft Angerer
WasserForum, Foto: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

Tourende am Hamburg, Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

In der Villa Kaltehofe wird auch Spielmaterial verliehen. Wer also noch nicht genug hat, lässt den Inseltag bei Boule oder Speedminton ausklingen, bevor es auf gleichem Wege zurück zum Bahnhof geht.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Hamburg, Hauptbahnhof

Hachmannplatz 16

20099 Hamburg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Familien- und Genießertour ab Waren (Müritz)

Nächstgelegener Bahnhof: Waren (Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 51 Kilometer

Mit dem Rad zu Schlössern und Gärten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ansbach

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 52 Kilometer

An der ENERGIE-Route in der Lausitz

Nächstgelegener Bahnhof: Lauchhammer
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Sagenhaftes in Mockrehna

Nächstgelegener Bahnhof: Mockrehna
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Auf dem Oder-Neiße-Radweg von Eisenhüttenstadt nach Frankfurt (Oder)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eisenhüttenstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Radtour zu den Wischedörfern in der Elbtalaue

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wittenberge
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Das Schloss Mitsuko überrascht mit Kunst aus Fernost

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Teterow


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Mit dem Rad die Skulpturenvielfalt im Maintal entdecken

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bamberg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer

Am Wasser zum Wein und zwei kleinen Museen

Nächstgelegener Bahnhof: Schweinfurt-Mitte
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 58 Kilometer

Radtour durchs Ruppiner Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kremmen
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 85 Kilometer

Seen, Schlösser und Dichtkunst mit dem E-Bike entdecken

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 44 Kilometer

Isar-Radweg von Landshut nach Dingolfing

Nächstgelegener Bahnhof: Landshut (Bay) Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 36 Kilometer