Von Bamberg nach Bad Staffelstein

Mit dem Rad die Skulpturenvielfalt im Maintal entdecken

Start
Bamberg
Dauer
5 h
Länge
43 km
Teilen
Flussgesichter, Esterbauer Gundelsheim, Foto: Ochs
Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG
Foto: pixabay
Flussgesichter, Cremoni, Kemmern, Foto: Ochs
Foto: user5598375/pixabay.com
Bad Staffelstein, Kurpark, Monopteros, Foto: Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein
Eckdaten zur Tour
Wie nah sich Natur und Kultur sind, das lässt sich auf dieser mittelschweren Radtour gut nachvollziehen. Sie erradeln durch die wunderschöne Flusslandschaft des Mains und entdecken dabei auf dem Auenweg Obermain sieben der zwölf Flussgesichter-Skulpturen. Sie wurden von dieser wasserreichen Landschaft inspiriert und 2014 im Rahmen eines Bildhauersymposiums in Hallstadt aus Sandstein geschaffen. Den Abschluss der Tour bildet ein Besuch im Kurpark Bad Staffelstein mit seinem Ring der Skulpturen aus acht lebensgroßen Frauenfiguren. Als E-Bike-Tour ist dieser Ausflug für alle Fitnesslevel geeignet.
Eine Radtour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Bamberg
5 Tourstationen
43 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Bad Staffelstein

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Bamberg

Wegbeschreibung

DB Fahrradservice Bhf. Bamberg

Am Bahnhof Bamberg befinden sich 762 Fahrradstellplätze in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes. 330 davon sind kostenplfichtige Radstationen.

Mit der DB App Rad+ können in den teilnehmenden Städten geradelte Kilometer gesammelt und anschließend bei exklusiven Partner:innen gegen Vergünstigungen oder Prämien eingetauscht werden.

Ludwigstr. 6
96052
Bamberg

Wegbeschreibung

Vom Hauptbahnhof in Bamberg geht es über die Ludwigstraße und die Kunigundenruhstraße bis zum Steinweg. Kurz vor der Kirche St. Gangolf finden Sie das Fahrradhaus Griesmann, das Sie gerne mit einem fahrbaren Untersatz ausstattet.

Fahrradhaus Griesmann

Das Fahrradhaus Griesmann ist der Fahrradverleih für Bamberg und Umgebung.
Physiologisch abgestimmt und für die Herausforderungen der Strecke passend, findet der Radwanderer hier was er braucht. So kann die geplante Tour entspannt gefahren werden.

Empfehlenswert ist, seinen Bedarf vor Antritt der Reise und der Tour bereits anzumelden, so dass es bei Ankunft wirklich gleich losgehen kann mit dem Verleih.
 
Das Fahrradhaus bietet folgende Auswahl:
Elektroräder mit 400 W/h 400 W/h bzw. 500 W/h Akku
und 9-10 Gang Kettenschaltung oder 8 Gang Nabenschaltung

Bitte beachten: Der Mietbeginn ist nur von Dienstag bis Samstag zu den Geschäftszeiten möglich! Die Rückgabe der Leihräder muss am Dienstag bis Freitag innerhalb der Geschäftszeiten erfolgen. Samstag, Sonntag und Montag nach Vereinbarung. 

Preise
Elektrorad:
35,00 € für den 1. Tag
30,00 € ab dem 2. Tag oder 180,00 € / Woche

Gangolfsplatz 4
96050
Bamberg
Telefon: 0951 22967
E-Mail Adresse: verleih@fahrradhaus-griesmann.de
Dienstag: 09:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr

Wegbeschreibung

Voll ausgestattet, radeln Sie wieder auf die Ludwigstraße und folgen ihr gen Nordwesten am Hauptfriedhof vorbei und durch Kleingärten am Seebach entlang auf Hallstadt zu. Dabei kommen Sie am Aufseßhöflein vorbei und es geht weiter in Richtung Dörfleins. Sie überqueren den Mühlbach, kommen dem Main ganz nahe und entdecken in der Nähe des Mainschlösschens am Gründleinsbach die erste der vielen Skulpturen auf Ihrer heutigen Tour: "The Nymph of the river" von Gheorghi Filin.

Flussgesichter-Skulpturen

Im Sommer 2014 trafen sich in Hallstadt zwölf Kunstschaffende aus fünf europäischen Ländern. Von den vielen Flüssen und Bächen der Region inspiriert, arbeiteten sie aus großen Sandsteinblöcken Gestalten und Antlitze heraus, mit denen sie den Gewässern ein Gesicht gaben. Die zwölf Flussgesichter-Skulpturen wurden im Herbst 2014 an Radwegen entlang von Wasserläufen in der Region Oberfranken aufgestellt und bilden heute den „Auenweg Obermain“, einen Skulpturenweg über Landkreisgrenzen hinweg.

Ludwigstr. 25
96052
Bamberg
Telefon: 0951 85790

Wegbeschreibung

Sie biegen rechts ab und bald wieder links in Richtung Kemmern hinein ins offene Feld. Hier mäandert der Leitenbach, und nördlich von seiner Einmündung in den Main treffen Sie auf die zweite Skulptur: "Fiume" von Francesco Cremoni.

Sie radeln weiter, verlassen in Kemmern das Mainufer und halten auf Breitengüßbach zu. Die ausgedehnte Seenlandschaft, die im Nordwesten von Breitengüßbach durch den Kiesabbau entstanden ist, ist der Standort für die dritte Skulptur. Sie wurde von Rosa Brunner geschaffen und heißt „Archaika“.

Weiter nach Norden erreichen Sie bald Rattelsdorf und die ebenfalls von Wasser und Sandstein geprägte Obere Mühle mit ihrem Biergarten.

Obere Mühle mit Biergarten

Die Obere Mühle wurde im Jahr 1845 errichtet. Sie ist ein stattlicher, zweieinhalbgeschossiger Bau aus Sandsteinquadern mit Nebengebäuden aus Fachwerk. Das gewaltige historische Mühlrad funktioniert noch. Von Mai bis August am Freitag und Samstag ab 16:00 Uhr und Sonntags ab 10:00 Uhr hat der Biergarten in der Oberen Mühle geöffnet und bietet Schatten, Brotzeit und regionales Bier.

An d. Itz 11

96179
Rattelsdorf
Telefon: 09547 7627

Wegbeschreibung

Ein kleiner Schlenker nach Norden an der Itz entlang führt Sie zur vierten Skulptur: "Die Itz" von Frantisek Vitec. Sie radeln über Ebing wieder zurück zum Main und flussaufwärts, wo gegenüber von Zapfendorf die Skulptur Nummer fünf auf Sie wartet: "Main" von Regina Lange. Weiter geht es zwischen großem Angersee und Breitenbacher Forst nach Unterbrunn.

Den größeren Teil des Weges haben Sie schon zurückgelegt. Haben Sie Lust auf eine Rast mitten im malerischen Maintal? Dann bietet sich das gemütliche Wirtshaus Wölf gegenüber in Ebensfeld an. Im mediterran gestalteten Biergarten gibt es fränkische Spezialitäten, eine deftige Brotzeit aus eigener Herstellung und kühles Reckenbier vom Fass oder Weine aus Oberschwarzach (Dorfstraße 21, 96250 Ebensfeld, Tel: 09547 446, Mo, Di und Mi Ruhetag).

Sie queren den Main und fahren – mit oder ohne Einkehr – am Ufer des Mains entlang bis zum Rastplatz Veitsbergblick zum "River" von Illia Varbanov. Nur ein kleines Stückchen weiter nördlich haben Sie die Gelegenheit, sich die siebte Skulptur und für heute das letzte Flussgesicht anzuschauen: "Fließende Bewegung" von Manfred Rainhard.

Sie verlassen das Mainufer gen Osten, kreuzen kurz vor der Mainbrücke die Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Nürnberg-Erfurt und fahren nach Bad Staffelstein. Im dortigen Kurpark erwarten Sie gänzlich andere Skulpturen – lassen Sie sich überraschen!

Kurpark Bad Staffelstein mit Ring der Skulpturen

Der Kurpark von Bad Staffelstein ist ganz der Gesundheit und Kultur gewidmet. Im Herzen der großzügigen Anlage wird im doppelflügligen Gradierwerk Heilsole zerstäubt. Die Luft rundum ähnelt mit ihrer Feuchte und dem Salzgehalt frischer Seeluft.

In der Nähe der Gradierwerke sind acht lebensgroße bronzene Frauenfiguren des fränkischen Bildhauers Wilhelm Uhlig im Ring der Skulpturen aufgestellt und zeigen sein Werk seit über sechs Jahrzehnten.

Das Angebot der Millenium-Seebühne umfasst imposante Open-Air-Veranstaltungen, Musik-, Theater- und Musicalaufführungen und bietet 1000 Sitzplätze. Ganz anders das urige kleine Brückentheater, das mit dem Fränkischen Theatersommer sein Publikum anlockt.

Vom Säulentempel Monoopteros, der am höchsten Punkt des Kurparks errichtet wurde, schweift der Blick über die Türme der Stadt, das Kloster Banz, die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und den Staffelberg. Eine nähere Betrachtung wert ist die Blütenvielfalt im Rosengarten des Parks.

Tourende am Bahnhof Bad Staffelstein

Wegbeschreibung

Vom Kurpark zum Bahnhof Bad Staffelstein ist es nur ein Katzensprung. Zurück mit der Bahn nach Bamberg sind es nur wenige Stationen mit dem Regionalzug. Die ganz Fitten bringen ihr Leihrad mit Muskelkraft zurück und genießen die Strecke noch einmal in umgekehrter Richtung. Wenn Sie sich dafür stärken wollen, gibt es südlich des Kurparks, in der Salzstube „Am Kurpark“ noch eine Möglichkeit zur Einkehr für Liebhaber deftiger deutscher Küche (Oberauer Str. 6, 96231 Bad Staffelstein). 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Bamberg

Ludwigstr. 6

96052 Bamberg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Tour für Entdecker, Tierfreunde und Zeitreisende

Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Hoyerswerda
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer

Eine E-Bike-Rundtour von Walkenried über Bad Sachsa, Steina und Tettenborn

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Walkenried
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 29 Kilometer

Auf dem Fahrrad zum Alpakahof in Bad Oldesloe

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Oldesloe
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Familienradtour durch die Niederlausitzer Heidelandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rückersdorf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Auf dem Elberadweg von Dresden zum Schlosspark Pillnitz

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer

Entdeckungen zwischen Naumburg (Saale) und Bad Kösen

Nächstgelegener Bahnhof: Naumburg (Saale) Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Sagenhaftes in Mockrehna

Nächstgelegener Bahnhof: Mockrehna
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Radtour durch die Kulturlandschaft am Main

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 25 Kilometer

An der Ammer unterwegs im Pfaffenwinkel zwischen Weilheim und Dießen

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Weilheim
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 40 Kilometer

Durch den Bienwald über die deutsch-französische Grenze

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schaidt (Pf)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer

Radtour zum Bergwitzsee

Nächstgelegener Bahnhof: Lutherstadt Wittenberg Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 36 Kilometer