Im Stadtwald von Mühlhausen

Riesenbäume, Bratwürste und Thüringer Luft

Start
Mühlhausen/Thüringen
Dauer
6 h
Länge
9 km
Teilen
Luftbild Freibad mit Schwanenteich, Foto: Tino Sieland
Foto: katjasv/pixabay.com
Mammutbäume, Foto: Christian Habel
Bratwurstmuseum, Foto: Jürgen Knöpfel
Eckdaten zur Tour
Diese Wandertour führt auf den Holzweg – genauer: in den Mühlhäuser Stadtwald mit seinem ausgedehnten Wegenetz. Es gibt dort Begegnungen mit Riesenbäumen und einem Museum der ganz besonderen Art – dem ersten deutschen Bratwurstmuseum. 

Der Mühlhäuser Stadtwald ist mit 3093 Hektar Waldfläche der größte seiner Art in Thüringen. Er ist Teil des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal und grenzt an den Nationalpark Hainich. Der Stadtwald ist Schauplatz der „Mühlhäuser Holzfahrt“, ein jährlich im Juni stattfindendes Volksfest. 
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Mühlhausen (Thür)
3 Tourstationen
9 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Mühlhausen (Thür)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Mühlhausen (Thür)

Wegbeschreibung

Am Bahnhofsvorplatz startet die Stadtbuslinie 5 in Richtung „Weißes Haus“. Nach ca. 20 Minuten ist der Stadtwald am westlichen Stadtrand erreicht. An der Haltestelle „Prinzenhaus“ heißt es „aussteigen“.  Vorbei am Waldcafé geht es zunächst von der Haltestelle aus direkt westwärts durch den Wald auf dem Alten Diesdorfer Stieg, dann in nördlicher Richtung zum Peterhof. 

Ausflugsgaststätte Peterhof

Der denkmalgeschützte Gasthof ist ein beliebtes Ausflugsziel am Rand von Mühlhausen. An diesem Standort befand sich im Mittelalter eine Wasserburg. Mit dem Bau der Chaussee in Richtung Hessen entstand hier 1837 ein Chausseehaus mit Schankerlaubnis. Typisch ist die Thüringer Bauweise: das Untergeschoss eine Fachwerkkonstruktion, das Obergeschoss mit Schieferschindeln verkleidet. Im Außenbereich hat ein Imbiss-Kiosk täglich geöffnet, das urige Lokal bietet außer an Ruhetagen durchgehend warme Küche mit Thüringer Spezialitäten.

Sankt Nikolai 203
99974
Mühlhausen
Telefon: 033601 885775
Montag: 10:00 - 21:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 21:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 21:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 21:00 Uhr

Wegbeschreibung

Vom „Peterhof“ geht es über die Landstraße hinweg direkt zurück in den Stadtwald. Immer südwärts führt der Weg zu den Mühlhäuser Mammutbäumen. Man erreicht sie nach einer Wald-Wanderung von ca. 1,5 Kilometern. 

Die Mammutbäume

Mitten im Mühlhäuser Stadtwald steht eine Gruppe von drei Riesenmammutbäumen. Im Jahr 1884 wurden sie vom damaligen Oberförster in einen Pflanzgarten gesetzt. In der Nachbarschaft stehen noch zwei Douglasien und eine hochgewachsene Tanne. In ihrer kalifornischen Heimat können die Mammutbäume über 3200 Jahre alt und bis zu einhundert Meter hoch werden. Das Wachstum der Mühlhäuser Mammutbäume ist also mit den derzeitigen rund 45 Metern noch nicht abgeschlossen, auch wenn sie die höchsten in ganz Thüringen sind.

Wegbeschreibung

Nun geht es 2,2 Kilometer ostwärts, den Wegweisern zur Waldgaststätte „Weißes Haus“ nach. Ziel ist das erste Bratwurstmuseum in Deutschland. Mag sein, dass der Wind den Duft von gegrillten Bratwürsten entgegenträgt. 

Das Bratwurstmuseum

Das „Bratwurstmuseum“ ist bei genauem Hinsehen ein „Bratwurst-Erlebnisland“. Im Mittelpunkt steht die Bratwurstbraterei. Man erfährt zum Beispiel, dass der Ruf „der Rost brennt“ noch lange kein Grund ist, die Feuerwehr zu rufen. Es ist die in Thüringen übliche Ansage, dass die Holzkohle kräftig glimmt und die ersten Würste auf dem Grill brutzeln. Und dass die Würste reich an Gewürzen sind: Pfeffer, Majoran, Kümmel, Basilikum – die genaue Zusammensetzung bleibt bei jedem Fleischer allerdings geheim. Zur echten Thüringer gehört Senf – Ketchup ist tabu. Aber im Bratwurstmuseum geht es nicht nur um die Wurst. Geboten wird fröhliches Landleben, ein Tiergehege, viele Gelegenheiten zum Toben und Spielen für die Kleinen. Für die Großen Shoppen im Bratwurstfanshop, Relaxen im Bratwurstkino und Spaß haben am Bratwursttelefon. 

An einigen Tagen im Jahr gibts Theaterstücke rund um die gebratene Wurst.

Bratwurstallee 1
99974
Mühlhausen
Telefon: 03601 857189

Tourende am Bahnhof Mühlhausen (Thür)

Wegbeschreibung

Vom Bratwurstmuseum zur Bushaltestelle „Prinzenhaus“ sind es rund 600 Meter. Der Weg führt entlang der Straße „Am Stadtwald“ in nördlicher Richtung. Die Busfahrt zum Bahnhof geht vorbei am Schwanenteich: mit seinem Bootsverleih ein attraktives Ausflugsziel bei einem weiteren Besuch in Mühlhausen in der warmen Jahreszeit. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Mühlhausen (Thür)

Bahnhofsplatz 6

99974 Mühlhausen/Thüringen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Wanderung von Ringenwalde nach Neu Temmen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ringenwalde (b Templin)
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Wanderung von Horb nach Rexingen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Horb am Neckar
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Entdeckungen in einer Seenlandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bitterfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Rundwanderung durch die Pfalzbachschlucht

Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Kultur und Natur auf dem Königsweg in Moritzburg

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Mit Blick auf imposantes Fachwerk

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Geislingen (Steige)


Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Entdeckungen in der Dessauer Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf.
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Durch den Wolfshagener Auwald zum berühmten Königsgrab Seddin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Groß Pankow (Prignitz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Von Wünsdorf nach Trebbin auf dem 66-Seen-Wanderweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt
Dauer der Tour: 10 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Der Aussichtsturm ist neues Wahrzeichen der Plinsdörfer-Region

Nächstgelegener Bahnhof: Haltepunkt Luckaitztal
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Das weiße Gold von Osterode

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gittelde
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Das Wasser weist den Weg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rösrath
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer