Der Hauptmarkt ist die gute Stube von Trier. Hier sind Wohn- und Geschäftshäuser fast aller Jahrhunderte und Baustile zu einem bunten Nebeneinander versammelt. In der Mitte des Platzes wacht der Stadtpatron Petrus über einem prächtigen barocken Brunnen aus dem Jahr 1595 über das Markttreiben. Zu seinen Füßen mahnen die vier Kardinaltugenden Gerechtigkeit, Mäßigkeit, Klugheit und Starkmut die Marktbesucher. Die Marktkirche St. Gangolf versteckt sich bescheiden hinter historischen Häusern. Sie scheinen um den Rang des außergewöhnlichsten Fassadenschmucks zu wetteifern. Favoriten sind ein moselländisches Fachwerkhaus und das „Steipe“ genannte Eckhaus von 1483 mit seinen Spitzbogenarkaden und den wehrhaften Ritterfiguren. Ein Hingucker ist gleich daneben das „Rote Haus“ mit seiner barocken Schauseite. Die „Steipe“ war das Repräsentationshaus für Stadtrat und Honoratioren und verfügte über Gesellschaftsräume und Trinkstuben.
Die Trierer „Steipe“ bietet drei lohnende Ziele: das Restaurant mit Wintergarten im ersten Stock, das Café unter den Bögen des Hauses und ein Spielzeugmuseum. Das Museum hat eine vielfältige Sammlung von Puppen, Eisenbahnen, Baukästen, Brettspielen und vielem mehr.
Alle Räumlichkeiten sind über das „Rote Haus“, am Hauptmarkt 14, Ecke Dietrichstraße, zu erreichen.
Restaurant Café Zur Steipe
Dietrichstraße 54, 54290 Trier
Tel. 0651 1455456, www.zur-steipe.de
Tägl. Ab 8 Uhr geöffnet
Spielzeugmuseum Trier e.V.
54290 Trier, Dietrichstr. 51
Tel.: 0651-75850, spielzeugmuseum-trier.de
tägl. außer Mo 11 – 17 Uh