Schweinfurts Kunstschätze

Außergewöhnliches Museums-Hopping am Main

Start
Schweinfurt
Dauer
2 h
Länge
4 km
Teilen
Zeughaus Schweinfurt, Foto: A.Anders
Museum Georg Schäfer, Foto: P. Leutsch
Kunstausstellung in der Kunsthalle Schweinfurt, Foto: F.Trykowski
Eckdaten zur Tour
In Schweinfurt sind die bildende und die Baukunst eng miteinander verbunden. Auf dieser Tour entdeckt Ihr, wie Kunst ins Schwimmbad kommt und wie gut historische und moderne Architektur in einer Stadt und sogar in einem einzelnen Bauensemble harmonieren können. Ihr erfahrt, mit welchen Beiträgen Industrielle und Erfinder wie Georg Schäfer und Ernst Sachs die Kultur der Stadt bis heute bereichern. Der Spaziergang spannt einen Bogen von Renaissance über Rokoko bis zur Gegenwart und von Carl Spitzweg und Caspar David Friedrich bis zur zeitgenössischen Kunst. 
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Schweinfurt-Mitte
2 Tourstationen
4 km / 2 Stunden
Endbahnhof
Schweinfurt-Mitte

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Schweinfurt-Mitte

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Schweinfurt-Mitte findet Ihr Euren Weg zum Mainufer, dem Ihr links herum folgt. Wo Ihr heute auf der Gutermann-Promenade flanieren und Kunstwerke aus Beton bewundern könnt, wurden früher Schiffe den Fluss entlang gezogen, eine Arbeit, die als Treideln bezeichnet wurde.

Ihr passiert das Industriedenkmal für das weltweit erste Walzenwehr linker Hand. Rechter Hand schaut Ihr auf die Schleuseninsel, die durch den Bau des Schleusenkanals von der Maininsel Bleichrasen abgetrennt wurde. Am Ende der Schleuseninsel stimmt Euch eine Stahlrohrskulptur des Ehepaars Matschinsky-Denninghoff auf das künstlerische Thema dieser Tour ein. Hier verlässt die Promenade das Mainufer. 

Am Naturkundlichen Museum biegt Ihr links ab und betretet die Schweinfurter Altstadt. Beiderseits der Brückenstraße empfängt Euch ein bemerkenswertes Bauensemble, das mittelalterliche und zeitgenössische Architektur gekonnt miteinander verbindet. Gebildet wird es aus Stadtbücherei, Hauptzollamt, dem Bayerischen Landessozialgericht und dem ersten Ziel dieser Tour: dem buchstäblich herausragenden Museum Georg Schäfer. 
 

Museum Georg Schäfer

Beim Museum Georg Schäfer beeindruckt die gezeigte Kunst ebenso wie der Museumsbau selbst.

Zu sehen ist die bedeutendste Privatsammlung deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts und angrenzender Jahrzehnte – angefangen mit dem späten Rokoko, über Klassizismus, Romantik und Impressionismus bis hin zu den Secessionisten. Sie umfasst neben der größten Carl-Spitzweg-Sammlung der Welt auch Arbeiten von Caspar David Friedrich, Max Liebermann, Max Beckmann, Wilhelm Leibl, Adolph von Menzel und vielen anderen. In Umfang und Qualität sind das Museum und seine Sammlung vergleichbar mit der Neuen Pinakothek in München und der Alten Nationalgalerie in Berlin. 

Mit der neuen Nationalgalerie in Berlin ist dieser zu den gelungensten Museumsneubauten der Gegenwart gehörende Bau architekturgeschichtlich verbunden. Seit den 1950er Jahren hat es immer wieder Pläne und Wettbewerbe für einen Museumsneubau gegeben. Darunter 1964 auch ein nicht verwirklichter Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe, der in der Folge eine der Grundlagen für die Ikone der klassischen Moderne am Berliner Kulturforum wurde. 

Umgesetzt wurde schließlich der Entwurf des Berliner Architekten Volker Staab von 1997, der mit seinen Brückenelementen und Sichtachsen immer wieder überraschende Ausblicke auf das Innere des Museums und die Stadt Schweinfurt gewährt. Das preisgekrönte Museum wurde im Jahr 2000 eröffnet und gehört zu einem Bauensemble, das vom Deutschen Architekturmuseum zu den 24 besten Bauwerken Deutschlands gekürt worden ist.
 

Brückenstraße 20
97421
Schweinfurt
Telefon: 09721 514820
E-Mail Adresse: mgs@schweinfurt.de
Dienstag: 10:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Heilig Abend: geschlossen
1. Weinhachtsfeiertag: geschlossen
Silvester: geschlossen
Eingang zur modernen Kunst in der Kunsthalle Schweinfurt, Foto: F.Trykowski
Innenhof der Kunsthalle Schweinfurt, Foto: F.Trykowski

Wegbeschreibung

Ein kleiner Schlenker erlaubt Euch eine Einordnung des eben besichtigten modernen Bauensembles in die es umgebende von der Renaissance geprägte Architektur des Altstadtviertels Zürch.

Nach ein paar Schritten die Brückenstraße hinunter wendet Ihr Euch nach rechts. In der Rittergasse seht Ihr die Fassade des Erbacher Hofs, der auf seiner Rückseite mit dem Ensemble von Stadtbibliothek und Hauptzollamt verbunden ist. Ein Blick in die Frauengasse trifft auf die St.-Salvator-Kirche, eine schlichte Barockkirche. Von dort aus nahm die Reformation in der Stadt ihren Ausgang, als 1532 der sächsische Hofprediger, Humanist und Historiker Georg Spalatin in Schweinfurt zum ersten Mal predigte.

Ihr geht die Burggasse hinauf und biegt an ihrem Ende links in die Rückertstraße. Auf dem Marktplatz lohnt sich ein Blick auf das Alte Rathaus aus dem Jahr 1572. Das Hauptwahrzeichen der Stadt gilt als eines der schönsten profanen Renaissance-Bauwerke Süddeutschlands. 

Ihr überquert den Marktplatz diagonal und gelangt auf den Martin-Luther-Platz mit der St.-Johannis-Kirche, einem der wichtigsten kirchlichen Bauwerke zwischen Bamberg und Würzburg. Von hier aus geht es zurück auf die Zehntstraße und westwärts am Zeughaus vorbei, rechts in die Wolfsgasse und vor dem Theater der Stadt links in den Châteaudunpark. Ihr folgt der Stadtmauer bis zu Eurem zweiten Ziel, der Kunsthalle Schweinfurt. Auch hier birgt ein außergewöhnliches Bauwerk Kunst aus verschiedenen Epochen.

Kunsthalle Schweinfurt

Seit Eröffnung der Kunsthalle Schweinfurt im Jahr 2009 hat sich das Haus als zentraler Orte für Gegenwartskunst in Deutschland etabliert. Auf knapp 2.000 Quadratmetern können Meisterwerke der Kunst von den 1950er-Jahren bis heute erlebt werden.
Im Erdgeschoss des Gebäudes werden kunsthistorische Höhepunkte im Spannungsfeld von Abstraktion und gegenständlich-expressiver Kunst präsentiert. Ein besonderes Highlight ist die Sammlung zum deutschen Informel und zur Neofiguration, die in ihrer Qualität und Quantität in Deutschland herausragend ist. Zu sehen sind u.a. Werke der Künstlergruppen Quadriga, ZEN 49 sowie SPUR, WIR und GEFLECHT. Künstler wie Willi Baumeister, Fritz Winter oder K. O. Goetz sind genauso vertreten wie HP Zimmer, Heino Naujoks und Franz Hitzler. Im Untergeschoss sind unter dem Titel „Individuum und Gesellschaft“ u.a. Werke zum Ost-West-Dialog und dem Wendejahr 1989/90 sowie zeitgenössische Landschafts- und Architekturdarstellung ausgestellt.
 
Die Kunsthalle Schweinfurt befindet sich im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad. Bauherr war der namensgebenden Industrielle Ernst Sachs, dessen Erfindung sich auch heute noch an modernen Fahrrädern findet: die Torpedo-Freilaufnabe. Er schenkte das Volks- und Hallenbad seiner Heimatstadt Schweinfurt.

Rüfferstraße 4
97421
Schweinfurt
Telefon: 09721 514721
E-Mail Adresse: info@kunsthalle-schweinfurt.de
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 21:00 Uhr
Heilig Abend: geschlossen
1. Weinhachtsfeiertag: geschlossen
Silvester: geschlossen
Eingang zur modernen Kunst in der Kunsthalle Schweinfurt, Foto: F.Trykowski
Innenhof der Kunsthalle Schweinfurt, Foto: F.Trykowski

Tourende am Schweinfurt-Mitte

Wegbeschreibung

Ein paar Schritte die Rüfferstraße hinunter trefft Ihr auf das Landgericht. Lauft an dem Gebäude vorbei und biegt rechts in den Schillerplatz ein.

Lasst die Stadtgalerie, an der Ihr bald vorbeigeht, ruhig links liegen. Dort wartet kein Kunstgenuss auf Euch, die Stadtgalerie ist eine Mall.

Ihr geht unter Straßen und Schienen hindurch zurück zum Mainufer. Auf dem Weg entlang der Gutermann-Promenade kommt Ihr am Wahrzeichen der Industriestadt Schweinfurt vorbei. Das 14-geschossige Verwaltungshochhaus der Svenska Kullagerfabriken ist abends weithin sichtbar mit dem Schriftzug SKF erleuchtet. Mit dem Wehr erreicht Ihr auch Euren Abfahrtsbahnhof Schweinfurt Mitte.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Schweinfurt-Mitte

Gutermann-Promenade

97421 Schweinfurt

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Kulturspaziergang durch Rendsburg

Nächstgelegener Bahnhof: Rendsburg Bhf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Kunst und Kultur inmitten von Braunschweigs Parks

Nächstgelegener Bahnhof: Braunschweig Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Stadttour durch Wittenberge

Nächstgelegener Bahnhof: Wittenberge
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ein Bummel durch die Dom- und Reiterstadt an der Aller

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Verden (Aller)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Entlang der Stadtmauer von Pasewalk

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pasewalk
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ein Spaziergang durch Fürstenberg/Havel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fürstenberg/Havel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Waren (Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Auf Tour mit der S-Bahn Rostock

Nächstgelegener Bahnhof: Rostock Hbf.
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Blühende Stadtgeschichte an der Dosse

Nächstgelegener Bahnhof: Wittstock(Dosse)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Stadtrallye und Museumsbesuch in Freinsheim

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Freinsheim

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Rundgang durch die Knieperstadt Pritzwalk

Nächstgelegener Bahnhof: Pritzwalk
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer