Willkommen im Winzerstädtchen Deidesheim

(Unterzeile) Genusswandern durch die Weinberge

Start
Deidesheim
Dauer
4 h
Länge
10 km
Teilen
Deidesheim, Foto: Tourist Service GmbH Deidesheim
Historisches Rathaus, Foto: Tourist Service GmbH Deidesheim
Foto: katjasv/pixabay.com
Schlosspark, Foto: Tourist Service GmbH Deidesheim
Eckdaten zur Tour
Ob im Weinmuseum am Marktplatz oder auf dem Weg durch die Deidesheimer Weinberge – auf dieser Tour dreht sich (fast) alles um den Wein. Eingekehrt wird in der urigen Waldgaststätte Pfalzblick, deren Terrasse einen herrlichen Panoramablick in die Rheinebene bietet. Die Speisekarte besticht mit Pfälzer Spezialitäten und Rebensäften regionaler Winzer. Auf dem Pfälzer Weinsteig geht es zurück in die Altstadt und in den Erlebnisgarten des Deidesheimer Schlossparks. Die Wanderung hat wenige Steigungen und ist auch für Familien geeignet.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Deidesheim
3 Tourstationen
10 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Deidesheim

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Deidesheim

Wegbeschreibung

Die Bahnhofstraße führt direkt zum Marktplatz. Auf dem Weg dorthin zieht der Geißbockbrunnen die Aufmerksamkeit auf sich. Er stellt die traditionelle Deidesheimer Geißbockversteigerung dar.

Marktplatz Deidesheim

Der historische Marktplatz mit der Pfarrkirche St. Ulrich ist der Mittelpunkt des Ortes: hier wird jedes Jahr im August die Deidesheimer Weinkerwe gefeiert und im Winter lädt der schönste Weihnachtsmarkt mit Winzerglühwein ein. Wahrzeichen der Winzerstadt ist das barocke Rathaus mit der überdachten zweiseitigen Freitreppe. Es beherbergt unter anderem das Museum für Weinkultur, das die Bedeutung von Wein in den Bereichen Religion, Kunst, Wirtschaft, Medizin und Politik beleuchtet. Zudem zeigt eine nachgebaute Winzerwohnung die Lebensverhältnisse der Weinbauern um 1900. Der Eintritt ist frei, die Ausstellung ist freitags 15–18 Uhr und samstags 14–17 Uhr geöffnet.

Neben dem Rathaus prägt noch ein weiteres Gebäude die Kulisse des Markplatzes: der Deidesheimer Hof. Das Restaurant ist für seine edle Küche bekannt. Während der Amtszeit von Bundeskanzler Helmut Kohl erlangte das Hotel Berühmtheit, weil er dort mit Staatsoberhäuptern wie Michail Gorbatschow, der britischen Regierungschefin Margaret Thatcher oder dem spanischen Königspaar speiste.

Am Marktplatz 9
67146
Deidesheim
Telefon: 06326 981561
E-Mail Adresse: touristinfo@deidesheim.de

Wegbeschreibung

Vom Marktplatz führt die Tour durch die Altstadt via Stadtmauergasse und Weinstraße zum Weingut von Winning und weiter in Richtung „Große Hohl“ im Weinberg Deidesheimer Hohenmorgen. Hier eröffnet sich ein schöner Blick auf die Nachbargemeinde Forst und ihre Weinlagen.

Den Wirtschaftswegen durch die Weinberge folgend, erreicht man den Wanderweg Deutsche Weinstraße. Am Parkplatz Mühltal der Beschilderung „Pfalzblick“ folgen. 

Waldgaststätte Pfalzblick

Das Ausflugslokal Pfalzblick empfängt Wandernde mit einer schönen Sonnenterrasse und herrlicher Sicht in die Rheinebene, bis zum Odenwald reicht der Blick. Und auch die Karte hebt die Stimmung: frisch zubereitete Pfälzer Spezialitäten wie der deftige „Pfalzblickteller“ mit Bratwurst, Saumagen, Leberknödel und Weinkraut oder die „Pälzer Worschtgrumbeere“, hinter der sich mit Bratkartoffeln gebackene Leber- und Griebenwurst verbirgt. Aber auch Handkäse, Flammkuchen, Maultaschen und hausgemachte Dampfnudel stehen zur Auswahl. Ein Traubensaft oder Riesling aus der Region runden die kulinarische Pause ab.

Am Rehberg
67152
Ruppertsberg
Telefon: 0177 6003661
E-Mail Adresse: kontakt@waldgaststaette-pfalzblick.de
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Vom Pfalzblick verläuft die Route ein kurzes Stück zurück und folgt dann der Markierung des Pfälzer Weinsteigs. Entlang des Weinbachs geht es in Richtung Schwimmbad und von dort durch die Stadt zum Deidesheimer Schlosspark.

Deidesheimer Schlosspark

Im Jahre 1100 fiel Deidesheim dem Hochstift Speyer zu, woraufhin die Fürstenbischöfe zum Schutz des neuen Besitzes eine Wasserburg errichten ließen. Sie war bischöfliche Sommerresidenz und Verwaltungssitz des Amtes Deidesheim. Im ehemaligen Schlossgraben befindet sich der heutige Schlosspark, der vom Arbeitskreis Deutsche Weinstraße zur „schönsten Parkanlage an der Deutschen Weinstraße“ gekürt wurde.

Zum Ausklang des Ausflugs kann man hier noch eine Runde lustwandeln oder sich im „Erlebnisgarten“ vergnügen. Neben einer 9-Loch-Golfanlage und einem Boule-Platz gibt es ein Kneipp-Armbecken, ein Sinnesparcours sowie eine 18 Meter lange „Baumschlange“.

Im hinteren Teil des Parks befindet sich der Turmschreiberturm. Ist die Fahne gehisst, ist die/der amtierende Turmschreiber:in anwesend,. Das Stipendium wird alle zwei Jahre von der Stiftung zur Förderung der Literatur in der Pfalz vergeben. Nach mittelalterlichem Vorbild erhalten die Schreibenden während ihres vierwöchigen Aufenthalts in Deidesheim täglich zwei Liter Deputatwein.

Im Schloss Deidesheim lädt zudem eine zauberhafte Weinstube mit Gartenterrasse zum Verweilen ein. Im Sommer finden auf dem Gelände Konzerte und im Winter ein Weihnachtsmarkt statt.

Prinz-Rupprecht-Straße
67146
Deidesheim
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Deidesheim

Wegbeschreibung

Der Bahnhof Deidesheim ist vom Erlebnispark fünf Gehminuten entfernt. Von hier besteht Anschluss nach Mannheim und Karlsruhe, an die Rhein-Haardt-Bahn nach Bad Dürkheim, die S-Bahn nach Neustadt und die Regionalbahn Neustadt - Grünstadt.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Deidesheim

Bahnhofstr. 1

67146 Deidesheim

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Auf dem Drei-Burgen-Weg durch Natur und Geschichte

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schlüchtern
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Entdeckungen in der Deutschen Korbstadt Lichtenfels

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Wanderung auf den früheren Wallanlagen

Nächstgelegener Bahnhof: Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Wandern von Ortrand nach Großenhain

Nächstgelegener Bahnhof: Ortrand
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Wanderung durch die Densenberge

Nächstgelegener Bahnhof: Criewen, Nationalparkzentrum
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Durch Feld und Flur von Seefeld nach Neuenhagen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Seefeld (Mark)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Urlaubsfeeling am Cospudener See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Markkleeberg-Großstädteln

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Eine Tageswanderung durch Mainfrankens Waintal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Karlstadt (Main)
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Wald trifft Stadt: Über die Heidberge zum Appelhäger Forst

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Teterow
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Pillgram
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Erkner
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Zwischen Dahme-Seen und Fläming auf dem "66-Seen-Wanderweg"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Halbe
Dauer der Tour: 10 Stunden
Länge der Tour: 32 Kilometer