Blick auf Schönfeld  Gemeinde Schönfeld
Schloss Schönfeld  Gemeinde Schönfeld
Dianabrunnen und Rathaus  Stadt Großenhain

Grenzgängertour

Wandern von Ortrand nach Großenhain

Start
Ortrand
Dauer
6 h
Länge
27 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Ortrand heißt der Startpunkt dieser Wandertour, und der Name weist schon auf die besondere Grenzlage zwischen Brandenburg und Sachsen hin. Sie starten im heutigen Brandenburg und sind nach nur 300 Metern schon auf sächsischem Gebiet.

Ortrand entwickelte sich aus einer Kaufmannssiedlung um die Pfarrkirche St. Jakobi, an der Kreuzung zweier alter Handelsstraßen und erhielt 1870 Anschluss an die neu eröffnete Eisenbahnstrecke Großenhain.

Von hier wandern Sie insgesamt 28 Kilometer über meist gut ausgebaute Feld- und Waldwege, kurze Strecken davon über wenig befahrene Straßen. Rechnen Sie mit rund 7 Stunden reiner Wanderzeit. In den Orten an der Strecke sowie am Ziel in Großenhain finden Sie Gaststätten und Bäckereien, nehmen Sie aber unbedingt auch etwas für unterwegs mit – so sind Sie unabhängig von den Öffnungszeiten.
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Ortrand
2 Tourstationen
27 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Großenhain Cottb Bf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Ortrand

Wegbeschreibung

Aus dem Bahnhof wenden Sie sich links in die Königsbrücker Straße und wieder links in die Ortrander Straße, der Sie nach dem Bahnübergang nach rechts folgen. Über die Dorfstraße von Kraußnitz, wo ehemals ein Rittergut lag, gelangen Sie auf den Finkenmühlenweg, der – Überraschung – zur Finkenmühle führt. Der Dorfbach, das Linzer Wasser, entspringt am Nordosthang des nahen Galgenbergs und speist mehrere kleine Teiche, darunter den Mühlenteich und den Wüsten Teich kurz dahinter. Auf mit einem grünen Balken markierten Wanderweg spazieren Sie durch ein Feuchtgebiet, das zahlreiche selten gewordene Gewächse und Gräser beheimatet.

Bevor Sie den Ortsteil Linz erreichen, zweigt der Wanderweg nach links zum Galgenberg ab – Sie aber gehen geradeaus über die Linzer Hauptstraße und folgen jetzt der Markierung mit dem grünen Punkt.

Linz ist ein typisches Straßendorf, das nachweislich schon Anfang des 13. Jahrhunderts existierte. Das Kirchlein mit dem Zwiebelturm in der Dorfmitte stammt aus dem 16. Jahrhundert und erhielt Mitte des 18. Jahrhunderts barocke Stilelemente. Gegenüber stand einst die Wasserburg, die die Handelsstraße sicherte. Das später errichtete Schloss ist vollständig verschwunden, Reste des Schlossgrabens lassen den Standort erkennen. In unmittelbarer Nähe steht zumindest noch das 1876 erbaute alte Schulhaus.

Nach rund 5 Kilometern auf dem Wanderweg, der die Autobahn A 13 kreuzt, ist Schönfeld erreicht.
 

Kartenausschnitt Ortrand

Schloss Schönfeld

Im Jahr 1216 erstmals urkundlich erwähnt, ist der alte Dorfkern der sächsischen Gemeinde Schönfeld noch heute von Dreiseitenhöfen geprägt. Hinzu kommen neu errichtete Eigenheime. Der 36 Meter hohe Kirchturm gehört zur schlichten Dorfkirche an der Ligaer Straße, deren Grundmauern aus dem 14. Jahrhundert stammen.

Das bedeutendste Baudenkmal der Gemeinde ist das Neorenaissanceschloss, bis ins frühe 15. Jahrhundert Sitz des Adelsgeschlechts Schönfeld. Im 18. Jahrhundert lebte hier über mehrere Generationen die Familie des kurfürstlich-sächsischen Kammerherrn Carl Friedrich von Erdmannsdorf. Ende des 19. Jahrhunderts ließ Freiherr Maximilian Dathe von Burgk das Schlossensemble im Stil der deutschen Neorenaissance umbauen.

Heute ist das Schloss besonders bei Brautpaaren beliebt. Ein Förderverein setzt sich für die Erhaltung der Anlagen ein und lädt von März bis November immer sonntags ab 14 Uhr zu Führungen und zu Kaffee und Kuchen ein.

Str. der Jugend 1
01561
Schönfeld

Schloss Schönfeld  Gemeinde Schönfeld

Wegbeschreibung

Weiter geht es über die Liegaer Straße und Großenhainer Straße aus dem Ort heraus, dann links in die Straße der MTS. Die Abkürzung erinnert an die Maschinen-Traktoren-Stationen der DDR, in denen Landwirte sich Maschinen ausleihen konnten.

Bald zweigt der Wanderweg mit dem grünen Punkt rechts in den Wald ab und führt zum Mühlbacher Teich. Dahinter geht es kurz links auf die Straße, dann rechts Richtung Bieberach – nicht zu verwechseln mit dem Biberach aus dem Volkslied „Auf der schwäbschen Eisenbahne“.

Ohne die Große Röder zu überqueren, schwenken Sie kurz vor Bieberach rechts auf den Röderdamm ein und halten sich die letzten 10 Kilometer bis Großenhain auf dem Wanderweg „Gelber Balken“. An der Schäferei vorbei folgt der Weg dem Lauf der Großen Röder bis Kalkreuth.
Der Ort entwickelte sich ausgehend vom Gut Kalkreuth mit Schafweiden und einem Fasanengarten, das Kurfürst Christian I. im 16. Jahrhundert ausbauen ließ. Später ging August der Starke hier auf Reiherjagd. In Kalkreuth wurden zunächst Reit- und Kutschpferde für den sächsischen Königshof, dann Militärpferde für das Großenhainer Husarenregiment gezüchtet.

Über die Wettiner und Großenhainer Straße geht es aus Kalkreuth hinaus. Der Weg folgt dem Ufer des Röderneugrabens, und bald winkt Ihnen Großenhain aus der Ferne zu. Freuen Sie sich aber nicht zu früh: Vor Ihnen liegen noch 4 Kilometer durch offene Landschaft.

Um in die Altstadt von Großenhain zu kommen, gehen Sie an der Martin-Scheumann-Straße rechts und nach Querung der Alten Röder gleich links. Wenn Sie an der nächsten Brücke abbiegen und den Röderneugraben queren, können Sie den Park der Landesgartenschau 2002 mit Blumenbeeten und Gondelteich besuchen. Oder Sie halten sich geradeaus und laufen auf das Kulturschloss zu. Vielleicht speisen Sie im Schlosskeller? Rechts auf die Frauengasse und links über den Frauenmarkt kommen Sie zum Marktplatz von Großenhain.
 

Kartenausschnitt Schloss Schönfeld

Hauptmarkt Großenhain

Im Mittelpunkt der historischen Altstadt von Großenhain findet sich der Hauptmarkt. 1443 erhielt Hayn, wie der Ort damals hieß, das Stapelrecht für Kaufmannswaren, 1489 das Waidhandelsrecht – und entwickelte sich so zum wichtigen Handelsplatz. Auf der Südseite des großen Marktplatzes stand schon 1492 ein Rathaus mit Schankkeller, Fleisch- und Brotbänken sowie einer Salzkammer.
Das heutige Rathaus, Sitz der Stadtverwaltung, ist ein imposanter Bau im Stil der italienischen Neorenaissance aus dem Jahr 1876. Anno 1872 zerstörte ein Brand das frühere Gebäude, wobei leider auch wichtige historische Dokumente des Stadtarchivs vernichtet wurden.

Auf der Ostseite des Hauptmarkts erinnert der 1916 eingeweihte Dianabrunnen, bekrönt mit der griechischen Göttin der Jagd, an die Parforce-Jagden in den Großenhainer Fluren. Auf der Westseite liegt die „Goldene Kugel“, einer der historischen Gasthöfe Großenhains, in denen einst hochrangige Gäste nächtigten. Heute ist die „Kugel“ ein Wohnhaus. 

Hauptmarkt
01558
Großenhain

Tourende am Großenhain Cottb Bf

Wegbeschreibung

Werfen Sie noch einen Blick auf die nahe Marienkirche und führen Sie sich vor Augen, dass in Großenhain 1828 die erste deutsche Volksbibliothek eröffnete. Vielleicht besuchen Sie Großenhain noch einmal für einen etwas ausgiebigeren Rundgang. Poststraße und Bahnhofstraße bringen Sie in gut fünf Minuten zum Bahnhof.
 

Kartenausschnitt Hauptmarkt Großenhain

Tourenkarte

Start

Ortrand

Königsbrücker Str.

01990 Ortrand

Frische Ideen für Ihre nächste Tour