Das Barockwunder von Bruchsal

Eine Stadt voller Überraschungen

Start
Bruchsal
Dauer
4 h
Länge
4 km
Teilen
Das Schloss Bruchsal, Foto: lapping/pixabay.com
St.-Peters-Kirche vom Belvedere aus gesehen, Foto: BlueBreeze/Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Belvedere, Foto: maxmann/pixabay.com
Das Schloss Bruchsal, Foto: maxmann/pixabay.com
Lotta’s Schlosscafé, Foto: maxmann/pixabay.com
Waffeln in Lotta’s Schlosscafé, Foto: congerdesign/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Ungefähr 18 Kilometer mit dem Rad vom Rhein und 20 Kilometer von Karlsruhe entfernt liegt in der Metropolenregion Rhein-Neckar Bruchsal. Die 50.000-Einwohner-Stadt ist weithin bekannt durch zwei große Gebäudekomplexe sehr unterschiedlicher Art: das Barockschloss und – in Sichtweite – das Gefängnis. Dass es in Bruchsal noch mehr zu entdecken gibt, soll dieser Rundgang zeigen.

Die DB Regio AG fährt für bwegt - die übergreifende Initiative des Landes Baden-Württemberg für nachhaltige und klimafreundliche Mobilität.
Ein Stadtrundgang für Familien, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Bruchsal
4 Tourstationen
4 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Bruchsal

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Bruchsal

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof aus ist nach ein paar Schritten am Flussufer das Stück eines Mauerbogens zu sehen. Er ist der Rest einer Ende des 18. Jahrhunderts errichteten Stadtmauer, die gegen den Willen der Bürgerschaft gebaut und bald wieder abgerissen wurde, weil sie gegen Feinde nie benötigt wurde.

An der Schwimmbadstraße führt eine Brücke über die Saalbach, und weiter geht es entlang der Felixstraße und der Peter- und Paul-Straße zur Kirche St. Peter und Paul. Zahlreiche Skulpturen prägen das Stadtbild von Bruchsal, darunter eine Reihe von Werken der modernen Kunst. Humorvolle Werke stehen neben nachdenklichen Arbeiten und Mahnmalen. 

Kirche St. Peter und Paul

Die 1749 geweihte Barockkirche mit der prächtigen Innenausstattung ist ein Werk von Balthasar Neumann (1687 – 1753), dem bedeutendsten Baumeister des süddeutschen Barock. Berühmt machte ihn vor allem der Bau der Würzburger Residenz und des Schlosses Augustusburg bei Brühl, die beide auf der UNESCO-Welterbe-Liste stehen. Als einziges Gotteshaus in Bruchsal überstand sie den Zweiten Weltkrieg unbeschadet.  Die beiden mit zwiebelförmigen Hauben versehenen Türme sind 58 Meter hoch und beherbergen eines der ältesten noch erhaltenen Barockgeläute in Nordbaden. Unter der mit prächtigen Fresken versehenen Kirchenkuppel befindet sich die Gruft der einst in Bruchsal regierenden Fürstbischöfe. Hinter dem Gotteshaus liegt der städtische Friedhof mit zahlreichen historischen Grabmalen.

Peter- und- Paul-Straße 49
76646
Bruchsal
Telefon: 07251 931820
Montag: 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Durch die Kirchgasse führt der weitere Weg zurück zur Saalbach. Hier wartet mit der Nepomukbrücke eine weitere Sehenswürdigkeit der Stadt. Die zweibogige Steinbrücke stammt aus dem 18. Jahrhundert. Namensgeber ist die steinerne Figur des Heiligen Nepomuk an der Brücke. 
Dann geht es weiter entlang der Klosterstraße bis zur Einmündung in die Huttenstraße. Die Bebauung – unter anderem zwei Kasernengebäude aus dem 18. Jahrhundert – macht sie zu einer Sehenswürdigkeit. Hoch über der Straße erhebt sich der Klosterberg. Gegenüber der Bäckerei Kircher, und dennoch leicht zu übersehen, befindet sich der Zugang zur „Andreasstaffel“ genannten Treppenanlage hinauf zum Stadtgarten mit dem Belvedere. 

Das Belvedere

Das Belvedere ist eine 1758 erbaute Doppelturmanlage, die dem Bruchsaler Hofstaat zunächst als Schießhaus diente. Wildtiere wurden damals auf das Haus zugetrieben, um von der Terrasse aus erlegt zu werden. Später diente es als Ausflugsziel für die Hofgesellschaft. Von den beiden Baldachintürmen aus zeigt sich in voller Schönheit das Panorama von Bruchsal. Daher der Name „Belvedere“ („schöne Aussicht“). Im Vordergrund ragt der nicht zugängliche Bergfried der einstigen bischöflichen Burg Bruchsal auf, von der ansonsten nichts mehr vorhanden ist. 

Neben dem Belvedere steht das Schönborn-Gymnasium, die älteste Schule der Stadt. Umgeben ist das Belvedere von einem rund 3 Hektar großen Park mit alten Baumbeständen, dem Stadtgarten. 

Am Belvedere
76646
Bruchsal
E-Mail Adresse: www.monumente-im-bild.de/bruchsal-belvedere

Wegbeschreibung

Auf der Reserveallee geht es anschließend bergab, am Amalienbrunnen vorbei, zum Schloss Bruchsal. 
Ein Blick in die Schönbornstraße zeigt die festungsartigen Mauern der Bruchsaler Justizvollzugsanstalt. Als der nach amerikanischem Muster sternförmig errichtete Backsteinbau 1848 in Betrieb genommen wurde, war es das modernste Gefängnis Deutschlands. Zu den ersten Insassen gehörten die gefangengenommenen badischen Revolutionäre von 1848/49.

Durch das prachtvolle Damianstor betritt man die weitläufige Schlossanalage. 

Das Schloss Bruchsal

Die ausladende Schlossanlage von Bruchsal stammt aus einer Zeit, als ein kirchlicher Würdenträger und ein weltlicher Landesfürst in einer Person vereint sein konnten. Man nannte das „Fürstbischof“. 1722 legte Damian Hugo von Schönborn, der Fürstbischof von Speyer, den Grundstein für eine neue Residenz in Bruchsal. Die aus 40 Einzelgebäuden bestehende Anlage mit dem Corps des Logis (dem Hauptbau), der Schlosskirche und einem ausladenden Kanzleibau konnte erst unter seinem Nachfolger fertiggestellt werden. Beteiligt an der Gestaltung war Balthasar Neumann, der Meister des süddeutschen Barock. Er schuf eins der schönsten Treppenhäuser in deutschen Schlössern samt Kuppelsaal. Die Mode hatte im Lauf der Jahre aus dem wuchtigen Barock der ersten Entwürfe das verspielte Rokoko der Fertigstellung werden lassen. 

Als fürstbischöfliche Residenz diente das Schloss Bruchsal nur 80 Jahre. Diese Jahre reichten jedoch aus, um ein Gesamtkunstwerk von europäischem Rang zu schaffen. Das heutige Schloss ist das Ergebnis einer grandiosen Wiederaufbauarbeit, denn am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Bau zum Teil bis auf die Grundmauern zerstört. Das Schloss enthält heute das Schlossmuseum, das Museum der Stadt Bruchsal und das Deutsche Musikautomaten-Museum. 

Führungen durch die Prunkräume des Schlosses finden täglich außer Mo um 12 und 14 Uhr statt. Auf den Spuren der speyerischen Fürstbischöfe geht es durch die prächtig ausgestatteten Schlossräume. Beim Rundgang lernt man mehr über die kunstvollen Möbel und die Sammlung kostbarer Teppiche und erfährt viel über das Leben am Hofe.

Das Deutsche Musikautomaten-Museum (DMM) ist dem Badischen Landesmuseum angegliedert und zeigt im Barockschloss Bruchsal eine der europaweit größten Ausstellungen selbstspielender Instrumente. Per Knopfdruck können an ausgewählten Musikautomaten Audioaufnahmen mit charakteristischen Klängen abgespielt werden.

Bruchsals Städtisches Museum befindet sich im dritten Obergeschoss des Barockschlosses und dokumentiert die Geschichte des Bruchsaler Raumes von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Ein Schwerpunkt ist die Geschichte des Strafvollzugs in Bruchsal. 

Schlossraum 4
76646
Bruchsal
Telefon: 07251 742661
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Wer nach dem Schlossbesuch eine ausgiebige Rast benötigt, findet sie im Ehrenhof der Schlossanlage von Bruchsal. Dort erwartet Lotta’s Schlosscafé die Gäste.

Lotta’s Schlosscafé

In der warmen Jahreszeit wird draußen serviert. Es gibt wechselnde kulinarische Überraschungen mit frischen Produkten aus der regionalen Küche. Eine täglich frische Kuchenauswahl sowie frisch gebackene Waffeln runden das Angebot ab.

Im Schlossraum 1
76646
Bruchsal
Telefon: 07251 292445
Dienstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 23:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Bruchsal

Wegbeschreibung

Durch den Schlossgarten und den Rosengarten führt der Weg entlang der Franz-Bäsi-Straße zurück zum Bahnhof. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Bruchsal

Bahnhofplatz 12

76646 Bruchsal

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Warum steht in Fürstenwalde ein Leuchtturm?

Nächstgelegener Bahnhof: Fürstenwalde(Spree)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Oranienburg
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Trebnitz (Mark)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Ein Rundgang durch das Ostseebad Zinnowitz auf Usedom

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zinnowitz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Museums-Hopping in Rockenhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rockenhausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Industriearchitektur und soziale Kultur im alten Arbeiterbezirk

Nächstgelegener Bahnhof: Berlin-Gesundbrunnen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Stadtrundgang vom Dom zur Donau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Passau Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

In Sachsen wurde CDF zum berühmten Maler

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Neustädtischer Markt, Brandenburg an der Havel
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Wehrhafte Gemäuer in Querfurt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Querfurt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Stadtspaziergang für Neugierige und Zeitreisende

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Kleine Stadt mit drei Schlössern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Greiz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer