Auf den Spuren des heiligen Wendelin

Rundwanderung ab St. Wendel

Start
St. Wendel
Dauer
4 h
Länge
9 km
Teilen
St. Wendel, Foto: Yannik Planta, CC BY-NC
Basilika St. Wendelin, Foto: Eike Dubois, CC BY-NC
Wendelinuskapelle, Foto: Eike Dubois, CC BY-NC
Wendelinushof, Foto: Eike Dubois, CC BY-NC
Eckdaten zur Tour
Der Wendelinus-Rundweg führt von der Basilika St. Wendelin im historischen Zentrum der Stadt St. Wendel zur Wendelinuskapelle, wo der Legende nach die Klause jenes legendären Heiligen gestanden haben soll. Nach der Einkehr in der Hofküche des Wendelinushofs geht es hinauf zum Fledermauskopf, der einen wunderbaren Weitblick ins St. Wendeler Land eröffnet. Die Tour endet am örtlichen Bahnhof.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof St. Wendel
3 Tourstationen
9 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof St. Wendel

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof St. Wendel

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof St. Wendel geht es via Bahnhof- und Schloßstraße zur Basilika St. Wendelin. Hier beginnt der Wendelinus-Rundweg.

Basilika St. Wendelin

Die Basilika St. Wendelin ist das Wahrzeichen der Stadt und wird von den Einheimischen auch „Dom“ genannt. Sie wurde im 14. Jahrhundert errichtet und beherbergt das Grab des heiligen Wendelin, nach dem die Stadt benannt ist. Im Spätmittelalter entwickelte sie sich zum Wallfahrts- und Pilgerort.
Um den heiligen Wendelin ranken sich viele Legenden. Er soll im 6. Jahrhundert gelebt haben und ein irischer Königssohn gewesen sein, der bei einer Wallfahrt nach Rom der Krone entsagte und zum Mönch wurde. Der Sage nach hat er sich auf dem Rückweg nahe des heutigen St. Wendel als Hirte niedergelassen, wo er in Abgeschiedenheit lebte, Kraft aus der Natur schöpfte und so manches Wunder vollbrachte. Er gilt als Schutzpatron der Bauern, Hirten, des Viehs und neuerdings auch der Natur und Umwelt. 
Zudem soll er der erste Abt der Benediktinerabtei Tholey im Bistum Trier gewesen sein, das als ältestes Kloster auf deutschem Boden gilt. Es ist durch einen 15 Kilometer langen Pilgerweg mit der Basilika St. Wendelin verbunden. 

Fruchtmarkt 19
66606
St. Wendel
Montag: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Wegbeschreibung

Via Wendelinusbrunnen und Kapellenweg gelangt man zur Wendelinuskapelle.

Wendelinuskapelle

Die Wendelinuskapelle wurde 1755 am Fuße des Bosenbergs errichtet, wo der heilige Wendelin zurückgezogen gelebt und seine Schafe und Ziegen gehütet haben soll. Noch heute suchen Pilgernde die Kapelle auf, um aus der dortigen Quelle zu trinken. Der Legende nach ist sie während einer großen Dürre entstanden, als Wendelinus seinen Hirtenstab in den Boden stieß und just an dieser Stelle Wasser austrat.

Im Inneren der Kapelle befindet sich ein sehenswerter Barockaltar.

Kapellenweg
66606
Sankt Wendel
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Vorbei an einer Mariengrotte führt die Route zum Wendelinushof.

Hofküche im Wendelinushof

Eingebettet in eine idyllische Landschaft liegt der Wendelinushof, ein Erlebnisbauernhof mit Hofladen, Gärtnerei und dem Restaurant „Hofküche“. Je nach Wetterlage wird im Kaminzimmer, Wintergarten oder auf der Terrasse serviert. Auf der Karte stehen deftige, zum Teil vegetarische Speisen. 

Im Hofladen gibt es zudem Produkte aus eigenem Anbau und anderer Anbieter aus der Region.

An der Ostertalstraße L 307
66606
St. Wendel
Telefon: 06851 9398723
E-Mail Adresse: wendelinushof@wzb.de
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr

Tourende am Bahnhof St. Wendel

Wegbeschreibung

Nun wird der höchsten Punkt der Tour angesteuert. Der 412 Meter hohe Fledermauskopf bietet einen herrlichen Blick ins St. Wendeler Land, in der Ferne erhebt sich mit dem Schaumberg (568 Meter) der Hausberg des Saarlandes. 

Durch den Wald geht es wieder zurück in die Altstadt und zur Basilika, wo sich der Kreis des Wendelinus-Rundwegs schließt.

Auf dem Weg zum Bahnhof besteht die Möglichkeit im Café Journal (Schloßstraße 16, St. Wendel) den Tag Revue passieren zu lassen. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof St. Wendel

Mommstraße 2

66606 St. Wendel

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Dem Drachen ins Maul geschaut

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bonn-Mehlem
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Wanderung für Genießer und Naturfreunde

Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Wanderung ab Rheine zum „Bentlager Dreiklang“

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rheine
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Pilgern zur Wallfahrtskirche

Nächstgelegener Bahnhof: Kultur- und Wanderbahnhof Overath
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Frauenhain
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Besuch des Schweizer Rheinfalls in Schaffhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schaffhausen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Von Dettum zur Ruine Asseburg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Dettum
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Entlang des Luthersteiges durch wilde Natur

Nächstgelegener Bahnhof: Griebo
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Ein Bilderbuch-Spaziergang in Zweibrücken

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zweibrücken Rosengarten
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Pilgern auf dem Bernhardspfad in Kloster Lehnin

Nächstgelegener Bahnhof: Lehnin Busbahnhof
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer