Mystische Sagen & Bäume aus aller Welt

Von Quint nach Schweich durch den Meulenwald

Start
Trier
Dauer
3 h
Länge
6 km
Teilen
Wanderer im Moselhang, Foto: Marco Rothbrust, Verein Roemische Weinstraße e.V.
Im Wald, Foto: Landesforsten RLP, Gundolf Bartmann
Meulenwald, Moseltalblick, Schweich Tor zur Mittelmosel, Foto: Verein Roemische Weinstraße e.V.
Heilbrunnen Schweich, Foto: Verein Roemische Weinstraße e.V.
Eckdaten zur Tour
Bei dieser Wanderung begibt man sich auf einen Baum-Welt-Pfad und lernt dort exotische Bäume aus aller Welt kennen. Weiter geht es durch die wildromantische und sagenumwobene Landschaft des Meulenwalds bis zum Meulenwald-Moseltal-Blick, von dem man einen grandiosen Panorama-Blick über Wald und Mosel hat. Im Anschluss steht ein Besuch des Heilbrunnens Schweich auf dem Programm. Müde Füße und Beine können am Ende der Tour in einem kühlen Tretbecken erfrischt werden. 
Eine Wandertour für Kurztrip, Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Quint

3 Tourstationen
6 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Quint


Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Quint sind es 700 Meter bis zur ersten Sehenswürdigkeit. Einfach auf der Meilenstraße und dann auf der Straße „Am Rothenberg“ bis zum Forstamt Trier gehen. Hier, am Fuß des Meulenwalds, startet der Baum-Welt-Pfad.

Baum-Welt-Pfad

„Mit wenigen Schritten um die ganze Welt“ – das ist das Motto des Baum-Welt-Pfades des Forstamts Trier. Auf dem 3,8 Kilometer langen Rundwanderweg können nämlich über 21 verschiedene Baumarten von fast allen Kontinenten der Welt bestaunt werden. So findet man hier exotische Bäume wie den Tulpenbaum oder die Koreatanne. Im „Baum-Welt-Kindergarten“ präsentieren sich dagegen internationale Bäume in ihren jungen Jahren. Und wer wissen möchte, wie so ein Riesenmammutbaum oder ein Kuchenbaum wohl aussehen, der hat jetzt weitere Gründe, dem Baum-Welt-Pfad einen Besuch abzustatten.
Ebenfalls wissenswert: 2015 wurden fast zwei Kilometer rollstuhlgerecht ausgebaut, sodass der größte Teil des Pfades auch für Menschen mit Geheinschränkungen erlebbar ist. Wer möchte, kann sich außerdem vorab einen Flyer vom Baum-Welt-Pfad auf der Seite des Forstamts Trier herunterladen.

Am Rothenberg 10
54293
Trier-Quint
Telefon: 0651 824970
Fax: www.trier.wald-rlp.de
E-Mail Adresse: forstamt.trier@wald-rlp.de

Wegbeschreibung

Vom Ende des Baum-Welt-Pfades und dem Riesenmammutbaum ist es ungefähr ein Kilometer zum nächsten Stopp. Der Weg führt dabei Richtung Norden durch den wildromantischen Meulenwald.

Meulenwald-Moseltal-Blick

Beim „Meulenwald-Moseltal-Blick“ handelt es sich um eine Aussichtsplattform mit grandiosem Blick auf den Meulenwald, das Moseltal sowie die Ausläufer der „Wittlicher Senke“. Der Aussichtspunkt ist recht neu und entstand im Jahre 2021 auf einer ehemaligen Waldbrandfläche. Mit Holz aus dem Meulenwald wurden ein Steg sowie verschiedene Sitzmöglichkeiten gezimmert. Das Ziel: Einen Pausen- und Erholungsort für Waldbesucher zu schaffen und sie gleichzeitig durch Infotafeln für waldbezogene Themen zu sensibilisieren, zum Beispiel über Waldbrandgefahren oder die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald.
Der Meulenwald wurde übrigens schon 2012 zum „Wald des Jahres“ gekürt, weil die Forstleute der Region das Konzept einer nachhaltigen und multifunktionalen Waldbewirtschaftung vorbildhaft umsetzen und dieses mit wichtiger Bildungsarbeit über die Zusammenhänge im Ökosystem Wald und über die Forstwirtschaft verbinden. 

Am Rothenberg 10
54293
Trier-Quint

Wegbeschreibung

Vom Meulenwald-Moseltal-Blick sind es nur 10 Gehminuten bis zur nächsten Sehenswürdigkeit, dem Schweicher Heilbrunnen.

Heilbrunnen Schweich

Zum Heilbrunnen in Schweich zieht es die Menschen schon seit vielen Jahrhunderten. Dem Quellwasser werden nämlich heilende Kräfte nachgesagt. Der Auslöser war der Legende nach ein Mann, der durch das Quellwasser von seinem Hautleiden erlöst wurde. Dies führte im 17. Jahrhundert zu einem ausgeprägten Kurbetrieb und zog viele Pilger an. Noch heute kommen Menschen mit einer Flasche zum Brunnen, um sich etwas vom „Heilwasser“ abzufüllen.
Zum Heilbrunnen gehört außerdem noch eine Kapelle, in der sich eine Schutzmantelmadonna von Anton Nagel sowie der Stationenweg befinden, der zum Heilbrunnen führt. Am Brunnen selbst befindet sich eine Immaculata-Statue, die vom Bildhauer Johann Lenz aus Oberkail stammt.

Am Rothenberg 10

54293
Trier-Quint

Tourende am Bahnhof

Wegbeschreibung

Auf dem Kreuzweg geht es in Richtung Schweich. Auf dem Weg passiert man ein Kneipp- beziehungsweise Wassertretbecken, in dem man sich wunderbar die müden Arme und Beine kühlen kann. Von hier läuft man weiter Richtung Süden, bis zur Bahnhofstraße und zum Bahnhof Schweich.
Wer sich vor der Rückreise noch etwas stärken will, der findet im Ort verschiedene Einkehrmöglichkeiten, zum Beispiel das „Schweicher Wirtshaus“ in der Brückenstraße oder das „Blumencafé 1884“ in der Richterstraße.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Quint


Koblenzer Straße 8


54293 Trier

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Am Ufer des Scharmützelsees von Wendisch Rietz nach Bad Saarow

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Ein Bilderbuch-Spaziergang in Zweibrücken

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zweibrücken Rosengarten
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Wanderung um den Wolletzsee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Angermünde
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Marquardt
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Wanderung ab Rheine zum „Bentlager Dreiklang“

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rheine
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine Wanderung von Finsterwalde nach Doberlug-Kirchhain

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Finsterwalde (Niederlausitz)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Reckahn Dorf, Kloster Lehnin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Wanderung auf abenteuerlichen Wegen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Döggingen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Natur pur mit Wolfsee, Aussichtsturm und Gipssteinbruch

Nächstgelegener Bahnhof: Markt Bibart Bahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Erinnerungsorte in der Pfalz

Nächstgelegener Bahnhof: Kaiserslautern Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Erkundungstour durch die Inselstadt Werder

Nächstgelegener Bahnhof: Werder(Havel)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Mit einzigartigen Bahnen auf den „Balkon von Dresden“

Nächstgelegener Bahnhof: Tram 6, Haltestelle Schillerplatz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer