Erlebnislandschaft Erdekraut

Rundwanderweg durch das ehemalige Tonabbaugebiet in Eisenberg

Start
Eisenberg
Dauer
2 h
Länge
4 km
Teilen
Alte Grubenbahn als Denkmallok, Foto: Sciencia58, CC0, https://commons.wikimedia.org
Foto: Immanuel Giel, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org
Foto: Julia Litzenberger, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Eckdaten zur Tour
Auf diesem Rundwanderweg geht es durch das einstige Tonabbaugebiet und heutige Erlebnislandschaft Erdekraut. In der artenreichen Landschaft gibt es viel zu entdecken. Das Bergbaumuseum „Tongrube Riegelstein“ erzählt mehr über die Wirtschaftsgeschichte der Region. Kinder können sich hier auf einen großen Spiel- und Matschplatz freuen. Die Route verläuft zudem an einigen idyllischen Weihern und früheren Tagebauen entlang und auch diverse Tiere wird man hier auf dem Weg entdecken.
Eine Wandertour für Kurztrip, Familien und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Eisenberg (Pfalz)

2 Tourstationen
4 km / 2 Stunden
Endbahnhof
Eisenberg (Pfalz)


Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Eisenberg (Pfalz)


Wegbeschreibung

Vom Bahnhof sind es circa 20 Minuten Fußweg bis zur Tongrube Riegelstein, dem offiziellen Startpunkt der Wanderung. Hierfür die Bahnhofstraße entlanggehen und in die Hettenleidelheimerstraße einbiegen. Nachdem der Friedhof passiert wurde, geht es Richtung Süden durchs Grüne, bis man rechts in den Rundwanderweg einbiegt.  
Auf dem Weg liegt eine (von vielen) Aussichtsplattformen, von der man einen schönen Blick über die Erlebnislandschaft Erdekraut hat und wunderbar eine Rast einlegen kann. 
Von hier sind es nur noch wenige hundert Meter bis zur Tongrube, wo man vom Maskottchen, einer niedlichen Kröte, begrüßt wird. Kinder können sich auf dem Gelände auf dem größten Sandkasten der Pfalz, dem Matschplatz und der Rutsche austoben.

Bergbaumuseum Tongrube Riegelstein

In der ehemaligen Tongrube Riegelstein mit großem Förderturm können Besucherinnen und Besucher in die Geschichte des Tonabbaus in Eisenberg eintauchen. Im Inneren bekommt man fast den Eindruck, als sei hier am Vortag noch gearbeitet wurden. Zudem kann man am eigenen Leib erfahren, wie eng der Aufzug war, um die Bergleute unter Tage in den Schacht einzufahren. Sogar eine „Aufsichtsperson“ steht hier noch, um zu schauen, dass alles seinen rechten Gang geht.
Im Maschinenraum im hinteren Teil der Grube kann man das riesige Förderseil besichtigen und einen Blick auf den Arbeitsplan werfen, auf dem das Auf- und Ablegen des Förderseils und der Gegengewichte festgehalten wurde. Im Obergeschoß befindet sich zudem eine riesige Waage, welche dazu genutzt wurde, die abgebauten Rohstoffe zu wiegen, bevor sie dann im Anschluss in die Silos sortiert und über die Schienen abtransportiert wurden.
Das Grubenmuseum kann im Rahmen der Gästeführung in der Erdekaut oder nach Vereinbarung besichtigt werden.

Erdekaut

67304
Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06351 4070
E-Mail Adresse: info@vg-eisenberg.de

Wegbeschreibung

Von der Tongrube geht es erst südlich und dann süd-östlich auf dem Rundweg Richtung Tagebau. Auf dem Weg dorthin passiert man verschiedene Infotafeln und Bänke, an denen man eine Pause einlegen und die Landschaft genießen kann. 
Auch die eine oder andere Schaf- oder Ziegenherde wird man auf dem Weg vielleicht entdecken. Besonders empfehlenswert ist der Rundwanderweg in der Frühlingszeit, denn da erwarten die Schafsherden ihren Nachwuchs!

Tagebau/ Erlebnislandschaft Erdekraut

Die Erdekraut mitsamt ihren Tagebauen bietet eine einzigartige Naturlandschaft mit einem großen Artenreichtum an Flora und Fauna. Hier am größten Weiher der Erdekraut tummeln sich Frösche, Forellen, Enten und Kraniche. Mit etwas Glück kann man hier auch Libellen entdecken, die über die schillernde Wasseroberfläche schweben.
Die Erlebnislandschaft Erdekraut entstand als Folgelandschaft auf dem ehemaligen von Tongruben durchzogenen Gelände zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim. Der Name bedeutet übersetzt Tongrube und leitet sich ab von dem Namen Erde (was für Ton steht) und dem Begriff Kaut (bedeutet Grube) ab.

Tourende am Eisenberg (Pfalz)


Wegbeschreibung

Ab dem Tagebau geht die Wanderroute wieder Richtung Norden. Auf dem Weg passiert man einige Informationspunkte und Bänke, bevor es dann auf demselben Weg wie zuvor zurück zum Bahnhof Eisenberg geht.
Wer hungrig ist, der macht vorher noch einen Abstecher Richtung Osten zum „Landgasthof zur Seltenbach“ oder kehrt alternativ in der Gaststätte „Zum Engel“ in der Hauptstraße im Zentrum von Eisenberg ein. Hier findet man auch weitere Imbissmöglichkeiten.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Eisenberg (Pfalz)


Bahnhofstraße 19


67304 Eisenberg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wanderung ins Reich von Strandhafer und Ameisenlöwe

Nächstgelegener Bahnhof: Hamburg Mittlerer Landweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine Wanderung zum schönsten Naturtheater Europas

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kurort Rathen (Kr Pirna)


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Kloster Chorin

Nächstgelegener Bahnhof: Chorin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung von Herzberg nach Barbis

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Herzberg (Harz)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Durch die Mecklenburgische Schweiz von Malchin nach Basedow

Nächstgelegener Bahnhof: Malchin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Im Zoo Eberswalde ist immer was los

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Abwechslungsreiche Naturerlebnisse auf der Münchweiler Höhenwanderung

Nächstgelegener Bahnhof: Münchweiler (Rodalb)
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Auf der Schlossbergtour

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kirkel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Römerzeit und Mittelalter

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Swisttal-Odendorf

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Natur erleben im Atelier Otto Niemeyer-Holstein in Zempin und beim Waldbaden

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zempin
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Naturerlebnis zwischen Spechtritzgrund und Edle Krone

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Spechtritz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung durch die Densenberge

Nächstgelegener Bahnhof: Criewen, Nationalparkzentrum
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer