Wanderung von Fretzdorf nach Netzeband

Schöne Dörfer und lila Pausen

Start
Wittstock/Dosse OT Fretzdorf
Dauer
8 h
Länge
21 km
Teilen
Heideturm, Foto: Volker Gehrmann
Fretzdorf, Kirche, Foto: terra press
Kirche Rossow, Foto: terra press
Heidelandschaft mit Heideturm, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg
Restaurant "Clavis", Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Eckdaten zur Tour
Wenn man von einem Dorf träumt, dann vielleicht von einem wie Fretzdorf: Am Anger laden Bänke unter alten Bäumen zum Verweilen ein, drumherum herausgeputzte Spitzdachhäuschen. Ländliche Idylle auch im Nachbarort Rossow am Rand der Kyritz-Ruppiner Heide. Es hat einen eigentümlichen Charme, wie hier der frühere Truppenübungsplatz der sowjetischen Streitkräfte allmählich von der Natur zurückerobert wird.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Fretzdorf
4 Tourstationen
21 km / 8 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Netzeband

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Fretzdorf

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof geht es durch die Teetzer Straße etwa 350 Meter Richtung Dorfplatz, entlang an Einfamilienhäuschen. Hinter manchem gackert es oder kräht ein Hahn. Am Anger angekommen, erhebt sich auf der linken Seite eine frisch sanierte Fachwerkkirche. Sie hat eine spannende Geschichte. 

Dorfkirche Fretzdorf

Der barocke Fachwerkbau mit Turmaufbau sowie sechseckiger Kanzel und Patronatsloge im Innenraum stammt aus dem Jahre 1704. Bauherr war Ulrich Christoph von Stille, einst Kommandant der Festung Magdeburg. Er wurde 1728 unter der Kirche in einer Gruft bestattet. Der einbalsamierte Leichnam konnte zu besonderen Anlässen besichtigt werden, eine Attraktion, ähnlich dem „Ritter Kahlbutz“ in Kampehl. Doch der Zustand der knapp 300 Jahre alten Mumie lässt dies inzwischen nicht mehr zu. Gruft und Sarg bleiben nun verschlossen. 
Nach der Wende erlangte die Kirche erneut eine besondere Bedeutung. Sie war der Ausgangspunkt zahlreicher Ostermärsche. Die Menschen protestierten damals gegen die Weiternutzung der Kyritz-Ruppiner Heide als Bombenabwurfplatz. 2011 gab die Bundeswehr die Pläne für das Bombodrom auf.

Dorfstr. 8
16909
Wittstock/Dosse OT Fretzdorf
Telefon: 033964 50324

Wegbeschreibung

Wer den Dorfplatz überquert und geradeaus weitergeht, gelangt zum ehemaligen Gutshaus von Fretzdorf. Die Adelsfamilie von Stille bewohnte das von 1835 bis 1840 nach Plänen von Friedrich August Stüler umgebaute Gebäude. Heute befindet sich das hübsche Schlösschen in Privatbesitz. In unmittelbarer Nachbarschaft versprühen leerstehende Fabrikgebäude aus rotem Backstein ihren maroden Charme. Ein Stück weiter an der Dorfstraße können sich Wandernde in der Bäckerei Hausbalk dienstags bis samstags mit Proviant eindecken. Über Wald- und Feldwege geht es weiter nach Rossow.

Dorfkirche Rossow

Das kleine Gotteshaus aus Feldstein entstand um 1500. Im Jahre 1684 wurde ein Holzturm angebaut, in dem sich ein Geläut mit zwei Glocken befindet. Um zu verhindern, dass die bronzenen Glocken in einem der zahlreichen Kriege eingeschmolzen und zu Kanonen verarbeitet werden, vergruben findige Bürger sie in der Umgebung. Im Kircheninneren sind - nach Anmeldung im Pfarrhaus nebenan - Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert sowie ein Hochaltar des Havelberger Doms zu bestaunen. Rossow gehörte damals der Adelsfamilie von Rohr, die ihren Sitz in Havelberg hatte.

Rossower Dorfstr. 1
16909
Wittstock/Dosse OT Rossow
Telefon: 033964 60875

Wegbeschreibung

Es geht vorbei an verträumten Bauernhäusern entlang der Dorfstraße. Ein Feldweg führt hinter dem Ort links in die Stille und Abgeschiedenheit der Heide. Wer möchte, kann zuvor noch einen Abstecher zum Kiessee machen. An der Südseite gibt es einen Strand, der sich für ein Picknick eignet.
Wem der rund zwei Kilometer weite Hin- und Rückweg zum See zu viel ist, der läuft weiter zum Rastplatz „Ziegenmelker“. Er liegt unmittelbar am Beginn des Wanderwegs durch die Heide. Hier sind die schönsten Pausen lila oder gelb, denn im Frühjahr blüht der Ginster. Im Spätsommer leuchtet überall das Violett der Besenheide. Ein Höhepunkt ist die Aussicht vom 15 Meter hohen Heideturm.

Heideturm in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide

Der 15 Meter hohe Heideturm auf dem Heinz-Sielmann-Hügel bei Pfalzheim bietet einen weiten Blick über die Kyritz-Ruppiner Heide. Hinweistafeln im Treppenaufgang geben detaillierte Einblicke in die spannende Geschichte der heute zum Naturpark Stechlin-Ruppiner Land gehörenden Landschaft.

Entwicklung der Heide
Nach dem Zweiten Weltkrieg richteten die Streitkräfte der Sowjetunion in einem Wald- und Heide-Areal zwischen Wittstock und Neuruppin einen Truppenübungsplatz ein, der insgesamt etwa 12.700 Hektar umfasste. Das Territorium diente als Luft- und Bodenschießplatz. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen sollte das Gelände von der Bundeswehr als Tiefflugübungsplatz weiter genutzt werden, was jahrelange Bürgerproteste schließlich verhindern konnten.
Durch die Abriegelung des Geländes und seine militärische Nutzung entstanden verschiedene Lebensräume für Pflanzen und Tiere wie Trockene Sandheiden, Dünen, Eichen- und Buchenwald. Die großflächigen Heiden bieten ideale Bedingungen für Insekten, die wiederum viele Vogelarten anlocken wie Brachpieper, Ziegenmelker, Wiedehopf und Heidelerche. So hat die Kyritz-Ruppiner Heide eine besondere Bedeutung für den Naturschutz in Deutschland.
Die Nationalen Naturerbe-Flächen werden von der Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) gepflegt und auch für die sanfte touristische Nutzung entwickelt.

Naturerlebnis
Auf 13 Kilometern Wanderwegen zwischen Pfalzheim, Rossow und Neuglienicke wurde die Munition beräumt. Wanderer, Radfahrer und Reiter können hier die Natur erleben. Rastplätze laden zum Verweilen ein, Schilder weisen den Weg und informieren über die Landschaft und ihre Entwicklung. Kutschunternehmen bieten Touren mit Kutsche und Kremser durch die Heidelandschaft an, die sich im August und September in vollster Blüte zeigt.

 

Sielmann-Hügel
16818
Pfalzheim
Blick auf die blühende Heidelandschaft, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg
Blick vom Heideturm, Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland
Wiedehopf , Foto: Helmut Lammertz, Lizenz: piclease
Argus-Bläuling, Foto: Nora Künkler

Wegbeschreibung

Über Pfalzheim und das urige Rägelin mit seinem malerischen Dorfkern geht es nach Netzeband. Im Restaurant „Clavis“ erwartet die Wandersleute noch ein kulinarisches Highlight. Und das rustikale Bauernhaus aus Backstein auf dem Kemper Hof ist ein stilvoller Ort um diese ländliche Tour zu beenden.

Restaurant "Clavis" auf dem "Kemper Hof"

Im Restaurant "Clavis" werden Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten der gehobenen deutschen und insbesondere der vielseitigen, regional-märkischen Küche verwöhnt. Schwerpunkt auf der Karte sind Wildgerichte, aber auch eine Auswahl an vegetarischen und veganen Speisen wird angeboten. Die Zutaten stammen frisch und vorzugsweise von Produzenten und Manufakturen aus der Region. An urigen Holztafeln, im verwunschenen Innenhof oder auf lauschigen Sesseln vor dem Kamin nehmen Sie in ganz besonderer Atmosphäre Platz.

Das Restaurant bietet bis zu 90 Innenplätze und bis zu 50 Außenplätze. Anfragen für Familienfeiern und Catering werden entgegengenommen.

Dorfstraße 7 und 11
16818
Netzeband
Telefon: 033924-8980
E-Mail Adresse: info@maerkischehoefe.com
Freitag: 17:00 - 20:30 Uhr
Samstag: 12:00 - 20:30 Uhr
Sonntag: 12:00 - 19:30 Uhr
Hirsebratlinge mit grünen Bohnen & Mandel-Kartoffelbällchen, Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Burger vom Rägeliner Galloway Rind mit Steakhouse Pommes, Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Mousse au Chocolat mit Schattenmorellen, Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Außenbereich Restaurant "Clavis", Foto: Roland Horn, Lizenz: Roland Horn
Bar im Restaurant "Clavis", Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Kürbiscreme-Suppe, Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Restaurant "Clavis", Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Außenbereich Restaurant "Clavis", Foto: Roland Horn, Lizenz: Roland Horn
Frühstücksbuffett (nur für Hotelgäste), Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Frühstücksbuffett (nur für Hotelgäste), Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Frühstücksbuffet (nur für Hotelgäste), Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Eingang vom Restaurant, Foto: Eingang vom Restaurant, Lizenz: Roland Horn
Restaurant "Clavis", Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis
Frischer Kuchen , Foto: Franziska Kouidis, Lizenz: Franziska Kouidis

Tourende am Bahnhof Netzeband

Wegbeschreibung

Geschafft? Gut, dass es zur Bahnstation in Netzeband nur noch rund 400 Meter sind. Und die führen leicht bergab. Von der Bahnstation bringt der RE6 die Wandernden mit vielen schönen Bildern im Kopf nach Hause.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Fretzdorf

Bahnhofstr. 1

16909 Wittstock/Dosse OT Fretzdorf

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Barock und Renaissance in Zabeltitz

Nächstgelegener Bahnhof: Zabeltitz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Eine Wanderung zu teuflischen Attraktionen in der Pfalz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hinterweidenthal
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Rundwanderung durch das Vulkan- und Burgenland in Singen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Singen (Hohentwiel)

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer

Auf der Tafeltour zur Burg Montclair und der Cloef

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Mettlach
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Erkundungstour durch die Inselstadt Werder

Nächstgelegener Bahnhof: Werder(Havel)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Entdeckungen in einer Seenlandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bitterfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Mit Wurzeln im Mittelalter

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kyllburg

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Einfelder See und Dosenmoor

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Einfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gernsbach Mitte

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Weite Blicke und besondere Bauten auf dem Panoramaweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Sebnitz (Sachs)
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Durch den Grünzug im Westen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Köln-Ehrenfeld
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wanderung im Naturpark Uckermärkische Seen

Nächstgelegener Bahnhof: Lychen Markt
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer