Durch die Fürther Auenlandschaft

Wanderung zu den grünen Oasen der Stadt

Start
Fürth
Dauer
3 h
Länge
7 km
Teilen
Flussdreieck bei Fürth, Foto: Johannes Heuckeroth, Lizenz: TI Fürth
Stadtpark Fürth, Foto: TI Fürth
Zusammenfluss Pegnitz und Rednitz, Foto: TI Fürth
Rednitzgraben, Foto: TI Fürth
Uferpromenade, Foto: Millerfilme
Eckdaten zur Tour
Die Kleeblattstadt Fürth ist bekannt für ihre grünen Oasen. Die Auenlandschaft entlang der Pegnitz und Rednitz ist neben den städtischen Sehenswürdigkeiten ein Anziehungspunkt für alle, die gern wandern und die Natur lieben. Die sieben Kilometer lange Tour führt Euch durch idyllische Parkanlagen, naturbelassene Flusswiesen und zu einem Aussichtspunkt am Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz – und all das innerhalb des Stadtgebietes. Immer wieder gibt es schöne Flecken, die dazu einladen, es sich mit einem Picknick gemütlich zu machen. Schon auf dem ersten Wegstück habt Ihr die Gelegenheit, Euch mit köstlichem Proviant zu versorgen. Und natürlich lädt am Schluss die Fürther Gastronomie dazu ein, den luftigen Tag mit einem guten Essen ausklingen zu lassen, beispielsweise im „Grüner Brauhaus“.
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Fürth HBF
4 Tourstationen
7 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Fürth HBF

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Fürth HBF

Wegbeschreibung

Vom Fürther Hauptbahnhof geht Ihr zunächst zur Fürther Freiheit. Bereits auf diesem Weg gibt es Gelegenheit, sich ein kleines Picknick zusammenzustellen, sei es in Bäckereien, auf dem Fürther Markt oder im Milchhäusle.

Der Platz Fürther Freiheit entstand 1938 durch den Abriss eines Bahnhofsgebäudes, das bereits 1922 seinen Betrieb eingestellt hatte. Bis 2012 wurden hier Wochenmärkte abgehalten. Noch immer finden hier der jährliche Weihnachtsmarkt, die Kirchweihe MichaelisKirchweih, das Fürth Festival und das New Orleans Festival statt. Am Platz stehen drei große historische Geschäftshäuser aus dem 19. Jahrhundert, die Nummern 2, 4 und 6.

Ihr geht ein Stück die Nürnberger Straße entlang, in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Dann biegt Ihr neben dem Kino Babylon in die Engelhardtstraße und kommt direkt zum Stadtpark.

Fürther Stadtpark

Der Fürther Stadtpark gilt als die „heimliche Liebe der Fürther“. Wer durch den abwechslungsreichen Park schlendert, wird diese Begeisterung teilen. Schon 1867 erhielt der Fabrikant Johann Willhelm Engelhardt die Erlaubnis, das damals brachliegende Gelände zu einer Grünanlage umzugestalten. Es entstand die „Engelhardt-Anlage“. Dafür wurden zahlreiche Gehölze am Ufer des heutigen Stadtparkweihers gepflanzt. Nach dem Tod des Fabrikanten stiftete dessen Witwe die Mittel für einen Teich mit Wasserfall, den Schwanenweiher. Im Jahr 1911 wurde die Anlage zu einer großzügigen Erholungslandschaft ausgebaut. Der Park erhielt das Löwentor, mehrere barocke Steinfiguren, einen Springbrunnen sowie einen Schulgarten.

Den Grundstein für die innige Beziehung der Fürther zu ihrem Park aber legte der Stadtgartendirektor Hans Schiller 1951 mit der Gartenschau „Grünen und Blühen“. Nach seinen Entwürfen entstanden: Rosengarten, Empfangsgarten, Fontänenhof und Rhododendrongarten. Sie alle verzaubern alljährlich die Menschen mit ihrer Blütenpracht. Auch der Städtische Schulgarten wurde neu gestaltet. Hier gibt es Abteilungen unter anderem für Arzneipflanzen, Gemüse und Gewürze, Wasserpflanzen und viele verschiedene Arten der heimischen und exotischen Flora. Die großen Spielplätze, eine Freilichtbühne und das Stadtparkcafé laden ein, erfüllt die Freizeit zu verbringen, Bewegung und Spaß, Ruhe und Kultur zu genießen. Dem Wissenshungrigen bietet der ganzjährig geöffnete Baumlehrpfad geistige Nahrung. Im Stadtparkcafé erholen sich die Besucher bei einem Glas Wein oder einem Cappuccino.

Am südöstlichen Rand des Parks befindet sich die zweitälteste Kirche Fürths, die evangelischen Auferstehungskirche, erbaut 1825 bis 1826. Auch die katholische und jüdische Gemeinde hatte sich damals an der Finanzierung des Baus beteiligt. Insofern steht diese Kirche auch für gelebte Ökumene.

Stadtpark Fürth , Foto: Heuckeroth, Lizenz: TI Fürth
Stadtpark Fürth, Foto: Millerfilme

Wegbeschreibung

Nehmt nun den Weg vom Schulgarten aus hinunter zur Pegnitz, die Ihr auf der Brücke zum Pappelsteig überquert. Gleich hinter der Brücke links führt der Weg jetzt entlang der Pegnitz. Hier könnt Ihr einerseits das Ufer und den nahen Fluss und andererseits den weiten Blick über die von Gräben durchzogene Flussaue genießen.

Unterquert die Ludwigsbrücke und passiert die Fürther Freizeit. Auf der nächsten Brücke überquert Ihr die Pegnitz, passiert den Spielplatz und kommt direkt an Euer nächstes Etappenziel, den Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz mit dem beliebten Aussichtspunkt Fürth.

Zusammenfluss Pegnitz und Rednitz

Ein bisschen versteckt, aber bei Fürthern sehr bekannt ist der Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz im Wiesengrund Fürth auf Höhe des heutigen Hauptfriedhofs. Dieser idyllische Ort besticht mit einer schönen Aussicht auf die Flusslandschaft. Die an der Spitze liegende Holzplattform wurde 2007 erbaut und lädt zum Picknicken ein. Der Ort bietet die Möglichkeit, in Ruhe das Naturschauspiel des „Flussdreiecks“ anzuschauen. Hier werden die Rednitz und die Pegnitz zur Regnitz. Der gleich danebenliegende große Spielplatz ist zudem perfekt für Familien geeignet.

Stadtpark Fürth , Foto: Heuckeroth, Lizenz: TI Fürth
Stadtpark Fürth, Foto: Millerfilme

Wegbeschreibung

Vom Aussichtspunkt am Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz folgt Ihr dem Weg weiter, diesmal entlang der Rednitz, bis zur ersten Brücke.

Der Name Rednitz kommt aus dem Slawischen. Man vermutet, dass es damals „Schönfluss“ bedeutete. Im frühen Mittelalter wurde die Rednitz mit flachen Booten bereist, was nicht nur schneller, sondern auch sicherer war als das Reisen auf dem Landweg. Habt Ihr die Brücke überquert, nehmt Ihr den Pfad, der nach links über die Wiese führt. Folgt dem Weg immer weiter durch die Wiesen, bis Ihr die Würzburger Straße unterlauft. Wenn die Unterführung etwa 150 Meter hinter Euch liegt, biegt Ihr links auf einen Pfad. Jetzt befindet Ihr Euch direkt am Rednitzgraben.

Rednitzgraben

Der Rednitzgraben wurde 2007 künstlich angelegt. Die Rednitz und die Pegnitz passieren Stauanlagen und Querbauwerke, versorgen Kraftwerke und durchlaufen Wehre. Für Fische und andere Wasserlebewesen stellen solche Anlagen zumeist ein unüberwindliches Hindernis dar. Der Rednitzgraben, ebenso wie der Pegnitzgraben, soll den Wasserlebewesen sozusagen als Umleitung dienen und wird von den Tieren auch gut angenommen. Das Projekt wurde vom ortsansässigen Kraftwerksbetreiber gefördert. Der Rednitzgraben erfüllt aber nicht nur ökologische Zwecke. An seinem Ufer finden Erholungssuchende ein ruhiges Plätzchen direkt am Wasser. Gerade für Familien ist es hier perfekt, da das Wasser flach ist und von guter Qualität. Es bietet an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung.

Wanderer, die sich hier für ein Picknick entscheiden, sollten bitte daran denken, Abfälle wieder mitzunehmen. Der Flecken ist so naturbelassen wie möglich, daher befinden sich hier keine Mülleimer oder dergleichen.

Stadtpark Fürth , Foto: Heuckeroth, Lizenz: TI Fürth
Stadtpark Fürth, Foto: Millerfilme

Wegbeschreibung

Wenn Ihr Euch am Ufer des Rednitzgrabens eine kleine Pause gegönnt habt, folgt Ihr dem Pfad einfach weiter flussaufwärts. An der nächsten Brücke überquert Ihr den Fluss und steht schon auf der Uferpromenade.

Uferpromenade Fürth

Die Uferpromenade entlang der Rednitz ist ein 2007 gebauter Fuß- und Radweg. Was erstmal unspektakulär klingt, ist einer der beliebtesten Orte in Fürth. Sobald es wärmer wird, finden sich hier Sonnenbadende ein und die Besucher:innen flanieren entlang der Promenade. Die Uferpromenade verfügt über Bootsanlegestellen. Das Café Badehaus versorgt die Gäste mit frischen Getränken und überzeugt zusätzlich mit einem großen Kulturangebot. Am unteren Ende der Uferpromenade (Richtung Siebenbogenbrücke) darf gegrillt werden. Wer etwas mehr Ruhe sucht, findet in den nahegelegenen Wiesen am Wiesengrund einsame Ecken, um einen schönen Sommertag zu genießen.

Badstraße 8
90762
Fürth
Telefon: 0176 23486969

Tourende am Fürth HBF

Wegbeschreibung

Von der Uferpromenade geht es linker Hand entlang der Zuggleise wieder zurück zum Hauptbahnhof.

Unweit des Fürther Hauptbahnhofes befindet sich das „Grüner Brauhaus“. Nach so viel frischer Luft bietet sich hier eine Gelegenheit, den Tag mit einem guten Essen ausklingen zu lassen, bevor Euch die Bahn wieder bequem nach Hause bringt.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Fürth HBF

90762 Fürth

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Von Wünsdorf nach Trebbin auf dem 66-Seen-Wanderweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt
Dauer der Tour: 10 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Eine Wanderung auf den Spuren eines Kunstmäzens

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Dürrröhrsdorf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wandern von Ortrand nach Großenhain

Nächstgelegener Bahnhof: Ortrand
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Rundwanderung von Zerbst/Anhalt zur Burg Lindau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zerbst/​Anhalt
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Eine Wandertour für Familien durch Saalfeld/Saale

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saalfeld (Saale)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Der geschichtsträchtige Spessartweg

Nächstgelegener Bahnhof: Lohr Bahnhof
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer

Eine Wanderung von Frellstedt nach Königslutter am Elm

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Frellstedt
Dauer der Tour: 9 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Eine Wanderung durchs Erpetal

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Friedrichshagen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Tour durch die Doppelstadt Doberlug-Kirchhain

Nächstgelegener Bahnhof: Doberlug-Kirchhain
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wandern im Nationalpark Unteres Odertal

Nächstgelegener Bahnhof: Criewen Nationalparkzentrum, Schwedt (Oder)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Nervenkitzel auf Höhenpfaden zwischen Weingütern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ediger-Eller
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Eine Flusswanderung mit modernen Skulpturen und alten Gemäuern

Nächstgelegener Bahnhof: Buchbrunn-Mainstockheim
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer