Traum zwischen Elbe und Mulde

Gartenreich Dessau-Wörlitz

Start
Dessau-Roßlau
Dauer
8 h
Länge
45 km
Teilen
Das Schlangenhaus im Schlossgarten Luisium  Jürgen Blume/IMG Sachsen-Anhalt
In den Wörlitzer Anlagen,  Jürgen Blume/IMG Sachsen-Anhalt
Schloss Wörlitz  Johannes Winkelmann/Wittenberg Kultur e.V.
Schloss Oranienbaum  Jürgen Blume/IMG Sachsen-Anhalt
Das Schlangenhaus im Schlossgarten Luisium  Jürgen Blume/IMG Sachsen-Anhalt
In den Wörlitzer Anlagen,  Jürgen Blume/IMG Sachsen-Anhalt
Eckdaten zur Tour
 „Die Götter haben dem Fürsten erlaubt, einen Traum um sich herum zu schaffen…“, schrieb Dichterfürst Goethe über seinen Zeitgenossen Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817). Zurück von einer Englandreise, gestaltete dieser Wörlitz und die stille Flussaue der Elbe zu einem modernen Landschaftspark. Sein Streben galt der harmonischen Verbindung von Mensch, Natur und Landschaft. Damit legte er den Grundstein für ein Gartenreich mit sechs Schlössern und sieben Parks, das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Folgen Sie der Fürst-Franz-Radtour – Markierung roter Balken auf weißem Grund – und tauchen Sie ein in seinen Traum: Die insgesamt 70 Kilometer lange Rundtour verbindet Schlösser und Parks, Alleen und Orte. Wo Sie starten und ob Sie abkürzen, entscheiden Sie.
Eine Radtour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Roßlau(Elbe)
4 Tourstationen
45 km / 8 Stunden
Endbahnhof
Roßlau(Elbe)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Roßlau(Elbe)

Wegbeschreibung

Zehn Minuten sind es vom Bahnhof über die Elbe-Brücke zum Elbzollhaus 1, das Mieträder bereithält.

Mittelelbe Tourismus GmbH im Elbzollhaus

Das Elbzollhaus war seit je her ein Anlaufpunkt für Reisende. Zur Zeit von Fürst Franz wurde hier Brücken-, Fähr- und Schiffszoll erhoben, Reiter und Kutscher konnten rasten. Heute finden Touristen neben einem Café und einer Pension einen Radverleih. Verliehen werden moderne Fahrräder und E-Bikes allem nötigen Zubehör.

Elbzollhaus 1
06862
Dessau-Roßlau
Telefon: 034901596831
E-Mail Adresse: info@mittelelbe-radverleih.info
Montag: 10:00 - 21:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 21:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 21:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 21:00 Uhr

Wegbeschreibung

Nach 16 Kilometern auf der Fürst-Franz-Route, die meist auf dem Europaradweg R1 und dem Elbe-Radweg verläuft, gelangen Sie zum Wörlitzer Park. Hier ist Radeln allerdings nicht erlaubt, verschließbare Boxen stehen zum Beispiel am Parkplatz Rousseau-Insel bereit

Schloss und Park Wörlitz

Die Wörlitzer Anlagen sind ein Gesamtkunstwerk von Gartengestaltung, Bauwerken und bildender Kunst. Durch Wörlitz gelangten der Landschaftsgarten, der Klassizismus und die Neogotik nach Kontinentaleuropa – nicht nur als Modeerscheinung. Höhepunkte der Anlagen sind das Wörlitzer Schloss, das Gotische Haus sowie der Flora- und der Venustempel in Schochs Garten oder die Insel Stein mit der Villa Hamilton.
Spazieren Sie um den Wörlitzer See mit seinen Gondeln, erfreuen Sie sich an Sichtachsen und ungewöhnlichen Bauten und besichtigen Sie unbedingt das Schloss. Seit letztem Jahr sind auch das Obergeschoss und der Festsaal wieder für Besucher geöffnet.

Schloss Wörlitz
06785
Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz
02.04. - 30.04.
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
01.05. - 30.09.
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
01.10. - 31.10.
Dienstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Weiter führt die Tour nach Oranienbaum zu Schloss und Garten – ein Stück Holland in Sachsen-Anhalt, denn die Bauherrin war eine Prinzessin aus dem niederländischen Oranien-Nassau.

Schloss und Park Oranienbaum

Oranienbaum ist ein auf geometrischem Grundriss errichtetes Ensemble aus Stadt, Schloss und Park und zudem ein in Deutschland seltenes Beispiel für eine weitgehend niederländisch geprägte Barockanlage.

Schlossstr. 9a
06785
Oranienbaum-Wörlitz
Telefon: 034904-20259
E-Mail Adresse: schloss-oranienbaum@gartenreich.de
Preisliste
  • Erwachsene: 8,50 € Der Park ist kostenfrei zugänglich.
  • Reduziert: 6,50 €

Wegbeschreibung

Dann fahren Sie auf Dessau zu und passieren das Luisium mit Brunnen, Grotte, Orangerie und dem kleinen Schloss. Das reizvolle Anwesen ließ Fürst Franz als privates Refugium für seine Gattin Louise errichten

Luisium

Der klassizistische Landsitz der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau erscheint heute als die idyllischste der zwischen Dessau und Wörlitz gelegenen Anlagen. Die kleinen Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses mit ihren feinen Stuckdekorationen und Wandgemälden sind weitgehend original ausgestattet.

Schloss Luisium
06844
Dessau-Roßlau OT Waldersee
Telefon: 0340 218370
E-Mail Adresse: schloss-luisium@gartenreich.de
Preisliste
  • Erwachsene: 8,5 € Der Park ist kostenfrei zugänglich.
  • Reduziert: 6,5 €

Tourende am Roßlau(Elbe)

Wegbeschreibung

Von hier ist es nicht mehr weit zum Ausgangspunkt. Das Rokokojuwel Schloss und Park Mosigkau westlich von Dessau könnte dann Ihr Traumziel für die nächste Tour ins Gartenreich sein.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Roßlau(Elbe)

Dessauer Str.

06862 Dessau-Roßlau

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Auf dem Oder-Neiße-Radweg von Eisenhüttenstadt nach Frankfurt (Oder)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eisenhüttenstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Mit dem Rad auf der Wannsee-Babelsberg Route

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Potsdam Griebnitzsee
Dauer der Tour: 1 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Mit Rad, Schiff und Bahn die Ostseeküste entlang

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kühlungsborn Ost
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 54 Kilometer

Radtour durch den Choriner Forst

Nächstgelegener Bahnhof: Chorin
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Unterwegs im ErlebnisReich Bienenstraße

Nächstgelegener Bahnhof: Blankenberg(Meckl)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 53 Kilometer

Radtour zu Elbe und Elster

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Liebenwerda
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 65 Kilometer

Auf dem Fahrrad zum Alpakahof in Bad Oldesloe

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Oldesloe
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Mit dem Rad durch den "Krämer Forst" nordwestlich von Berlin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Velten (Mark)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 62 Kilometer

Radtour durch die Prignitz auf den Spuren der Geschichte

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wittstock (Dosse)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 49 Kilometer

Von Herxheim via Ungeheuersee zur Burg Battenberg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Herxheim am Berg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer

Von Schengen über Perl in den Saargau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Perl
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer