Der Kunstpfad von Bad Doberan

Ein Stadtspaziergang zu Galerien und Ateliers

Start
Bad Doberan
Dauer
3 h
Länge
3 km
Teilen
Galerie Roter Pavillon, Foto: www.roter-pavillon.de
Metallobjekte von Bernd Kirchner in der FEINART Ateliergemeinschaft, Foto: Julia Miksch
Henkeltassen in Kleinserien, Foto: Katharina Faust
Galerie und Verkauf im "Kunsthof", Foto: Kunsthof Bad Doberan e.V.
Roter Pavillon  Tourist-Information Bad Doberan-Heiligendamm
Klosterladen Bad Doberan , Foto: VMO, Alexander Rudolph
Eckdaten zur Tour
Der Kunstpfad Bad Doberan bringt Kunstschaffende und Gäste zusammen. Wer dem Symbol der bunten Schnecke folgt, wird zu Galerien und Ateliers, zu Kunstvereinen und Kunstgeschäften geführt. Kreative Arbeiten aus Ton und Seide, Holz und Papier, Farbe und Fotos können besichtigt und erstanden werden. Wer mag, kommt ins Gespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern. Der Pfad gehört sogar zum „Europäischen Künstlerweg“ und ist eine tolle Möglichkeit, die Stadt auf besondere Art und Weise zu erkunden. Diese Tour stellt eine kleine Auswahl der Stationen vor, die auf der interaktiven Karte unter kunsthof-baddoberan.de/zum-kunstpfad zu finden sind. 
Unser Tipp: Hören Sie doch mal rein in den Podcast „Treib gut! Entdecke MV“. In Folge 11 „Mönchsgeschichten und Mollidampf in Bad Doberan“ werden die Podcaster auf der Sommerrodelbahn geblitzt und erfahren im Kloster, warum Mönche so gut singen können. 
Ein Stadtrundgang für Kurztrip und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Bad Doberan
5 Tourstationen
3 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Bad Doberan

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Bad Doberan

Wegbeschreibung

In weniger als 10 Minuten durch den Park oder entlang der Bahnhofstraße ist man mittendrin in der Stadt. Erste Station ist die „feinart Ateliergemeinschaft“ zwischen Alexandrinenplatz und Ziegenmarkt. 

feinart Ateliergemeinschaft

In Bad Doberan, unweit des Kamps, direkt an der Mollystation Stadtmitte, führt ein gepflasterter Weg direkt in den idyllischen Alexandrinenhof. Ein gläsernes Wasserspiel und originell gestaltete Sitzmöbel laden zum Verweilen ein. Hier hat seit 2012 die Ateliergemeinschaft FEINART ihren Sitz neben dem Cafe Zikke und anderen kunsthandwerklichen Werkstätten. Wechselnde thematische Ausstellungen machen den Besuch in der FEINART immer zu einem Erlebnis. Mitglieder der Ateliergemeinschaft sind: die Keramikerin Susanne Unger, die blaue und perlmuttfarbige Gebrauchskeramik fertigt, die Diplom-Modedesignerin Julia Miksch, die Tücher, Kleidung und Bilder aus handbemalten Seiden präsentiert, Amina K. Appelt, von der Grafik, Lyrik und Papierschmuck zu sehen sind und Diplom-Formgestalter Bernd Kirchner, der Schmuck und Objekte ausstellt.
Öffnungszeiten: Jan.-Dez.: Mo-Fr 11-18 Uhr, Sa 11-15 Uhr

In den Hörn 2
18209
Bad Doberan
Telefon: +49 (0) 151 59905520
Fax: +49 (0) 38207 72525
Keramik von Susanne Unger in der FEINART Ateliergemeinschaft, Foto: Julia Miksch
Seidiges von Julia Miksch in der FEINART Ateliergemeinschaft, Foto: Julia Miksch
Grafik, Lyrik und Papierschmuck von Amina K. Appelt in der FEINART, Foto: Julia Miksch

Wegbeschreibung

Auf der Mollistraße spaziert man direkt an der Tourist-Information vorbei und biegt in die Querstraße ab, um zur Töpferei „Tonglöckchen“ zu gelangen. Hier formt Katharina Faust, Kate genannt, bauchige Tassen und anderes Geschirr, aber auch Schmuck und Deko-Stücke aus Keramik. Mal rau, mal glatt, immer handgefertigt und einzigartig.

Töpferei Tonglöckchen

Grünes Glück - in 100% individueller Handarbeit hergestellte Gebrauchskeramiken in angenehmen Grüntönen. Liebevoll gestalteter Schmuck in Silber- und Stahlfassungen sowie tolle Kleinteile zum Dekorieren. Alles Unikate.
Keramik küsst Holz
Drehen, Modellieren, Kreatives Gestalten - das ist Tonglöckchen
Die Ideenschmiede
Meine neu gegründete Keramikwerkstatt finden Sie direkt auf dem Markt, rückseitig über einen Treppeneingang erreichbar. Ein kleines und gemütliches Lädchen inklusive offener Werkstatt.
Das bin ich. Kate, ein Mecklenburger Mädel, 1982 geboren. Ich bin ausgebildete Handwerkerin mit Schwerpunkt Scheibentöpferei und mit Herz und Seele dabei. Keramiken zum Anfassen und besonderer Haptik und mit viel Liebe zum Detail - das ist meine Leidenschaft.Öffnungszeiten:
Jan.-Dez.: Mo-Fr 10-17 Uhr

Am Markt 14a
18209
Bad Doberan
Telefon: +49 1525 1356042
E-Mail Adresse: ton-gloeckchen@gmx.de
Keramikschmuck, Foto: Katharina Faust
Eingang zur Werkstatt, Foto: Katharina Faust
Grünes Geschirr, Foto: Katharina Faust

Wegbeschreibung

Gegenüber auf der anderen Seite des Marktplatzes liegt die nächste Station. Im „Kunsthof“ kommen Kunst und Kunsthandwerk zusammen. Hier entstand auch die Vision des Kunstpfads. Die unterschiedlichsten Werke von Malerei über Grafik bis zu Holzarbeiten und Schmuck können besichtigt und erstanden werden.  

"Kunsthof" Bad Doberan

Das Konzept, Künstlern und Kunsthandwerkern sowie Hobbykünstlern Ausstellungsflächen zu vermieten und  zur Präsentation und zum Verkauf zur Verfügung zu stellen, wird seit Anfang 2021 von einem  eingetragenen Verein umgesetzt. Die Kosten werden geteilt und auch die Ladenbetreuung ist gemeinsame Sache. Die Vereinsmitglieder sind übrigens selbst kreative Köpfe und Aussteller aus dem Kunsthofteam.Damit ist der „Kunsthof“ einerseits eine Galerie, deren Eintritt frei ist, andererseits aber auch ein Geschäft. Das  Kunsthofteam kann dabei auch auf eine sehr gute Zusammenarbeit und Solidarität mit verschiedenen Partnern aus Bad Doberan und der Region bauen, denn auch bei den Partnern dürfen  immer wieder Aussteller ihre Arbeiten präsentieren und verkaufen.Ca. 40 Aussteller zeigen aktuell ihre Werke und handwerklichen Produkte im „Kunsthof“. Ob  Malerei, Grafik, Foto- und Papierkunst, Kunstdrucke, Keramik und Holzarbeiten oder Schmuck, Objektkunst,  Textildesign und Genähtes sowie Upcycling  – hier ist für jeden Kunstliebhaber etwas dabei.Der Kunsthofverein hat es sich in die Satzung geschrieben, Künstler und Kunsthandwerker zu fördern und zu unterstützen, sowie sie miteinander zu vernetzen. Dieses Ziel möchten die Vereinsmitglieder mit einem eigens für Bad Doberan entwickelten Kunstpfad seit dem 01.05.2024 umsetzen. Auf diesem Pfad sollen künftig nicht nur Urlauber und Kur- oder Tagesgäste sondern auch Einheimische Kunststätten, Galerien und Werkstätten finden und so entdecken. Infos dazu gibt es auf der Internetseite des Kunsthofes.Öffnungszeiten:Jan.-Apr.: Do+Fr 10-16 Uhr, Sa 10-14 Uhr, Mai- Dez.: Di- Fr 10-16 Uh, Sa 10-14 Uhr

Am Markt (Hinterhof) 3
18209
Bad Doberan
Telefon: +49 179 4517267
E-Mail Adresse: info@kunsthof-baddoberan.de
Kunsthofteam, Foto: Kunsthof Bad Doberan e.V.
Regionales für die Sinne im "Kunsthof", Foto: Kunsthof Bad Doberan e.V.

Wegbeschreibung

Vom Marktplatz spaziert man nun zum Kamp, der Grünanlage im Herzen der Stadt. Dort sind der Weiße und der Rote Pavillon zu finden. Während der Weiße Pavillon ein Restaurant beherbergt, ist der Rote Pavillon eine weitere Station zeitgenössischer Kunst.  

Galerie Roter Pavillon

Viele Expositionen zeitgenössischer Kunst wurden seit dem Bestehen des Roten Pavillons als Galerie gezeigt. Der gemeinnützige Kunstverein Roter Pavillon Bad Doberan e. V. als Betreiber knüpft an diese Tradition an.
Die Ausstellungen im Roten Pavillon bereichern die Diskussion um zeitgenössische Kunst und schaffen einen Zugang für den Besucher. Die Kunstdebatte der letzten Jahre wendet sich zunehmend wieder hin zu relevanten Fragestellungen für das menschliche Leben mit gesellschaftlichen, politischen und spirituellen Bezügen. Der Kunstverein nimmt darauf Bezug und erarbeitet Ausstellungen, er fördert darüber hinaus aktuelles Kunstschaffen der Region, sei es mit Ausstellungen in seiner Galerie oder durch Vermittlung an andere Kulturinstitute.
Der Pavillon eignet sich mit seiner oktogonalen Form besonders für Rauminstallationen und konzeptionelle Arbeiten. Aber auch klassische Bildende Künste wie Malerei und Bildhauerei erhalten hier ihren Raum.Öffnungszeiten:Jan.-Dez.: Mi, Do, Sa 14-17Uhr, Fr 15-18 Uhr
Juli+Aug.: So 14-17 Uhr

Auf dem Kamp 2
18209
Bad Doberan
Telefon: +49 38203 12404
E-Mail Adresse: eva.firzlaff@t-online.de
STACHELEI 2014 Kiefernnadeln Gaze 15x15x27cm Angela Kiersch
EINZELLER 2014 Gaze, Kiefernadeln ca 10-18cm Angela Kiersch

Wegbeschreibung

Am Rande des Palaisgartens und über die Beethovenstraße führt der Weg zur letzten Station, dem über 250 Jahre alten TORHAUS mit dem Bad Doberaner Klosterladen. Auch hier ist viel regionale Kunst zu finden. Dazu werden Produkte aus der Region angeboten, und das Café serviert hausgemachte Kuchen, Torten und herzhafte Eintöpfe.    

TORHAUS Bad Doberaner Klosterladen

Das ehemalige Klostergelände mit dem berühmten Doberaner Münster, Beinhaus (Karne), Kornhaus, Wolfsscheune sowie dem Wirtschaftsgebäude ist von der über 1 km langen noch vollständig erhaltenen mittelalterlichen Klostermauer umschlossen. Im Westteil ist das Torhaus erhalten geblieben und mittlerweile liebevoll restauriert. Hier findet sich heute TORHAUS Bad Doberaner Klosterladen, dessen bauliche Hülle gleichermaßen interessant ist wie die angebotenen Produkte.Hier verkauft Frau Pairat Hahn unter anderem Gewürze wie etwa Langpfeffer, Boxhornklee und Kubeben. Außerdem bietet sie regionale Lebensmittel-Produkte sowie Keramik, Wildseide und andere kunsthandwerkliche Spezialitäten aus der Gegend um Bad Doberan an. Ferner gibt es typische Klosterprodukte wie das hauseigene Klosterbier, sowie Weine, Biere, Brände, Liköre und Senf aus den Manufakturen anderer Klöster. Im Café genießen Besucher frischen Kuchen, wie beispielsweise den hausgebackenen und schon weit über die Region hinaus bekannten Bad Doberaner Klosterkuchen. Ein historisches Rezept wurde hierfür "ausgegraben" und der modernen Zeit angepasst. Während man im Garten des Torhauses unter einem alten Walnussbaum verweilt, kann man in Ruhe übers Kloster schmökern, Lukullisches genießen und die Atmosphäre aufnehmen, denn das Torhaus dient auch als Informations- und Servicestelle des ehemaligen Zisterzienserklosters Doberan und hält Literatur, historische Schriften und Informationstafeln zur Geschichte der Gebäude zur Verfügung. TORHAUS Bad Doberaner Klosterladen wird vom Genießer-Magazin DER FEINSCHMECKER als eines der besten Geschäfte an der Ostsee wärmstens empfohlen.Das TORHAUS wurde vom Einzelhandelsverband Nord únd der Messegesellschaft Rostock mit dem begehrten GASTRO-Award 2012 ausgezeichnet für das kreativste Einzelhandelskonzept des Jahres.Hofladen: Eier, Brot- und Backwaren, Honig, Konfitüren, Sanddornprodukte, Getränke, Kaffee, Bioprodukte, Handwerkswaren, Klosterprodukte.

Beethovenstraße / Ecke Klosterstraße 17
18209
Bad Doberan
Telefon: +49 170 4327710
Fax: +49 38203 73963
E-Mail Adresse: info@torhaus-doberan.de
Torhaus im Frühjahr, Foto: TORHAUS Bad Doberaner Klosterladen

Tourende am Bahnhof Bad Doberan

Wegbeschreibung

Nach so viel Inspiration und schönen Dingen heißt es nun, zurück zum Bahnhof. Durch den Klosterhof und am Wallbach entlang ist nach circa 15 Minuten der Bahnhof wieder erreicht.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Bad Doberan

Am Bahnhof 1

18209 Bad Doberan

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Besuch der berühmten Porzellanmanufaktur

Nächstgelegener Bahnhof: Meißen Altstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Ostseebad Binz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Prunkgemächer eines Erzbischofs

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Brühl
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Rundgang durch die Knieperstadt Pritzwalk

Nächstgelegener Bahnhof: Pritzwalk
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Zum Staunen und Genießen nach Donaueschingen

Nächstgelegener Bahnhof: Donaueschingen
Bahnhof
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

ntdeckungen in der Stadtnatur

Nächstgelegener Bahnhof: Karlsruhe Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Barther Seemanns-, Buch- und neue Kunst

Nächstgelegener Bahnhof: Barth
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Auf Genuss-Tour durch Dresden

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Bernsteine und anderes in Ribnitz-Damgarten

Nächstgelegener Bahnhof: Ribnitz-Damgarten West
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

ManufakTour durch die Schweriner Altstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Mitte
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Eine Zeitreise in die Historie der verborgenen Schönheiten Lübecks

Nächstgelegener Bahnhof: Lübeck Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Auf Kulturentdeckungstour in Dresden

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer