Den Wattwürmern auf der Spur

(Unterzeile)
Im ruhigen Hinterland von Sylt

Start
Sylt/ OT Morsum
Dauer
7 h
Länge
10 km
Teilen
Wattführung, Foto: Archiv Schutzstation Wattenmeer e.V
Foto: Harald Landsrath, pixabay.com
Foto: analogicus, pixabay.com
Morsum, Sylt, Foto: MGoettsching, terrapressGmbH
Foto: VinaConstanze, pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Wer schon einmal an der Nordsee war weiß, dass der Strand dort nicht nur aus Meer und Sand besteht, sondern auch aus dem Wattenmeer. Das ist die Landschaft, die durch den Wechsel der Gezeiten entsteht. Bei Flut ist es eine mal flache, mal tiefe Wasserfläche, bei Ebbe liegt der Grund frei und man kann im Wattenmeer sogar wandern. Dann erlebt man einen Lebensraum mit einer einzigartigen Tierwelt. Diese Wanderung sollte man jedoch stets mit ortskundiger Führung antreten, um auf sicheren Wegen zu bleiben, nicht in die Flut zu geraten und nicht zuletzt, um sich die Besonderheiten der Natur zu erschließen. Das Wattenmeer gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und ist in Deutschland durch drei Nationalparks unter besonderen Schutz gestellt. Einer davon umfasst auch die Insel Sylt.
Höhepunkt dieser Tour ist eine eineinhalbstündige Wanderung durch das Sylter Wattenmeer in Begleitung eines erfahrenen Wattführers. Er kennt sich hier aus und weiß, die Gefahrenstellen zu umgehen. Zur Teilnahme an einer Wanderung bedarf es einer zeitigen Anmeldung, die sowohl die Gezeiten als auch die Witterungsverhältnisse berücksichtigt. Sie erfolgt unter:

Fremdenverkehrsverein Westerland e.V. 
Stephanstr. 6 · 25980 Sylt / Westerland 
Tel.: 04651 8358524
E-Mail: info@fvv-westerland.de 
www.fvv-westerland.de
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Morsum (Sylt)
4 Tourstationen
10 km / 7 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Morsum (Sylt)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Morsum (Sylt)

Wegbeschreibung

Morsum ist nach dem Passieren des Bahndamms der erste Bahnhof auf der Insel Sylt. Abseits des hektischen Westerlands präsentiert sich Morsum als erholsames Friesendorf mit dem beeindruckenden Morsum Kliff. Der von der Nordsee abgewandte östliche Teil, der Nösse-Koog, ist für Naturbeobachtungen besonders geeignet. 

Christels Fahrradverleih

Von Bahnhof bis zum Treffpunkt für die Wattwanderung sind es ca. 3 km. Es empfiehlt sich daher die Ausleihe von Fahrrädern, um – wenn es die Zeit erlaubt – weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Morsum zu besuchen. Nur fünf Minuten zu Fuß sind es zur Ausleihstation. 

Auch hier sollte vorab gebucht werden.

Deelgung 16
25980
Sylt
Telefon: 0172 4001658
E-Mail Adresse: info@christels-fahrradverleih.de

Wegbeschreibung

Von der Fahrradausleihe bis zum Treffpunkt der Wattwanderung bieten sich zwei Routen an: eine direkte ohne Umwege und eine längere mit weiteren Sehenswürdigkeiten. Der Zeitplan für die Wattwanderung bestimmt die Auswahl.

Es geht die Straße Terpstich in Richtung Archsum. Kurz vor dem reetgedeckten Schnorhof biegt die Route nach links ab und folgt dem Muasem Dikwai vorbei an einzelnen Gehöften, über den Tjüls-Wial und das flache Gewässer namens Katrevel bis zu einem kleinen Parkplatz mit Abstellmöglichkeit für Fahrräder. Hier befindet sich der Treffpunkt für die Wattwanderung. 

Gleich nebenan gibt es eine Badestelle, an der man zwar nur baden kann, wenn die Flut da ist, jedoch ist das Wasser hier ein paar Grad wärmer und es gibt keine starke Brandung.

Wattwanderung

Die  Morsum Odde gilt als Geheimtipp für alle, die den puren Naturgenuss bei einer Exkursion ins Wattenmeer suchen. Hier kann man Wattwürmer, Muscheln und Krebse entdecken. Vom Ufer aus betrachtet, sieht das Watt einförmig und langweilig aus. Doch auf der Wattexkursion werden für die Füße schnell die unterschiedlichen Watt-Typen deutlich. Mal geht es durch weiches Schlickwatt, dann über festen, grobkörnigen Sandwattboden oder über das Mischwatt. In jedem der drei Wattbodentypen siedeln unterschiedliche Tiergesellschaften, die von den Wattführern vorgestellt werden.

Wattwandern ist gefahrlos, solange der Wattführer dabei ist. Denn er kennt die Gezeiten und die Gefahrenstellen wie tiefe Priele, Schlickfelder, Treibsand usw. Gewandert wird im Sandwatt am besten barfuß; in Teilbereichen mit vielen Muscheln am Boden sind Badeschuhe empfohlen, ggf. Gummistiefel, die in der kühlen Jahreszeit obligatorisch sind. Je nach Strecke müssen unterschiedlich tiefe Priele durchquert werden. Ihre Tiefe kann bis zu den Knien gehen. Als Bekleidung sind im Sommer daher kurze Hosen gut geeignet, ansonsten dem Wetter und Wind angepasst. Auf ausreichenden Sonnenschutz ist zu achten. Die Schlickwatt-Wanderung fordert Besuchern einiges ab, da das Laufen anstrengend sein kann. Die Tour ist für Kinder erst ab sechs Jahren geeignet.

Stephanstr. 6
25980
Sylt
Telefon: 04651 8358524
E-Mail Adresse: info@fvv-westerland.de

Wegbeschreibung

Nach der Wattwanderung geht es wieder aufs Rad und auf direktem Weg am Deich entlang zur Nationalpark-Station Morsum.

Nationalpark-Station Morsum

Die Schutzstation Morsum betreut einen Teil des Nationalparks Wattenmeer. Ein wichtiges Augenmerk liegt auf Salzwiesen vor dem Deich. Hier brüten Zwergseeschwalben und Küstenseeschwalben sowie Sandregenpfeifer. Diese Strandbrüter sind vielerorts durch die vielen Menschen am Strand zurückgedrängt worden und benötigen unberührte Strände. Der Nösse-Koog ist auch einer der letzten Standorte in Schleswig-Holstein, an dem Uferschnepfen in den Wiesen brüten. Weiterhin trifft man hier Kiebitze, Feldlerchen und Große Brachvögel an. Die Schutzstation betreibt Rastvogelzählungen, Brutvogelkartierung und andere Vogelbeobachtungen.

Liiger Wal
25980
Morsum
Telefon: 0151 54865218
E-Mail Adresse: morsum@schutzstation-wattenmeer.de

Wegbeschreibung

Nun führt die Route auf dem Liiger Wal weg von der See und hinein ins Inselinnere. Am Hooger Wal geht es nach rechts und dann wieder nach links in den Serkiwai. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Fahrradausleihe bzw. bis zum Bahnhof. 

Bistrorante „Wie Zuhause“

Für eine abschließende Rast bietet sich kurz vor dem Bahnhof das Restaurant „Wie ZuHause“ an. Auf der Speisekarte stehen – getreu dem Namen der Gaststätte – all die Gerichte, die man an der traditionellen deutschen Küche so mag. 

Bi Miiren 17
25980
Morsum
Telefon: 04651 8351583
01.05. - 30.09.
Montag: 12:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch: 12:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 22:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Morsum (Sylt)

Wegbeschreibung

Wenn es der Zeitplan zulässt, sollte man sich das das knapp 3 km vom Bahnhof entfernte Morsum-Kliff nicht entgehen lassen. Es geht in Richtung Nord-Strand auf der Straße „Up Klef“. Auf einer Länge von etwa 1,8 Kilometern ist das Kliff abgebrochen, wodurch die einzelnen Erdschichten freigelegt wurden. Sie erlauben heute noch einen Blick in die Vergangenheit unseres Planeten. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Morsum (Sylt)

Bahnhofstr. 11

25980 Sylt/ OT Morsum

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Von Bretten zum Kloster und Welterbe-Denkmal Maulbronn

Nächstgelegener Bahnhof: Bretten
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Unterwegs durch das winterliche Garmisch-Partenkirchen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Garmisch-Partenkirchen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Genusswanderung in Eichsfeld

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Vom Auwald in die Leipziger Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Tram 11 (Schkeuditz), Haltestelle Lützschena
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Entdeckungstour zu Apfel, Birne, Haselnuss

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Retzbach-Zellingen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Mit Wurzeln im Mittelalter

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kyllburg

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Moorwanderung im Naturschutzgebiet der Loben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hohenleipisch
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Inspirierendes im Hohen Fläming

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Belzig
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Dem Drachen ins Maul geschaut

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bonn-Mehlem
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Der Stralsunder Zoo

Nächstgelegener Bahnhof: Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Barock und Renaissance in Zabeltitz

Nächstgelegener Bahnhof: Zabeltitz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Wildromantische Wanderung ab Fremersdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fremersdorf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer