Dampflokomotiven im Eisenbahnmuseum Schwerin  Klaus Dieter Voß
V180 MEF, Klaus-Dieter Voß
Dem Elektrizitätswerk mitten in der Innenstadt sollte man seine Funktion nicht ansehen. Stadtmarketing GmbH Schwerin, Foto: Cornelia Böttcher
grosses_haus_zuschauerraum_silke_winkler Silke Winkler
Schloss Schwerin am Burgsee Carsten Pescht
Stein mit Sägeblatt Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V.; Dr. Holger Martens

Route der Industriegeschichte in Schwerin

Start
Schwerin
Dauer
4 h
Länge
4 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Wer vermutet schon historische Industriekultur in Schwerin, der ehemals beschaulichen mecklenburgischen Residenzstadt mit dem verspielten Schloss? Natürlich gibt es sie. Denn die Fortschritte, die mit der industriellen Revolution den Verkehr, die Elektrizität, die Metallverarbeitung und anderes mehr mit sich brachten, machten auch um Schwerin keinen Bogen. Kommen Sie mit auf Spurensuche!

Die Route der Industriekultur führt ganz nebenbei an weiteren Sehenswürdigkeiten vorbei wie dem Schweriner Schloss, dem Schlossgarten und durch die Schweriner Altstadt. Für den Besuch des Eisenbahnmuseums ist es ratsam, festes Schuhwerk zu tragen und Kleidung, die im Notfall auch mal ihr Fett abbekommen kann. Die meisten Exponate des Museums sind barrierefrei zu erreichen. Am Ende der Tour steigen Sie am besten am Platz der Jugend in die Straßenbahnlinie 1, die Sie in 6 Minuten zum Hauptbahnhof zurück bringt.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Schwerin Hbf
5 Tourstationen
4 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Platz der Jugend, Schwerin (Meckl)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Schwerin Hbf

Wegbeschreibung

In Schwerin angekommen, führt der erste Weg über den Hinterausgang des Hauptbahnhofes ins Eisenbahnmuseum. Bereits das Gebäude ist ein Sammelstück. Es wurde 1847 mit der Eröffnung der Eisenbahnstrecke nach Hagenow als Werkstatt der mecklenburgischen Staatsbahn in Betrieb gesetzt. Dampfloks und später auch Dieselloks wurden hier gewartet und repariert. Zu Anlage gehört auch der legendäre Ringlokschuppen.

Kartenausschnitt Schwerin Hbf

Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum

In der ehemaligen Lokwerkstatt der Friedrich-Franz-Eisenbahn sind eine Vielzahl von Dampf- und Dieselokomotiven zu sehen. Ebenso werden historische Signale gezeigt und an einer Modellbahnanlage wird die Funktionsweise alter Stellwerkstechnik erläutert. Viele kleine Ausstellungsstücke, wie z.B. Werkzeuge und Geräte aus der Entwicklung des Transportsystems Eisenbahn runden das Bild der Ausstellung ab.Eintrittspreise:Erwachsene 4,00 €Ermäßigt (Rentner, Studenten, Schwerbeschädigte gegen Vorlage eines Ausweises) 3,50 €Kinder (6-14 Jahre) 3,00 €Familienkarte 11,00 €Gruppen ab 11 Personen - Erwachsene 3,00 €, Kinder 1,50 €Führungsgebühr einmalig 10,00 € (Führungen nur nach vorheriger Anmeldung)

Zum Bahnhof 13
19053
Schwerin

Telefon: +49 171 6816657
E-Mail Adresse: info@mef-schwerin.de
Stellwerkstechnik MEF, Klaus-Dieter Voß
Fahrzeughalle MEF, Klaus-Dieter Voß
Fahrdienstleiter MEF, Klaus-Dieter Voß

Wegbeschreibung

Die Dr.-Külz-Straße führt nach rechts auf den Obotritenring. Wenden Sie sich hier ebenfalls nach rechts, dann unter einer Eisenbahnbrücke entlang. Hinter einem Hotel erscheint das Nordurfer des Pfaffenteichs, an dem eine Außen-Spielstätte des Mecklenburgischen Staatstheaters steht. Äußerlich ähnelt es einer zu groß geratenen Prunkvilla aus der Kaiserzeit. Um den Gleichstrom ohne viel Energieverlust an die Abnehmer zu liefern, wurde das ehemalige Elektrizitätswerk mitten in der Stadt erbaut. Bereits in den 1920er Jahren wurde auf Wechselstrom umgestellt und wenig später konnte Schwerin seinen Strom aus dem Überlandnetz beziehen.

Kartenausschnitt Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum

Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk

Früher war es ein hochmoderner Stromversorger für die Stadt Schwerin, heute ist es die Heimat für Schauspieler und Tänzer: Das E-Werk am Nordufer des Pfaffenteichs ist seit 1998 eine Außen-Spielstätte des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin.Fast familiär ist die Atmosphäre - sowohl am Ticket-Schalter als auch im Bühnenraum, der Platz für etwa 100 Theaterfans bietet. Die Künstler scheinen zum Greifen nah und die Inszenierungen - zumeist modern - begeistern ein Publikum aller Generationen. Doch auch die über die Landesgrenzen hinaus beliebten Stücke der Fritz-Reuter-Bühne in plattdeutscher Mundart werden hier gezeigt.Das Puppentheater ist ebenfalls im E-Werk zuhause. Und was gibt es Schöneres als den Moment, wenn unzählige Kinder wie aus einem Mund rufen: „Das Krokodil war´s!“?

Spieltordamm 1
19055
Schwerin

Wegbeschreibung

Die Tour führt weiterhin am Pfaffenteich entlang. Gegenüber der Terrasse am Südufer beginnt die Mecklenburgstraße, Einkaufs- und Geschäftsstraße im Zentrum der Schweriner Innenstadt. Sie kreuzt sich mit der Schlossstraße, in die Sie nach links einbiegen und die genau auf das Schweriner Schloss hinführt. Kurz vor der Schlossbrücke treffen Sie wieder auf eine Spielstätte des Mecklenburgischen Staatstheaters, diesmal auf das Große Haus. Die roten Plüschsessel und die prächtigen Goldverzierungen täuschen darüber hinweg, dass hinter den Kulissen des 6-Sparten-Hauses moderne Theatertechnik am Werk ist. Im Jahr 1886 war das Neueste – auch im Interesse des Brandschutzes – die Einführung von elektrischem Licht. Den Strom erzeugten Dampfmaschinen und Generatoren im theatereigenen Maschinenhaus. Ab 1904 wurde von hier aus auch das Schloss mit Strom versorgt.

Kartenausschnitt Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk

Mecklenburgisches Staatstheater

Das Gebäude
Das historische, über 120 Jahre alte Theater, liegt gegenüber dem Schweriner Schloss. Der prunkvolle Bau atmet großes Theaterflair des 19. Jahrhunderts. Bereits im Foyer breitet die Kulturhistorie von Schwerin ihren roten Teppich aus. Der große Saal glänzt mit roten Plüschsesseln, prächtigen Stuck- und Goldverzierungen und Figuren, die in rot, weiß und gold erstrahlen - beleuchtet von einem riesigen Deckenlüster. Hinter den Kulissen arbeitet moderne Theatertechnik, lässt Böden verschwinden und Berge entstehen. Alles was den sprichwörtlichen Rang und Namen hatte, besuchte in Schwerin das Staatliche Theater. Das Ensemble des kleinen Großherzogtums hatte bereits damals einen exzellenten Ruf. Wagner, so sagt man, weilte in Schwerin mit dem Ziel Schauspieler und Sänger für sein Ensemble abzuwerben. Noch heute ist das 6-Sparten Haus eine erstklassige Spielstätte. 550 Besuchern bietet das Große Haus Plätze für große Inszenierungen. Und auch das prunkvolle Konzertfoyer bietet mit bis zu 240 Plätzen Raum für Matineen, Konzerte, Lesungen, u. a.Theaterszene in Schwerin und ParchimMalerisch am Pfaffenteich gelegen, verfügt das Staatstheater am Standort Schwerin über eine weitere Spielstätte: das E-Werk. Der historische E-Werk-Bau beherbergt eine Bühne mit 100 Plätzen.
Am Standort Parchim werden die Theatergaststätte und der Malsaal sowie der Große Saal der Stadthalle Parchim bespielt. Zukünftig wird es in Parchim mit der zur „Kulturmühle“ werdenden Eldemühle ein völlig neues und modernes Stammhaus für die Fritz-Reuter-Bühne und das Junge Staatstheater geben.
 Abendkleid trifft Picknickdecke - Die Schlossfestspiele SchwerinIm Sommer präsentieren alle sechs Sparten des Mecklenburgischen Staatstheaters ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm für jede und jeden: Ob mit Picknickkorb auf der Schwimmenden Wiese, vor der imposanten Schlosskulisse, im märchenhaften Schlossinnenhof, im naturnahen Freilichtmuseum Mueß oder im ehrwürdigen Großen Haus am Alten Garten – bei den Schlossfestspielen werden alle Künste des Theaters aufgefahren, um das Publikum mit unvergesslichen Erlebnissen zu begeistern. Informationen und Tickets: www.schlossfestspiele-schwerin.deVeranstaltungstickets und Parken
Der aktuelle Spielplan, Übersichten über die Sitzplätze, Tickets und Termine können auf der Website des Mecklenburgischen Staatstheaters eingesehen werden: www.mecklenburgisches-staatstheater.de. Vor dem Theater stehen Parkplätze zur Verfügung (Parkschein; max. 4 h). Besonders zu den Terminen der Schlossfestspiele ist es empfehlenswert, die Parkhäuser in der Stadt zu nutzen. Mehrere Großparkplätze und Parkhäuser finden sich in der Innenstadt (jeweils ca. 400 m Fußweg). Informationen zur BarrierefreiheitAlle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“. Weitere Details sind zu finden unter Reisen für Alle.Es stehen zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung am Alten Garten zur Verfügung (Stellplatzgröße: 295 cm x 510 cm; Entfernung zum Eingang ca. 10m) sowie ein gekennzeichneter Parkplatz für Menschen mit Behinderung in der Theaterstraße (Stellplatzgröße: 200 cm x 500 cm; Entfernung zum Eingang ca. 4m).Der Haupteingang ist nur über Stufen erreichbar.Barrierefreie Eingänge befinden sich an den Seiten. Vom Parkplatz gelangt man über einen leicht begeh- und befahrbaren Weg zu den Seiteneingängen.Die barrierefreien Zugänge führen zur Kasse, Garderobe, Großen Saal mit Parkett und Loge, Konzertfoyer und Flotowzimmer.Alternativ zu den Treppen gibt es Lifte und Rampen.An ausgewählten Terminen werden Audiodeskriptionen angeboten.Bei Bedarf kann eine Hörunterstützung (auch Induktionsschleifen) gestellt werden.An ausgewählten Terminen werden Tastführungen angeboten.Assistenzhunde dürfen nicht mitgebracht werden bzw. dürfen an der Garderobe warten.Es sind 2 WC's für Menschen mit Behinderung mit Haltegriffen vorhanden.

Alter Garten 2
19055
Schwerin

Telefon: +49 (0) 385 5300-0
E-Mail Adresse: service@theater-schwerin.de

Wegbeschreibung

Wenn es die Zeit zulässt, besichtigen Sie die Schlosskirche oder das Museum. Auf drei Etagen werden kostbare Gemälde präsentiert, Porzellan und Skulpturen. Andernfalls umrunden Sie das Schloss. Auf der Rückseite des Schlosses führt die Alte Brücke wieder herunter von der Schlossinsel.
Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert hat viele Erleichterungen gebracht. Aber Handarbeit war längst noch nicht abgeschafft. Auf eindrucksvolle Weise zeigt sich das an der Drehbrücke, die die Schlossinsel mit der Stadt verbindet. Sie wurde 1897 erbaut und ersetzt eine rund 50 Jahre zuvor erbaute Klappbrücke. Noch heute wird die Brücke durch einen Wärter von Hand mit einer Kurbel bewegt. Sehenswert sind im Schlosspark auch die 1837 von einer Eisengießerei gefertigten Bogenbrücken.

Kartenausschnitt Mecklenburgisches Staatstheater

Schloss Schwerin

Schon aus der Ferne lenken die goldglänzenden Turmspitzen des Schweriner Schlosses alle Blicke auf diesen faszinierenden Bau des romantischen Historismus, der in Europa seinesgleichen sucht. Den malerisch auf einer Insel im Schweriner See gelegenen Prunkbau umweht der Geist einer mehr als 1000jährigen Geschichte, denn sein Ursprung reicht bis in die Zeit der Obotriten zurück.
Seine heutige Gestalt erhielt das Residenzschloss zwischen 1843 und 1857, als Großherzog Friedrich Franz II. aufgrund der Verlegung der Residenz von Ludwigslust nach Schwerin einen großen Neu- und Umbau anstrengte. In dem Märchenschloss im Stil der Neorenaissance, an dessen Gestaltung bedeutende Architekten wie Gottfried Semper und August Stüler beteiligt waren, befinden sich heute der Landtag und das Schlossmuseum.
In den herzoglichen Wohnund Gesellschaftsräumen lässt sich entlang der historischen Raumfolgen das höfische Leben eindrücklich nachspüren, wobei wertvolle Möbel, Gemälde und Skulpturen bewundert  werden können. In der Ahnengalerie entstehen Begegnungen zwischen allen Herzögen vom 14. bis 18. Jahrhundert. Die ganze Pracht staatlicher Repräsentation entfaltet sich schließlich in dem überaus reich verzierten Thronsaal.
Weitere Schätze wie feine Porzellane, edles Silbergerät sowie Jagd- und Prunkwaffen entführen ebenso in die luxuriöse Welt der Großherzöge. Die Prachtentfaltung setzt sich außerhalb der Schlossmauern in den weitläufigen Parkanlagen fort. Der barocke Schlossgarten besticht durch den von Skulpturen gesäumten Kreuzkanal, für dessen Entwurf der französische Architekt JeanLaurent Le Geay verantwortlich ist. Im 19. Jahrhundert erfuhr der Schlossgarten durch den preußischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné eine Erweiterung zu einem englischen Landschaftspark. Seitdem lädt auch der Burggarten mit Aussichtsterrassen und Wasser spielen zum Flanieren ein. Abenteuerlustige wagen sich in die geheimnisvolle Grotte hinein und lassen den Besuch bei südländischem Flair in der Orangerie ausklingen.

Lennéstraße 1
19053
Schwerin

Telefon: +49 385 588 41 572
E-Mail Adresse: info@schloss-schwerin.de
Schweriner Schloss Carsten Pescht

Wegbeschreibung

Sie können den Weg durch den Schlossgarten nehmen oder über die Lennéstraße daran vorbei zum letzten Zeugen der Route der Industriekultur.

Kartenausschnitt Schloss Schwerin

Museum Schleifmühle Schwerin

Ausstellung - Vom Stein zum Schloss  Die Ausstellung in der Schleifmühle berichtet von der Entstehung des Ortes als Teil des Residenzensembles und über den Alltag der Steinschleifer. Seit über dreihundert Jahren dreht sich das Rad der Wassermühle am Auslauf des Faulen Sees. Von 1749 bis 1857 schnitten, schliffen und polierten hier geschickte Hände Steine für die Fürsten Mecklenburg-Schwerins.  Es wurden dekorative Steinplatten, Sarkophage, Denkmalsockel und Kamineinfassungen aus tonnenschweren Granitfindlingen hergestellt. Größtenteils in Handarbeit entstanden aus Edelsteinen und heimischen Mineralien kleine Schmuckgegenstände.Heute ist die historische Wassermühle mit unterschlächtigem Wasserrad ein Museum mit funktionstüchtiger Schauanlage zur Bearbeitung großer Natursteine.ÖffnungszeitenMontag- Freitag
09.00 - 17.00 Uhr letzter Einlass 16.30 UhrAn Wochenenden und Feiertagen
10.00 - 17.00 Uhr letzter Einlass 16.30 UhrSchulklassen und Gruppen, bitte mit Voranmeldung unter 0385 / 562751EintrittspreiseErwachsene - 4€
Ermäßigt -  3 €
Familienticket (2 Erwachsene, 2 Kinder) - 10 €
Gruppen ( ab 10 Personen) - 3 € pro Person
Gruppenführung (bis 25 Personen) 40 € zzgl. EintrittBestandteil des Residenzensembles SchwerinMit Aufnahme der Schleifmühle in den Kernbereich des Mecklenburg-Schweriner Residenzensembles ist sie Bestandteil des  Antrages des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe.Heiratsort SchleifmühleDie Schleifmühle ist ein Außenstandort des Schweriner Standesamtes und kann für Hochzeiten genutzt werden.TrägervereinDer Stadtgeschichts- und -museumsverein Schwerin e.V. ist Trägerverein des Museums.   

Schleifmühlenweg 1
19061
Schwerin

Telefon: +49 385 562751
E-Mail Adresse: schleifmuehle-schwerin@arcor.de
Blick in die Ausstellung Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V.; Dr. Holger Martens
Die Schweriner Schleifmühle ist eine funktionstüchtige Schauanlage Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V.; Dr. Holger Martens
Die Schleifmühle mit dem idyllischen Garten Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V.; Dr. Holger Martens

Tourende am Platz der Jugend, Schwerin (Meckl)

Wegbeschreibung

Wieder durch den Schlossgarten geht es zurück. Vorbei an der Schwimmenden Wiese kommen Sie zum Platz der Jugend und zur gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle. Die Straßenbahn 1 bringt Sie in 6 Minuten zum Hauptbahnhof.

Kartenausschnitt Museum Schleifmühle Schwerin

Tourenkarte

Start

Schwerin Hbf

Grunthalplatz

19055 Schwerin

Frische Ideen für Ihre nächste Tour