Zwischen Baukunst und Brauerei

Entdeckungstour durch die Altstadt von Osnabrück

Start
Osnabrück
Dauer
3 h
Länge
3 km
Teilen
Osnabrücker Altstadt, Foto: Tim Tolhuysen, Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH, CC BY SA
Osnabrücker Altstadt, Foto: Tim Tolhuysen, Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
St. Marienkirche, Foto: Klaus Dieter Franke, Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Heger Tor, Foto: Detlef Heese
Rampendahl Hausbrauerei, Foto: Max Wiesenbach
St. Marienkirche, Foto: Klaus Dieter Franke, Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH, CC BY SA
Rampendahl Hausbrauerei, Foto: Max Wiesenbach, CC BY SA
Heger Tor, Foto: Detlef Heese, CC BY SA
Eckdaten zur Tour
Wunderschöne Gebäude aus alten Zeiten. Was wäre die Friedensstadt Osnabrück, in der 1648 der Westfälische Frieden geschlossen wurde, ohne seine Altstadt? Der Bummel durch die historische Schatzkammer führt vorbei am Heger Tor, der Marienkirche und endet in einer urigen Hausbrauerei.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber, Entdecker und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Osnabrück Altstadt
4 Tourstationen
3 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Osnabrück Altstadt

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Osnabrück Altstadt

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Osnabrück Altstadt geht es über den Erich-Maria-Remarque-Ring und die Angersbrücke in die Altstadt, vorbei an zahlreichen Restaurants, der Lohstraße folgend, in der Bierstraße an der Tourist Information vorbei und dann rechts in die Marienstraße. Hier ist der Name Programm.

St. Marienkirche

Als „Offene Kirche am Markt“ ist die Marienkirche seit jeher das Zentrum des Bürgertums in Osnabrück. Der Bau der gotischen Hallenkirche begann im 13. Jahrhundert und wurde um 1450 abgeschlossen. Ihm ging eine romanische Kirche voraus, die bereits 1177 urkundlich erwähnt wurde. Den ältesten Teil bildet der Kirchturm, der öffentlich zugänglich ist und einen wunderbaren Blick über die gesamte Stadt bietet.

Als „Bürgerkirche“ liegt St. Marien in direkter Nachbarschaft zum Rathaus und der Stadtwaage. Der in den Rathäusern von Osnabrück und Münster geschlossene Westfälische Frieden, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland beendete, legte erste Grundlagen für eine europäische Staatengemeinschaft.

Marienstraße 13-14
49074
Osnabrück
Telefon: 0541 28393
Montag: 11:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Nur einen Katzensprung entfernt, der Marienstraße weiter folgend, ist bereits die Stadtmauer in Sicht. Das historische Heger-Tor-Viertel grenzt an das Museumsquartier, das vier Häuser verschiedener Epochen vereint, und ist bekannt für sein kunterbuntes Kulturleben. Das Felix-Nussbaum-Haus etwa beherbergt die international größte Sammlung der Werke des Malers Felix Nussbaum und ist einen Besuch wert.

Das Heger Tor

Das ehemalige Stadttor wurde 1816 abgerissen und umgebaut. 20 Meter weiter entstand das Waterloo Tor, so heute sein offizieller Name – ein Kriegsdenkmal, das an die Schlacht von Waterloo erinnert. Am 18. Juni 1815 nahmen etwa 400 Osnabrücker Soldaten an dem Kampf gegen die Truppen Napoleons teil. Der Name Heger Tor hat sich jedoch bis heute gehalten. 

Heger Straße
49076
Osnabrück

Wegbeschreibung

Durch die Gassen der Altstadt, die Dielingerstraße kreuzend, geht es die Rolandsmauer entlang, vorbei an der Kirche St. Katharinen mit ihrem 103 Meter hohen Turm, der als das höchste mittelalterliche Bauwerk Westniedersachsens gilt, zur nächsten historischen Sehenswürdigkeit. 

Ledenhof

Der Ledenhof ist einer der Höhepunkte bürgerlicher Bauwerke in Osnabrück. Das Gebäude mit seiner auffälligen Farbdekorierung gehörte einst der einflussreichen Familie Leden. Heute ist der Ledenhof Sitz des Literaturbüros Westniedersachsen und der Deutschen Stiftung Friedensforschung. Im Renaissancesaal finden Kulturveranstaltungen statt. 

Zurzeit wird der Platz am Gebäude umgebaut.

Am Ledenhof 3
49074
Osnabrück

Wegbeschreibung

In direkter Nachbarschaft liegt das Schloss Osnabrück mit seinem schönen Schlossgarten. Der Weg zurück durch die Altstadt führt durch die Große Straße, eine vielbesuchte Flaniermeile. Am Domhof liegt rechter Hand der Dom St. Petrus mit seiner Domschatzkammer. In der Hasestraße gibt es zahlreiche Möglichkeiten, noch etwas zu bummeln oder einzukehren.

Rampendahl Hausbrauerei

Die urige Brauereischänke befindet sich im ältesten bürgerlichen Siedlungsbereich von Osnabrück. Nach dem 2. Weltkrieg standen hier nur noch wenige Gebäude. Das Haus besitzt einen der wenigen noch erhaltenen Giebel der Barockzeit aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Angeboten werden Speisen und Getränke, etwa Buffets, Biergerichte, Deftiges oder Vegetarisches – und natürlich Spezialitäten aus der hauseigenen Brauerei.

Hasestraße 35
49074
Osnabrück
Montag: 17:00 - 22:00 Uhr
Dienstag: 17:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch: 17:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 22:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Osnabrück Altstadt

Wegbeschreibung

Time to say goodbye! Der Hasestraße weiter folgend, führt der Weg wie auf dem Hinweg über die Angersbrücke rechts abbiegend zurück zum Bahnhof Osnabrück Altstadt.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Osnabrück Altstadt

49074 Osnabrück

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Tour zur Insel Dänholm

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Perleberg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Durch Jüterbog auf den Spuren der Reformation

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jüterbog
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Lernen und staunen im Odysseum

Nächstgelegener Bahnhof: Haltestelle Trimbornstraße
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Ein Spaziergang durch den Treptower Park

Nächstgelegener Bahnhof: Ostbahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Unterwegs auf dem Steinhauer-Rundweg in Alsenz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Alsenz


Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Ein Stadtspaziergang zu Galerien und Ateliers

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Doberan
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Entdeckungen rund um das Kloster Lehnin

Nächstgelegener Bahnhof: Lehnin Busbahnhof, Kloster Lehnin
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Stadttour durch Wittenberge

Nächstgelegener Bahnhof: Wittenberge
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Schloss Sanssouci, Potsdam
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer