Höhepunkte in Lüdenscheid

Technik spielerisch erleben

Start
Lüdenscheid
Dauer
5 h
Länge
2 km
Teilen
Phänomenta, Foto: Stiftung PHAENOMENTA Lüdenscheid
Phänomenta, Foto: Stiftung PHAENOMENTA Luedenscheid
Graf Engelbert Platz, Foto: Ulrike Tütemann
Eckdaten zur Tour
Das Sauerland, das ist eine Mittelgebirgslandschaft, geprägt von dichten Wäldern, weiten Wiesen und klaren Seen, und es gibt viele Möglichkeiten für Erlebnisse aller Art. Eine davon ist ein Besuch in der Phänomenta Lüdenscheid. Die Stadt liegt auf 420 Metern Höhe und nennt sich gern „Bergstadt“. 

Auf dieser Tour sollen nicht die Berge, sondern die Höhen von Wissenschaft und Technik erklommen werden. Und das von Kindern, Jugendlichen und allen anderen, die neugierig geblieben sind. Immerhin hat Lüdenscheid mit einer Lampenindustrie und mit Zulieferungen zu den Zeppelin-Luftschiffen selbst eine reiche Technik-Geschichte zu bieten.
Eine Wandertour für Kurztrip, Familien und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Lüdenscheid
2 Tourstationen
2 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Lüdenscheid

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Lüdenscheid

Wegbeschreibung

Das erste Ziel dieser Tour, die Phänomenta, ist bereits bei der Einfahrt nach Lüdenscheid zu sehen. Nach dem Aussteigen geht es am Parkplatz vorbei, dann auf einer Brücke über die Gleise, und schon ist die Phänomenta erreicht.

Die Phänomenta

Die PHÄNOMENTA Lüdenscheid ist ein Erlebnismuseum mit rund 200 Experimentierstationen in zehn Themenbereichen. Sie stammen aus der Welt der Physik, Technik und Informatik. Die interaktive Ausstellung kann mit allen Sinnen ausprobiert werden. Für jede Altersstufe findet sich etwas zum Rätseln und Staunen. 
Hier flitzt eine bunte Kugel an der riesigen Kugelbahn vorbei, dort tanzt die Roboterdame Lüdia, und anderswo werden Farben und Töne wie von einem DJ gemixt. In der Spin-Station dreht sich einfach alles, im Astronautentrainer entdeckt ein jeder sein Talent zum Raumfahrer, und sogar als Geheimagent kann man sich im Dunklen üben. Zu Abenteuern kann man mit dem Birdly-Simulator abtauchen, der Klein und Groß mitnimmt in Dino-Welten, in die tiefe Unterwasserwelt oder auch über die Skyline berühmter Städte. Das interaktive Aquarium lässt zuvor bunt ausgemalte Fische, Seepferdchen und Quallen ins digitale Wasser gleiten. 
Der zum Wahrzeichen der Stadt Lüdenscheid gewordene 75 Meter hohe PHÄNOMENTA-Turm beherbergt das größte Kaleidoskop Europas sowie ein Foucault’sches Pendel. Zu einer Erfrischungs- oder Verschnaufpause lockt das hauseigene Café mit Turmwaffeln sowie anderen schmackhaften Getränken und Snacks. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen, familienbezogene Events sowie zahlreiche Wettbewerbe. Aktuelle Infos gibt es auf der Website des Museums.

Phänomenta-Weg 1
58507 
Lüdenscheid
Telefon: 02351 21532
E-Mail Adresse: info@phaenomenta.de
Montag: 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Wer nun schon einmal in Lüdenscheid ist, sollte sich die Stadt bei einem Bummel durch die Altstadt anschauen. Die erreicht man nach wenigen Gehminuten über die Bahnhofstraße. Der kreisrunde Stadtkern zeugt heute noch vom Mittelalter, als Lüdenscheid sogar zur Hanse gehörte. Er ist heute eine idyllische Fußgängerzone, der richtige Ort für einen Stadtbummel. In der Mitte steht die evangelische Erlöserkirche, deren Turm aus dem 12. Jahrhundert das älteste Bauwerk der Stadt ist. Im Rücken der Kirche befindet sich der Graf-Engelbert-Platz. 

Das Fabriksen

Der Engelbert-Platz in der Lüdenscheider Altstadt gilt als der schönste Platz im Sauerland. Er ist ein kleiner, aber feiner Festplatz mit viel Atmosphäre. Sein Wahrzeichen ist der Graf-Engelbert-Brunnen, der auf eine historische Persönlichkeit aus der mittelalterlichen Stadtgeschichte zurückgeht. Der Brunnenrand ist ein beliebter Platz zum Rasten. Rund um den Brunnen finden sich mehrere Restaurants und Cafés. Eins davon ist das „Fabriksen“. Hier erwartet die Gäste eine originelle und vielfältige Frühstückskarte, ein gediegenes Speisenangebot sowie Kaffee und Kuchen.

Graf-Engelbert-Platz 1
58511
Lüdenscheid
Telefon: 02351 6707622
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 - 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 - 20:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Lüdenscheid

Wegbeschreibung

Entlang der Grabenstaße lässt sich der – im wahrsten Sinne des Wortes – Rundgang durch die Lüdenscheider Altstadt vollenden. Am südlichsten Punkt fällt der Blick auf die Lüdenscheider Stadthalle, die mit ihrer markanten Architektur aussieht wie eine kleine Schwester der Berliner Philharmonie. Geboten werden Musicals, Ballett, Opern, Operetten, Schauspiel, Konzerte und ein Kleinkunstprogramm, überwiegend in Form von Gastspielen. Hinter dem Kulturhaus befindet sich das Stadtmuseum, das allerdings wegen Umbauarbeiten derzeit geschlossen ist. Aktuelle Situation unter www.kultur-in-luedenscheid.
Der etwa 15-minütige Weg zum Bahnhof führt vorbei am Stern-Center, der Lüdenscheider Einkaufspassage, und entlang der Bahnhofstraße.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Lüdenscheid

Bahnhofstraße 26

58507  Lüdenscheid

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Der Luther-Tetzel-Weg von Zahna nach Bülzig

Nächstgelegener Bahnhof: Zahna
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Eine Wanderung am Holzweißiger Ost-See und Ludwigsee

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Von Berlin hinein ins Weltkulturerbe

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahn Wannsee
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Optikpark Rathenow – der Ort für eine schöne Familienzeit

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rathenow
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Wandertour zu den unbekannten Seiten der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Von Schloss zu Schloss

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Alexanderplatz
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Unterwegs auf dem Naturerlebnispfad rund um den Herrenteich

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Reinfeld (Holst)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Wanderung im Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt

Nächstgelegener Bahnhof: Jeber-Bergfrieden
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Von Potsdam nach Marquardt auf dem "66-Seen-Wanderweg"

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Das Wasser weist den Weg

Nächstgelegener Bahnhof: Bitburg-Erdorf

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Wildromantische Wanderung ab Fremersdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fremersdorf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Einfelder See und Dosenmoor

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Einfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer