Naturschutz praktisch

Grüne Wiesen am Stadtrand von Malchow

Start
Berlin
Dauer
5 h
Länge
7 km
Teilen
Malchower See, Foto: Christopher Winkler, Pixabay
Naturhof Malchow, Foto: Beate Kitzmann/Naturschutz Berlin-Malchow e.V.
Kopfweiden in der Malchower Aue, Foto: Beate Kitzmann/Naturschutz Berlin-Malchow e.V.
Knirpsenfarm, Foto: Leonie Bier
Eckdaten zur Tour
Gefühlt ganz weit draußen und doch fast mittendrin – diesen Eindruck vermittelt der Ortsteil Malchow am Rand von Berlin-Lichtenberg. Selbst das Hochhauspanorama am Horizont trübt die heimelige Atmosphäre nicht, die das Straßendorf noch heute ausstrahlt: ein historischer Ortskern mit Kinderbauernhof und Naturhof, umgeben von einer Auenlandschaft, Weiden mit zotteligen Hochlandrindern und mittendrin der Malchower See. Genug Gründe, den Ort auf einer Wanderung zu entdecken. 
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Berlin Hohenschönhausen
3 Tourstationen
7 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Berlin Hohenschönhausen

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Berlin Hohenschönhausen

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Hohenschönhausen geht es zunächst über die Fußgängerbrücke über die Bahngleise zum Prerower Platz, dem Zentrum des Ortsteils Hohenschönhausen. Viele Straßen tragen hier die Namen von Orten an der Ostsee. Damit wird daran erinnert, dass am Bau der Häuser zahlreiche Bauleute aus Mecklenburg-Vorpommern beteiligt waren.

Weiter geht es zum Volkspark Malchower See, der zwischen 1990 und 2002 als Naherholungsgebiet für die in den 1980ret-Jahren errichtete Plattenbau-Wohnsiedlung Hohenschönhausen-Nord (seit 2002 Neu-Hohenschönhausen) realisiert wurde. 

Der Kinderbauernhof „Knirpsenfarm“

Im Volkspark Malchower See lädt der Kinderbauernhof „Knipsenfarm“ zu einem Besuch ein. Haus- und Bauernhoftiere und auch so manchen Exoten können Kinder und Erwachsene dort hautnah erleben. Auf dem Kinderbauernhof tummeln sich von heimischen Ziegen und Wildschweinen bis zu exotischen Chinchillas. Auch gefiederte Freunde finden sich hier, wie Hühner, Gänse und Papageien. Es gibt auch ein Aquarium und ein Terrarium für die Tiere, die das Wasser lieben. Besonders interessant wird es zu den Fütterungen, die täglich um 14.30 stattfinden.  Der Kinderbauernhof stützt sich stark auf Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit.

Malchower Chaussee 2
13051
Berlin
Telefon: 0176 14797179
Montag: 09:00 - 16:30 Uhr
Dienstag: 09:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:30 Uhr
Samstag: 09:00 - 16:30 Uhr
Sonntag: 09:00 - 16:30 Uhr

Wegbeschreibung

Gleich neben dem Kinderbauernhof macht sich hinter sattem Grün der Malchower See bemerkbar. Baden ist aus Naturschutzgründen nicht erlaubt, dafür gibt es an der Südostseite eine schöne Picknickwiese. Hier bietet die Tour einen wunderschönen Blick auf Haubentaucher, Stockenten und Schwäne auf dem See. 
Der Route führt auf den Wartenberger Weg und dann entlang der durch den Ort führenden Bundesstraße 2. Nach 300 Meter ist das nächste Ziel erreicht: der Naturhof Malchow. 

Am Weg befindet sich Feurichs Restaurant, das außer montags und dienstags ab 12 Uhr frische deutsche Küche mit besonderem Augenmerk auf Berliner Originale wie Kohlroulade und Eisbein auf den Tisch bringt. Im Sommer wird im Biergarten gespeist.

Feurichs Restaurant
13051 Berlin, Dorfstraße 11, Tel. 0162 4875797,
www.feurichswirtshausmalchow.de

Der Naturhof Malchow

Der Naturhof Malchow befindet sich auf einem ab 1898 erbauten Dreiseithof direkt an der Dorfstraße. Er wurde im Laufe der Jahre mehrfach umgebaut. Heute ist er der Sitz des Vereins Naturschutz Berlin-Malchow samt einer Bio-Rinderzucht. Er verfügt über die erste „Berliner Naturscheune“ mit der ständigen Ausstellung „LebensRäume“. Besonders für Familien lohnt ein Besuch des Naturhofs: Es gibt ein Süßwasseraquarium, ein Reptilienhotel, einen Vogelbungalow, einen Schmetterlingsgarten und viele andere Naturstationen. Zwischen April und August brüten Weißstörche auf dem alten Schornstein am Hof, eines der letzte Stadtreviere der Tiere. 

Im „Storchencafé“ werden Kamerabilder aus einem nahen Storchennest übertragen. Der NaturhofLaden mit regionalen und saisonalen Produkten komplettiert das Angebot. Dort werden Fleisch und Wurst von eigenen Bio-Rindern angeboten, Kaffee und hausgemachter Kuchen laden zu einer Pause ein.

Hinter den Hofgebäuden im Freiland wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, was jeder Einzelne für den Naturschutz beitragen kann. Viele kleine verschiedenartige Biotope wurden als Schauflächen angelegt und mit übersichtlichen Informationstafeln ausgestattet. Insgesamt besitzt der Naturhof Malchow 16 Hektar Streuobstwiesen mit fast 900 Obstbäumen, darunter Äpfel in 60 alten und teilweise unbekannten Sorten. Schottische Hochlandrinder leben hier zur Landschaftspflege. 
Betrieben wird der Naturhof vom Verein Naturschutz Malchow.

Dorfstraße 35
13051
Berlin
Telefon: 030 92799830
E-Mail Adresse: info@naturschutz-malchow.de
Dienstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr

Wegbeschreibung

Vom Naturhof Malchow aus geht es hinaus in die Malchower Aue, einem ausgewiesenen Naturschutzgebiet. Es bietet eine große Artenvielfalt, darunter allein 21 Libellenarten. Feuchtwiesen wechseln sich ab mit Teichen, knorrige Kopfweiden rahmen den Weg. Der Weg führt in Richtung Margaretenbrücke. 

Die Malchower Aue

Ein Besuch der Malchower Aue lohnt sich das ganze Jahr über. Ganz gleich ob man im Frühjahr dem Gesang der Nachtigall lauscht oder im Herbst einem Trupp Stieglitze bei der Nahrungssuche zusieht. Von den Wegen aus – die nicht verlassen werden dürfen – sind interessante Beobachtungen zu machen. Auf dem Hauptweg sind die Kopfweiden besonders beachtenswert. Sie erhalten ihre typische Form, weil sie regelmäßig beschnitten werden. Früher wurden die Weidenzweige zum Flechten von Körben verwendet. Die Malchower Aue gehört zum Revier der letzten Weißstörche Berlins. Denn hier im Nordosten der Hauptstadt gibt es noch feuchte Wiesen, auf denen die Stelzvögel Frösche und andere Nahrung finden. Die Vielfalt an Lebensräumen hat in dem 22 Hektar großen Naturschutzgebiet eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt entstehen lassen: über 300 höhere Pflanzenarten, etwa 40 Vogel- sowie sechs Lurcharten sind hier zu Hause. In den Torfstichgewässern leben sieben Fischarten und die Larven von etwa 20 verschiedenen Libellen, die als erwachsene Tiere im Röhricht und über den Wiesen Insekten jagen. 

Tourende am Bahnhof Berlin Hohenschönhausen

Wegbeschreibung

Anstatt die Bahngleise zu überbrücken, geht es nun weiter an der Trasse entlang durch den Wustrower Park. Mit einer Fläche von 6,2 ha ist er der größte Park in Neu-Hohenschönhausen. Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet er zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung. Nach 2 Kilometer Weg durch den Park ist wieder der Prerower Platz und damit der Bahnhof Hohenschönhausen erreicht.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Berlin Hohenschönhausen

Falkenberger Chaussee 82

13051 Berlin

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Nächstgelegener Bahnhof: Erkner
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Kult-Tour in und um Güstrow

Nächstgelegener Bahnhof: Güstrow
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Tierpark-Treff mit Zwei- und Vierbeinern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Neumünster
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Wanderung ins Reich von Strandhafer und Ameisenlöwe

Nächstgelegener Bahnhof: Hamburg Mittlerer Landweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung auf den Höhen des Moselbogens

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kobern-Gondorf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Reckahn Dorf, Kloster Lehnin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Inspirierendes im Hohen Fläming

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Belzig
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Eine Wanderung an der Saale

Nächstgelegener Bahnhof: Hbf Halle (Saale)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Optikpark Rathenow – der Ort für eine schöne Familienzeit

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rathenow
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Durch längst vergangene Zeiten wandern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Treuchtlingen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Von Ensdorf zum Saarpolygon und in die Festungsstadt Saarlouis

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ensdorf (Saar)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Erkundungstour durch die Inselstadt Werder

Nächstgelegener Bahnhof: Werder(Havel)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer