Entdeckungen zwischen Marsch und Geest

Genüsse im flachen Land

Start
St. Michaelisdonn
Dauer
5 h
Länge
9 km
Teilen
Dithmarscher Gänsemarkt, Foto: Professor Phisigma, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Foto:  faglork, pixabay.com
Foto: Nabokov, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org
Eckdaten zur Tour
Diese App-Tour führt nach Dithmarschen, eine Landschaft, die durch zwei kulinarische Spezialitäten allgemein bekannt ist: die Dithmarscher Gans und der Kohl. Die Gänse aus dem Land zwischen Elbe und Eider besitzen durch viel stressfreien Auslauf an frischer Luft wenig Fett. Reichlich Gras und Kräuter verleihen ihrem kräftigen Fleisch ein besonderes Aroma. Vor allem im Herbst dreht sich in Dithmarschen alles um Kohl. Mitte September wird während der Dithmarscher Kohltage das Superfood gebührend gefeiert.  Wenn anderswo Wein- oder Spargel-Königinnen für Stimmung sorgen, sind es hier Kohl-Regentinnen. Damit wollen die Dithmarscher Bauern daran erinnern, dass sie niemals einem Fürsten untertänig waren. 
Eine Wandertour für Familien, Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof St Michaelisdonn
2 Tourstationen
9 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof St Michaelisdonn

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof St Michaelisdonn

Wegbeschreibung

St. Michaelisdonn bezeichnet sich selbst als die „Brücke zwischen Marsch und Geest" – das heißt, einerseits zwischen flacher, vom Meer geformter, und andererseits hügliger, während der Eiszeit entstandener Landschaft. Am südlichen Ortsrand erhebt sich an den Moorwiesen der mit 33 Metern für Dithmarscher Verhältnisse ungewöhnlich hohe Spiekerberg. Jährlich im August gibt die Heideblüte ein wunderbares Naturbild ab. Vom Bahnhof aus gut sichtbar ist die imposante Windmühle „Edda“ auf dem Geeststrand. Sie wurde 1886 in Betrieb genommen. Sie verfügt noch heute über ein funktionierendes Mahlwerk.
Unmittelbar neben dem Bahnhof befindet sich die Tourist-Information von Sankt Michaelisdonn.

Wenn die Sommersaison zu Ende geht, kommt die Zeit für einen „Gans-Tagesausflug“. Er besteht aus einer 4 Kilometer langen Wanderung zum Gänsemarkt, einer ausgiebigen Mahlzeit und dann wieder 4 Kilometer zurück.

Es geht entlang der Bahnhofstraße bis zu einem Bahnübergang. Jenseits der Gleise führt der Weg durch die grüne Flur zur Zuckerstraße und von dort zum Ringelshörn, an einem Teich entlang, dann rund 2,5 Kilometer geradeaus durch den Wald, dann nach rechts abbiegen auf die Hauptstraße. Schon ist der Dithmarscher Gänsemarkt erreicht.

Dithmarscher Gänsemarkt

Im Dithmarscher Gänsemarkt dreht sich alles um das schnatternde Geflügel. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre Gänsekeule oder Gänsebrust genießen, für den kleinen Hunger gibt es Gänsesuppe und für die jungen Gäste Gänsenuggets. Wenn sich vier Personen zusammentun, können sie eine ganze Gans bestellen. Hier ist allerdings eine Vorab-Reservierung nötig. Wer lieber Ente mag, bekommt gern davon eine Hälfte auf den Teller. Das alles nach Belieben mit Kartoffeln, Knödel oder Kroketten. Und hinterher darf es noch ein norddeutscher Apfelstrudel sein oder eine frische Waffel. 
Ein originelles Mitbringsel für zu Hause gibt’s in der Markthalle nebenan. Und man kann im Gänsemarkt zuschauen, wie Gänse-Daunen für Betten und Kopfkissen vorbereitet werden. 

Hauptstraße 1
25693
Gudendorf
Telefon: 048 59445
E-Mail Adresse: www.gaensemarkt.de
Dienstag: 10:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 19:00 Uhr

Wegbeschreibung

Auf dem Rückweg zum Bahnhof von St. Michaelisdonn sollte Zeit für einen Besuch des nach London und Kopenhagen drittgrößten Freimaurermuseums in Europa sein. Es befindet sich gleich am Ortseingang in dem zum Logenhaus umgebauten alten Schulgebäude.

Das Freimaurermuseum

Das Freimaurermuseum hat es sich zur Aufgabe gemacht, Freimaurern und ihren Familien Ergänzung und Vervollständigung ihres Wissens zu bieten und Nichtfreimaurern einen vielleicht ersten seriösen Einblick in diesen traditionsreichen Männerbund. Auf 350 Quadratmetern werden mehr als 6000 sehenswerte Exponate zu Ritualen und Brauchtum der Logen gezeigt. Präsentiert wird die freimaurerische Kulturgeschichte der vergangenen 300 Jahre in Deutschland, zu der vom einfachen Handwerker bis zum regierenden König alle Schichten ihren Beitrag geleistet haben. Ein Raum ist freimaurerischen Objekten ausländischer Logen gewidmet, hauptsächlich aus Amerika und England. 

An jedem ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr geöffnet. 
Darüber hinaus kann es nach telefonischer Rücksprache mit Museumsleiter Carsten Englert bzw. E-Mail zu beliebigen Zeiten besichtigt werden.

Meldorfer Straße 1
25693
St. Michaelisdonn
Telefon: 0172 4541277
E-Mail Adresse: info@freimaurer-museum.de

Tourende am Bahnhof St Michaelisdonn

Wegbeschreibung

Durch die Burger Straße und die Bahnhofstraße ist es knapp ein Kilometer zurück zum Bahnhof.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof St Michaelisdonn

Bahnhofstr. 26

25693 St. Michaelisdonn

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wandertour von Saarburg nach Taben-Roth

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saarburg (Bz Trier)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Rundwanderung mit Blick auf die Burg Lauenstein

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ludwigsstadt
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Zarte Röschen und kulturelle Spuren

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Durch die Mecklenburgische Schweiz von Malchin nach Basedow

Nächstgelegener Bahnhof: Malchin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Auf und Ab in Radebeul

Nächstgelegener Bahnhof: Radebeul-Kötzschenbroda
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Geh wohin Dein Herz dich trägt.

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weimar
  
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Auf der Tafeltour zur Burg Montclair und der Cloef

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Mettlach
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Wandern im Südschwarzwald

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rötenbach (Baden)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Durch längst vergangene Zeiten wandern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Treuchtlingen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Eine Wandertour für Familien durch Saalfeld/Saale

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saalfeld (Saale)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Rundwanderung ab Weddel durch das Naturschutzgebiet Riddagshausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weddel (Braunschw)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Burgen und Schlösser im idyllischen Flusstal der Sinn

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer