Triberg mit seinen Attraktionen

Durch das Tor zum Naturpark Schwarzwald

Start
Triberg
Dauer
5 h
Länge
7 km
Teilen
Triberg von Westen, Foto: Flodur63, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Foto: FixiPixi_deluxe/pixabay.com
Foto: Avi1111 dr. avishai teicher, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Triberger Wasserfälle, Foto: Uoaei1, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Maria in der Tanne von Norden, Foto: Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Eckdaten zur Tour
In Triberg zeigt der Schwarzwald seine Urwüchsigkeit am deutlichsten. Kaum eine Stadt liegt hier in einem ähnlich tief eingeschnittenen Tal. Der Höhenunterschied zwischen dem Bahnhof auf 600 Meter ü.N.N. und der Jugendherberge auf 850 Meter beträgt beachtliche 250 Meter. Typisch Schwarzwald ist auch die Lage der Stadt an der Deutschen Uhrenstraße und die Nähe zu besonderen Naturerscheinungen im Naturpark Schwarzwald, wie den Triberger Wasserfällen und dem durch Gletscher entstandenen Bergsee. Das alles gilt es auf dieser Tour zu erleben. 

Der Bahnhof Triberg liegt tief in einem Taleinschnitt an der Schwarzwaldbahn, die das Oberrheinische Tiefland mit dem Bodenseeraum auf einer 149 km langen Strecke verbindet. Dabei gilt der Abschnitt vor und nach Triberg als landschaftlich und technisch besonders reizvoll. Mit einem Höhenunterschied von rund 670 Metern und einer maximalen Steigung von 20 Prozent ist die Strecke mit 37 Tunneln eine der tunnelreichsten Gebirgsbahnen der Erde.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Triberg

4 Tourstationen
7 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Triberg


Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Triberg


Wegbeschreibung

Vom Bahnhof aus führt die Frejusstraße durch das Tal der Gutach ins Stadtinnere. Dort geht sie in die Hauptstraße über. Nach ca. 1,5 Kilometer befindet sich hinter der Hausnummer 48 eine erste Attraktion: das „Triberg-Land“.

Das Triberg-Land

Im Triberg-Land gibt es Modellbahn-Anlagen zu bestaunen. Beeindruckend ist vor allem der originalgetreue Nachbau des Triberger Bahnhofs zum Zeitpunkt der Schwarzwaldbahn-Tage. Die Anlagen orientieren sich vorwiegend am Thema Schwarzwald. Aber auch weitere Regionen, wie das Allgäu oder eine Strandszene des Bodensees, sind dargestellt. Das Highlight ist der originalgetreue Nachbau des Triberger Weihnachtszaubers, der stets nach Weihnachten am Wasserfall veranstaltet wird. 

Hauptstraße 48
78098
Triberg im Schwarzwald
Telefon: 07722 866490

Wegbeschreibung

Von der einen Attraktion zur nächsten sind es nur 400 Meter. Auf dem Weg dahin geht es vorbei am Souvenirladen „Haus der 1000 Uhren“ in der Hauptstraße 79-81. Hier gibt es Kuckucksuhren verschiedenster Art, die eines gemeinsam haben: Sie stammen alle von qualitätsbewussten Herstellern in und um Triberg. Das Geschäft ist täglich von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet. Zu jeder Viertelstunde kann man über dem Eingang die „Tribären“-Familie in musikalischer Aktion erleben. Der Kuckuck ruft zur halben und vollen Stunde.

An der Dreieckskreuzung vorbei folgt nun das im regional- typischen Baustil gehaltene Schwarzwaldmuseum. 

Das Schwarzwaldmuseum

Im Schwarzwaldmuseum kann man die Besonderheiten der Region in einer beeindruckenden Vielseitigkeit bewundern. Hier wird das kulturelle und wirtschaftliche Leben im Schwarzwald in Vergangenheit und Gegenwart gezeigt. Dazu gehören Ausstellungen von Schwarzwalduhren aus vier Jahrhunderten, Schwarzwälder Trachten, Holzschnitzereien, Strohflecht-Arbeiten und alte Handwerksstätten wie z. B. eine originale Uhrmacherwerkstatt. Besonders sehenswert sind die bunten Musikautomaten, Drehorgeln und die Bauernkapelle, der Bergwerksstollen mit seinen seltenen Mineralien. Hingucker sind auch die Fastnachtsfiguren und die historischen Bob- und Rennschlitten.

Wallfahrtstraße 4
78098
Triberg im Schwarzwald
Telefon: 07722 866490
E-Mail Adresse: info@triberg.de
Montag: 11:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Nur wenige Schritte hinter dem Schwarzwaldmuseum öffnet sich der Haupteingang zu den Triberger Wasserfällen.

Triberger Wasserfälle

Die Triberger Wasserfälle gehören mit 163m Fallhöhe und sieben Fallstufen zu Deutschlands höchsten Wasserfällen. In Zeiten des Schmelzwassers oder nach starkem Regen sind die Wassermassen besonders imposant. Von einem Steg samt Plattform aus ist ein eindrucksvoller Ausblick auf die Kaskaden möglich. Auch in den Abendstunden lohnt sich ein Besuch: Bis 22 Uhr werden die Wasserfälle beleuchtet, was eine außergewöhnliche Atmosphäre schafft.
Auch im Winter bei eisigen Temperaturen lohnt sich ein Besuch, denn dann zeigen sich die Wasserfälle mit Eiszapfen und erstarrten Wassermassen. 
Das Ausflugsziel kann von drei Wegen aus, dem Naturweg, dem Kulturweg und dem Kaskadenweg, bewundert werden. Sie führen entlang des Naturereignisses und informieren auf speziellen Tafeln über Tiere, Pflanzen und die Geschichte der Wasserfälle.

Hauptstraße 85
78098
Triberg im Schwarzwald   
Telefon: 07722 866490

Wegbeschreibung

Auf dem Kulturweg geht es nun hinauf zum Bergsee. Es handelt sich dabei um ein Überbleibsel aus der Zeit, als die Vereisungsgrenze im Schwarzwald noch bis 800 Meter hinabreichte. Neben dem See befindet sich auch ein idyllisch gelegener Kleinkinder- und Abenteuerspielplatz. Die Ausflugsgaststätte am See ist dauerhaft geschlossen.

Wallfahrtskirche Maria in der Tanne

Maria in der Tanne ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche, die auf mehrere Wunderheilungen im 17. Jahrhundert zurückgeht. Die Wurzeln der Wallfahrt reichen zurück bis ins Jahr 1644, als die kleine Barbara Franz durch das Wasser einer nahegelegenen Quelle von einem Augenleiden geheilt wurde. Nur ein Jahr später wurde der Schneidermeister Friedrich Schwab durch die Waschung mit dem Quellwasser von einem Aussatz erlöst. Aus Dankbarkeit stellte er eine kleine Marienstatue in die Höhlung einer Tanne - daher der Name der Kirche: "Maria in der Tanne". 

Um das Jahr 1700 wurde die Wallfahrtskirche errichtet. In der Kirche bietet sich eine barocke Pracht. Dazu gehören einer der bedeutendsten Barockaltäre Südwestdeutschlands, ein Reliquienschrein und eine kunstvoll verzierte Kanzel. Neben der Wallfahrtskirche befindet sich in reizvoller Lage das Messnerhäuschen. Das kleine Fachwerkhäuschen ist das zweitälteste Gebäude Tribergs und stammt aus dem Jahr 1697. 

Clemens-Maria-Hofbauer-Str. 17
78098
Triberg

Tourende am Bahnhof Triberg


Wegbeschreibung

Von der Wallfahrtskirche geht es noch einmal zurück zum Bergsee und von dort ein kurzes Stück entlang der Bundesstraße 500 zum Kroneckweg, der bald in die Waldstraße übergeht. Die führt am Wandrand entlang zu einer Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten der Stadt. Es handelt sich um einen 23 Meter hohen Turm aus Triberger Granit. Während der Sommermonate kann der Turm in exponierter Lage über der Stadt bestiegen werden. Oben genießt man, direkt neben der großen Denkmalsglocke, einen herrlichen Ausblick über den Schwarzwald.

Vom Aussichtsturm bieten sich zwei Möglichkeiten, um zurück zum Triberger Bahnhof zu gelangen. Entweder auf dem Panoramaweg fast 2 Kilometer durch den Wald zum Bahnhof, allerdings ohne Möglichkeit zur Einkehr. 

Oder man nimmt den Faulbergweg hinunter zur Hauptstraße. In der Hausnummer 53 erwartet das Wirtshaus „Alt-Tryberg“ seine Gäste (Mo und Di Ruhetag, an den anderen Tagen zwischen 16 und 17.30 Uhr geschlossen). Vom Gasthaus sind es 1,6 Kilometer auf bekanntem Weg zurück zum Bahnhof.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Triberg


Bahnhofstr. 1

78098  Triberg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Rundwanderung um den Heilsberg in Gottmadingen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gottmadingen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Wanderung zwischen Industriekultur und Naturidylle nahe der Oder

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Finkenheerd
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Erholung, Aktion und Idylle am Rande der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Northeim (Han)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Den Sternen mal ganz nahe

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Münstereifel
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Eine Wanderung von Sagard über Jasmund zum Kreidemuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Sagard
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Pillgram
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Berliner Originale lassen grüßen

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Friedrichshagen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

In der Reuterstadt geht’s zum berühmten Autor plattdeutscher Werke

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Stavenhagen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Entdeckungen in einer Seenlandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bitterfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Erlebnisse per Bergbahn und per pedes

Nächstgelegener Bahnhof: Wiesbaden Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Rundwanderung mit Blick auf die Burg Lauenstein

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ludwigsstadt
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Erlebnis und Stille in der Döberitzer Heide

Nächstgelegener Bahnhof: Elstal
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer